Lektion 6

TAO Tokenökonomie

Dieses Modul untersucht die wirtschaftliche Struktur des nativen Vermögens von Bittensor, TAO, und erläutert dessen Funktionen, Verteilung und Anreizmechanismen. Der TAO-Token erleichtert KI-Beiträge, das Staking und die Validator-Belohnungen und stellt sicher, dass Netzwerkteilnehmer basierend auf ihrer Leistung entschädigt werden. Das Verteilungsmodell folgt einem Bitcoin-ähnlichen Emissionsplan, der Halbierungsevents zur Kontrolle der Inflation und zur Förderung langfristiger Beteiligung einbezieht. Durch die Vermeidung von Risikokapitalfinanzierung, Initial Coin Offerings und Privatverkäufen gewährleistet Bittensor eine faire und dezentrale Zuweisung von Token.

TAO Token Utility und Funktionen

Der TAO-Token ist das Fundament des Bittensor-Ökosystems, das Netzwerkbeteiligung, Anreize und Governance ermöglicht. Er wird verwendet, um Beitragende zu belohnen, die qualitativ hochwertige KI-Ergebnisse liefern, und so sicherzustellen, dass das Netzwerk effizient und selbsttragend bleibt. Validatoren und Miner erhalten TAO-Token entsprechend ihren Beiträgen und fördern kontinuierliche Verbesserungen der KI-Modelle.

Jenseits von Belohnungen dient TAO als Währung für den Zugang zu KI-Modellen innerhalb des Netzwerks. Benutzer, die KI-generierte Dienste wie Sprachverarbeitung oder Datenanalyse benötigen, können TAO-Token nutzen, um mit bestimmten Subnetzen zu interagieren. Dieses System fördert einen selbstregulierenden Marktplatz, auf dem KI-Dienste auf der Grundlage ihrer Leistung bewertet und belohnt werden.

Staking-Mechanismen ermöglichen es den Teilnehmern, das Netzwerk zu sichern, indem sie TAO-Token entweder direkt oder durch Delegation sperren. Dieser Prozess unterstützt Validatoren, die KI-generierte Inhalte bewerten und die Netzwerkintegrität aufrechterhalten. Staker erhalten Belohnungen, die ihren Beiträgen proportional sind, um aktive Beteiligung zu fördern.

Im Gegensatz zu vielen Blockchain-basierten Projekten hat Bittensor kein Initial Coin Offering (ICO), keinen privaten Verkauf oder Risikokapitalfinanzierung durchgeführt. Die Token-Versorgung folgt einem Verteilungsmodell, das Bitcoin ähnelt, mit einem vorbestimmten Emissionsplan und Halbierungsevents zur Verwaltung der Inflation und Aufrechterhaltung des langfristigen Werts.

Token-Verteilung und Belohnungssysteme

Bittensors Tokenomics-Modell hat sich mit dem Dynamic TAO-Upgrade weiterentwickelt, das die Belohnungsverteilungsstruktur angepasst hat, um die Netzwerkeffizienz und langfristige Nachhaltigkeit zu verbessern. Zuvor wurden TAO-Belohnungen gleichmäßig (50/50) zwischen Minern und Validatoren aufgeteilt, um eine gleiche Anreizstruktur zu gewährleisten. Da das Netzwerk jedoch expandierte und die Rolle der Bittensor-Subnetz-Builder wuchs, wurde die Verteilung auf 41/41/18 geändert - wobei 41% an Validatoren, 41% an Miner und 18% an Subnetz-Anreize zugewiesen werden. Diese neue Struktur zielt darauf ab, die Belohnungen über verschiedene Interessengruppen hinweg auszugleichen und ein skalierbareres und dezentraleres KI-Ökosystem zu fördern.

Validatoren, die die Qualität der von KI generierten Ausgaben bewerten, erhalten jetzt 41% der TAO-Belohnungen, im Vergleich zu den vorherigen 50%. Ihre Funktion bleibt kritisch, da sie KI-Modelle anhand ihres Beitrags zum Netzwerk bewerten und bewerten. Dieser Prozess stellt sicher, dass Miner, die die wertvollsten KI-Modelle produzieren, angemessen belohnt werden, und verstärkt eine objektive und leistungsbezogene Validierung. Validatoren spielen weiterhin eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der KI-Integrität, der Verbesserung der Inferenzqualität und der Gewährleistung der Netzwerkeffizienz.

Miner, die für die Entwicklung und Schulung von KI-Modellen verantwortlich sind, erhalten jetzt auch 41% der Belohnungen anstelle von 50%. Im Gegensatz zu traditionellen Proof-of-Work-Systemen, bei denen die Rechenleistung die Belohnungen bestimmt, priorisiert das Modell von Bittensor den Informationswert. Miner, die qualitativ hochwertigere Ausgaben produzieren, verdienen einen größeren Anteil an TAO und schaffen einen anreizbasierten Wettbewerb, der die KI-Innovation innerhalb des Ökosystems vorantreibt. Die Umstellung auf eine Zuweisung von 41% soll einige Ressourcen umverlagern, um das Wachstum von Unter-Netzwerken zu fördern, während gleichzeitig starke Anreize für KI-Mitarbeiter aufrechterhalten werden.

Die neu eingeführten 18%igen Subnetz-Anreize unterstützen Entwickler und Subnetz-Bauer, die dazu beitragen, das Bittensor-Netzwerk zu erweitern und zu verfeinern. Subnetze sind für spezialisierte KI-Aufgaben unerlässlich und ermöglichen es verschiedenen Modellen, effizient innerhalb spezifischer Domänen zu arbeiten. Diese Zuweisung stellt sicher, dass Subnetz-Betreiber langfristige Unterstützung erhalten und das Wachstum im gesamten Ökosystem fördern. Das Upgrade behält den Bitcoin-ähnlichen Halbierungszeitplan von Bittensor bei, wobei die erste Halbierung für den 10. September 2025 geplant ist, gefolgt von Reduzierungen alle vier Jahre zur Kontrolle von Token-Emissionen und zur Aufrechterhaltung langfristiger Anreize.

Wirtschaftsanreize für Netzwerkteilnehmer

Bittensors Anreizstruktur ist darauf ausgelegt, kontinuierliche Beteiligung und Innovation zu fördern. Miner werden motiviert, ihre KI-Modelle zu verfeinern, um ihre Einnahmen zu maximieren, während Validatoren belohnt werden, um die Fairness bei der Bewertung von KI-Beiträgen sicherzustellen.

Der Halbierungsplan spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Token-Knappheit und der Werterhaltung. Da das Angebot an neu geprägten TAO abnimmt, wird erwartet, dass die Nachfrage steigt, was Frühanwender und Langzeitinhabern zugutekommt. Diese Struktur spiegelt den Ansatz von Bitcoin wider und bietet ein vorhersehbares und transparentes Wirtschaftsmodell.

Indem sie Risikokapitalinvestitionen und private Verkäufe vermeiden, stellt Bittensor sicher, dass TAO-Token für die breitere Gemeinschaft zugänglich bleiben. Dieser Ansatz verhindert eine zentralisierte Kontrolle über die Token-Versorgung und steht im Einklang mit dem Ziel des Projekts, die offene, dezentralisierte KI-Entwicklung zu fördern.

Das Fehlen von vorab zugewiesenen Team-Token oder Beraterverteilungen unterstützt die Dezentralisierung weiter. Im Gegensatz zu vielen Blockchain-Projekten, bei denen frühe Investoren einen erheblichen Anteil am Angebot halten, stellt das Verteilungsmodell von Bittensor sicher, dass alle Teilnehmer Token basierend auf ihren tatsächlichen Beiträgen zum Netzwerk verdienen.

Highlights

  • Der TAO-Token ist das Hauptvermögen im Bittensor-Ökosystem, das KI-Training, Validierung und Staking ermöglicht.
  • Die Tokenverteilung erfolgt gleichmäßig zwischen Validatoren und Minern, um ausgewogene Anreize zu gewährleisten.
  • Validatoren verdienen TAO, indem sie KI-Ausgaben bewerten, während Miner Belohnungen für die Erstellung von qualitativ hochwertigen KI-generierten Inhalten erhalten.
  • Bittensor folgt einem Bitcoin-ähnlichen Halbierungsschema, bei dem die Token-Emissionen alle vier Jahre reduziert werden, um die Inflation zu kontrollieren.
  • Es wurden keine ICO, Private Sale oder Risikokapitalfinanzierung durchgeführt, um eine faire Token-Verteilung von Anfang an zu gewährleisten.
Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.