Verschiedene Ethereum-Token-Standards. Originalquelle: https://bunny-wp-pullzone-nb318evfcx.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/10/tokens-1-1024x381.png
Die Blockchain-Architektur von PAAL basiert auf dem Ethereum-Netzwerk und verwendet den ERC-20-Token-Standard, der die Kompatibilität mit mehreren Ethereum-basierten Plattformen und Projekten gewährleistet, die Integration von KI- und Blockchain-Technologien unterstützt und außerdem effiziente und sichere Transaktionen ermöglicht.
Dezentrale Knoten erhalten die Integrität und Sicherheit des Netzwerks aufrecht, indem sie am Konsensprozess teilnehmen, Transaktionen validieren und neue Blöcke hinzufügen. Dieser Ansatz verhindert, dass eine einzelne Entität das Netzwerk kontrolliert, und erhöht so dessen Sicherheit.
Smart Contracts automatisieren verschiedene Prozesse innerhalb des Ökosystems und ermöglichen sichere und transparente Interaktionen zwischen Benutzern. Dadurch wird der Bedarf an Vermittlern verringert und die Transaktionskosten gesenkt, da sichergestellt wird, dass Transaktionen entsprechend vordefinierter Regeln ausgeführt werden.
Originalquelle: https://ajuda.foxbit.com.br/wp-content/uploads/2021/03/smart-contract-1.png
Die Architektur integriert fortschrittliche KI-Technologien, die mit der Blockchain zusammenarbeiten, um Echtzeitanalysen, Erkenntnisse und automatisierte Entscheidungsfindung bereitzustellen. Dadurch kann PAAL eine breite Palette KI-gestützter Dienste anbieten, von benutzerdefinierten Handelstools bis hin zu personalisierten KI-Lösungen für Unternehmen und Privatpersonen.
PAAL integriert KI in seine Blockchain, indem es KI-gesteuerte Chatbots und benutzerdefiniertes KI-Training verwendet. Dadurch können Benutzer personalisierte Intelligenzmodelle erstellen und plattformübergreifend bereitstellen, was die Benutzerinteraktion verbessert und präzise Antworten liefert.
Hier wird KI für autonome Forschung und Analyse durch Tools wie AutoPaal verwendet, das Einblicke in Echtzeit und Handelsfunktionen bietet. Diese Tools verwenden Algorithmen des maschinellen Lernens, um Daten zu analysieren und umsetzbare Erkenntnisse zu bieten.
KI wird auch für die Sicherheit und Betrugserkennung eingesetzt. Dabei überwachen Algorithmen die Netzwerkaktivität, um verdächtige Transaktionen oder Verhaltensweisen zu erkennen und so zum Schutz des Netzwerks und seiner Benutzer beizutragen.
Diese Technologie kann multimodale Daten wie Text, Bilder, Audio und Video verarbeiten und analysieren, sodass die Plattform ein breites Spektrum an Diensten anbieten kann, vom automatisierten Kundensupport bis hin zu fortschrittlichen Handelstools.
PAAL befasst sich mit Skalierbarkeit durch Sharding, eine Technik, die die Blockchain in kleinere Segmente, sogenannte Shards, aufteilt. Jeder Shard verarbeitet seine eigenen Transaktionen und Smart Contracts und erhöht so die Netzwerkkapazität.
Sharding verbessert Geschwindigkeit und Effizienz durch die Verteilung der Arbeitslast auf mehrere Shards, was eine parallele Transaktionsverarbeitung ermöglicht und die Latenz reduziert. Jeder Shard ist durch seine eigenen Validierer geschützt, was eine sichere und genaue Transaktionsverarbeitung gewährleistet.
Shardübergreifende Kommunikationsprotokolle erleichtern die Interaktion zwischen Shards und Sharding- und Skalierbarkeitslösungen ermöglichen es PAAL, einer wachsenden Zahl von Benutzern und Anwendungen gerecht zu werden und so langfristiges Wachstum und Leistung sicherzustellen.
PAAL verwendet den Proof of Stake (PoS)-Konsensmechanismus, bei dem Validierer auf Grundlage der Anzahl der Token ausgewählt werden, die sie besitzen und als Sicherheit einsetzen möchten. Dies schafft für die Teilnehmer einen Anreiz, im besten Interesse des Netzwerks zu handeln. Validierer werden dann mit Transaktionsgebühren und neu geprägten Token belohnt, was eine aktive Teilnahme fördert und die Netzwerksicherheit aufrechterhält.
PoS ist in die Tokenomics von PAAL integriert, wo Transaktionsgebühren und Belohnungen an die Staker verteilt werden, um die Liquidität aufrechtzuerhalten und kontinuierliche Teilnahmeanreize zu bieten.
Highlights
Verschiedene Ethereum-Token-Standards. Originalquelle: https://bunny-wp-pullzone-nb318evfcx.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/10/tokens-1-1024x381.png
Die Blockchain-Architektur von PAAL basiert auf dem Ethereum-Netzwerk und verwendet den ERC-20-Token-Standard, der die Kompatibilität mit mehreren Ethereum-basierten Plattformen und Projekten gewährleistet, die Integration von KI- und Blockchain-Technologien unterstützt und außerdem effiziente und sichere Transaktionen ermöglicht.
Dezentrale Knoten erhalten die Integrität und Sicherheit des Netzwerks aufrecht, indem sie am Konsensprozess teilnehmen, Transaktionen validieren und neue Blöcke hinzufügen. Dieser Ansatz verhindert, dass eine einzelne Entität das Netzwerk kontrolliert, und erhöht so dessen Sicherheit.
Smart Contracts automatisieren verschiedene Prozesse innerhalb des Ökosystems und ermöglichen sichere und transparente Interaktionen zwischen Benutzern. Dadurch wird der Bedarf an Vermittlern verringert und die Transaktionskosten gesenkt, da sichergestellt wird, dass Transaktionen entsprechend vordefinierter Regeln ausgeführt werden.
Originalquelle: https://ajuda.foxbit.com.br/wp-content/uploads/2021/03/smart-contract-1.png
Die Architektur integriert fortschrittliche KI-Technologien, die mit der Blockchain zusammenarbeiten, um Echtzeitanalysen, Erkenntnisse und automatisierte Entscheidungsfindung bereitzustellen. Dadurch kann PAAL eine breite Palette KI-gestützter Dienste anbieten, von benutzerdefinierten Handelstools bis hin zu personalisierten KI-Lösungen für Unternehmen und Privatpersonen.
PAAL integriert KI in seine Blockchain, indem es KI-gesteuerte Chatbots und benutzerdefiniertes KI-Training verwendet. Dadurch können Benutzer personalisierte Intelligenzmodelle erstellen und plattformübergreifend bereitstellen, was die Benutzerinteraktion verbessert und präzise Antworten liefert.
Hier wird KI für autonome Forschung und Analyse durch Tools wie AutoPaal verwendet, das Einblicke in Echtzeit und Handelsfunktionen bietet. Diese Tools verwenden Algorithmen des maschinellen Lernens, um Daten zu analysieren und umsetzbare Erkenntnisse zu bieten.
KI wird auch für die Sicherheit und Betrugserkennung eingesetzt. Dabei überwachen Algorithmen die Netzwerkaktivität, um verdächtige Transaktionen oder Verhaltensweisen zu erkennen und so zum Schutz des Netzwerks und seiner Benutzer beizutragen.
Diese Technologie kann multimodale Daten wie Text, Bilder, Audio und Video verarbeiten und analysieren, sodass die Plattform ein breites Spektrum an Diensten anbieten kann, vom automatisierten Kundensupport bis hin zu fortschrittlichen Handelstools.
PAAL befasst sich mit Skalierbarkeit durch Sharding, eine Technik, die die Blockchain in kleinere Segmente, sogenannte Shards, aufteilt. Jeder Shard verarbeitet seine eigenen Transaktionen und Smart Contracts und erhöht so die Netzwerkkapazität.
Sharding verbessert Geschwindigkeit und Effizienz durch die Verteilung der Arbeitslast auf mehrere Shards, was eine parallele Transaktionsverarbeitung ermöglicht und die Latenz reduziert. Jeder Shard ist durch seine eigenen Validierer geschützt, was eine sichere und genaue Transaktionsverarbeitung gewährleistet.
Shardübergreifende Kommunikationsprotokolle erleichtern die Interaktion zwischen Shards und Sharding- und Skalierbarkeitslösungen ermöglichen es PAAL, einer wachsenden Zahl von Benutzern und Anwendungen gerecht zu werden und so langfristiges Wachstum und Leistung sicherzustellen.
PAAL verwendet den Proof of Stake (PoS)-Konsensmechanismus, bei dem Validierer auf Grundlage der Anzahl der Token ausgewählt werden, die sie besitzen und als Sicherheit einsetzen möchten. Dies schafft für die Teilnehmer einen Anreiz, im besten Interesse des Netzwerks zu handeln. Validierer werden dann mit Transaktionsgebühren und neu geprägten Token belohnt, was eine aktive Teilnahme fördert und die Netzwerksicherheit aufrechterhält.
PoS ist in die Tokenomics von PAAL integriert, wo Transaktionsgebühren und Belohnungen an die Staker verteilt werden, um die Liquidität aufrechtzuerhalten und kontinuierliche Teilnahmeanreize zu bieten.
Highlights