Was ist Parallelisierung in der Blockchain?

Fortgeschrittene3/14/2024, 8:56:44 AM
Verstehen Sie, was Parallelisierung in der Blockchain ist und warum diese Technologie wichtig ist, um eine schnellere, wirtschaftlichere und sicherere Umgebung im Web 3 zu erreichen.

Bei der Parallelisierung werden mehrere Aufgaben oder Prozesse gleichzeitig in einer Blockchain ausgeführt, was eine schnellere und effizientere Transaktionsverarbeitung ermöglicht und die gleichzeitige Verarbeitung von Transaktionen über mehrere Knoten oder Rechenkerne hinweg ermöglicht, wodurch die Netzwerkleistung erheblich verbessert wird.

In Anbetracht der Tatsache, dass die Nachfrage nach Blockchain-basierten Anwendungen in mehreren Branchen weiter wächst, ist die Fähigkeit, Transaktionen schnell und effizient zu verarbeiten, zu einem wichtigen Anliegen für Entwickler geworden. Die Parallelisierung erhöht nicht nur den Transaktionsdurchsatz und reduziert die Latenz, sondern legt auch den Grundstein für skalierbare Lösungen, die eine Vielzahl von Anwendungsfällen unterstützen können. Das zu nutzen, würde also viele Vorteile bieten.

Was ist Parallelisierung?

>>>>> GD2MD-HTML-Warnung: Inline-Bild-Link hier (zu images/image1.png). Speichern Sie das Bild auf Ihrem Image-Server und passen Sie bei Bedarf den Pfad/Dateinamen/die Erweiterung an.
(Zurück zum Seitenanfang) (Nächste Warnung)
>>>>>

alt_text

Parallelisierung ist die gleichzeitige Ausführung mehrerer Aufgaben oder Prozesse, die für Effizienz und Geschwindigkeit in Computersystemen sorgt. Bei der Blockchain-Technologie geht es darum, Transaktionen gleichzeitig und nicht nacheinander über verschiedene Knoten oder Kerne in einem verschlüsselten Netzwerk zu verarbeiten. Durch die Aufteilung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Transaktionsverarbeitung in kleinere, unabhängige Einheiten kann sie gleichzeitig über mehrere Verarbeitungseinheiten oder Knoten hinweg ausgeführt werden.

Dieser Ansatz nutzt die inhärenten parallelen Verarbeitungsfunktionen moderner Hardware, wie z. B. Multi-Core-Prozessoren, um Berechnungen gleichzeitig durchzuführen und so den gesamten Transaktionsdurchsatz zu beschleunigen. In einem parallelen Ausführungsmodell werden Transaktionen in separate Threads oder Prozesse unterteilt, die jeweils einem anderen Verarbeitungskern oder -knoten zugewiesen sind. Diese Threads führen dann ihre jeweiligen Aufgaben unabhängig voneinander aus, ohne darauf zu warten, dass andere Threads abgeschlossen sind.

Durch die Verteilung der Arbeitslast auf mehrere Verarbeitungseinheiten minimiert die Parallelisierung Engpässe und maximiert die Ressourcenauslastung, was zu schnelleren Transaktionsverarbeitungszeiten und verbesserter Systemeffizienz führt. Darüber hinaus werden ausgeklügelte Koordinationsmechanismen eingesetzt, um Abhängigkeiten zwischen gleichzeitigen Transaktionen zu verwalten und die Datenkonsistenz und -integrität während des gesamten parallelen Ausführungsprozesses sicherzustellen.

Das bedeutet, dass die Parallelisierung es Blockchain-Netzwerken ermöglicht, ein höheres Maß an Skalierbarkeit, Reaktionsfähigkeit und Leistung zu erreichen, was letztendlich die Benutzererfahrung verbessert und die potenziellen Anwendungen dezentraler Technologien erweitert.

Dies steht im Gegensatz zur traditionellen sequenziellen Verarbeitung, bei der Transaktionen nacheinander ausgeführt werden, was bei steigender Nachfrage zu Engpässen und Ineffizienzen führen kann. Während diese Verarbeitungsmethoden sehr nützlich waren, um den Grundstein für frühe Blockchain-Architekturen zu legen, stoßen sie auf erhebliche Hürden, wenn sich diese Technologie weiterentwickelt und zunehmend angenommen wird.

Herausforderungen wie Skalierbarkeitsengpässe, begrenzter Durchsatz, Überlastung, Verzögerungen und erhöhte Transaktionsgebühren werden mit der wachsenden Komplexität und Nachfrage nach Blockchain-Netzwerken immer deutlicher.

Die inhärenten Ineffizienzen der sequenziellen Verarbeitung behindern die Skalierbarkeit und Effizienz von Blockchain-Ökosystemen und behindern ihre Fähigkeit, eine Vielzahl von Anwendungsfällen und Anwendungen zu unterstützen.

Herausforderungen der sequentiellen Verarbeitung in der Blockchain

Traditionelle Blockchain-Netzwerke wie Ethereum haben sich auf sequentielle Verarbeitungsmethoden verlassen, um Transaktionen zu validieren und ihrer Blockchain hinzuzufügen. Es gibt jedoch bestimmte Einschränkungen, wie z. B.:

Einschränkungen bei begrenztem Systemdurchsatz und Skalierbarkeit

Dieser Ansatz hat zwar die Transaktionsintegrität und den Netzwerkkonsens effektiv sichergestellt, aber auch den Systemdurchsatz und die Skalierbarkeit erheblich eingeschränkt. Das bedeutet, dass das sequentielle Verarbeitungsmodell bei steigendem Transaktionsvolumen vor Herausforderungen steht, mit der wachsenden Nachfrage Schritt zu halten, was sich wiederum direkt auf die Fähigkeit des Netzwerks auswirkt, eskalierende Aktivitäten zu bewältigen, was seine Skalierbarkeit und sein Wachstumspotenzial behindert.

Die sequentielle Natur der Verarbeitung bedeutet, dass Transaktionen nacheinander ausgeführt werden müssen, was zu einem linearen Verlauf führt, der mit zunehmender Netzwerknutzung zunehmend belastet wird. Wenn die Anzahl der Transaktionen, die auf ihre Verarbeitung warten, zunimmt, nimmt die Kapazität des Systems, sie zu verarbeiten, ab, was zu Überlastungen und Verzögerungen führt.

Erhöhte Überlastung, Transaktionsverzögerungen und steigende Gasgebühren

Die inhärenten Einschränkungen der sequentiellen Verarbeitung tragen zu einer erhöhten Überlastung innerhalb von Blockchain-Netzwerken bei, was zu erheblichen Transaktionsverzögerungen und steigenden Transaktionsgebühren führt. Da sich Transaktionen im Mempool ansammeln und auf eine Bestätigung warten, bieten Benutzer oft höhere Gebühren, um ihre Transaktionen zu priorisieren.

Dieser Wettbewerb um die Priorisierung verschärft das Problem der erhöhten Transaktionskosten, da die Benutzer um die Aufnahme in den nächsten Block kämpfen. Folglich werden die Transaktionsgebühren überhöht, was sich auf die Bereitschaft der Nutzer auswirkt, sich mit dem Netzwerk zu beschäftigen, und die allgemeine Benutzererfahrung beeinträchtigt.

Eine weitere Folge ist, dass Transaktionsverzögerungen aufgrund von Überlastung die Situation weiter verschärfen, da die Nutzer wahrscheinlich frustriert und unzufrieden mit der Leistung des Netzwerks sind. Diese Verzögerungen behindern die Einführung der Blockchain-Technologie für Echtzeit- oder hochvolumige Anwendungen und untergraben das Grundprinzip des gleichberechtigten Zugangs zu Blockchain-Ressourcen.

Parallele Ausführung in der Blockchain

Die parallele Ausführung in der Blockchain bedeutet den Übergang vom traditionellen sequentiellen Verarbeitungsmodell zu einem dynamischen, gleichzeitigen Ansatz. Diese Verschiebung ermöglicht es Blockchain-Netzwerken, Transaktionen gleichzeitig so zu verarbeiten, dass die Benutzer unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Effizienz, Skalierbarkeit und Leistung erzielen.

Im Gegensatz zur sequenziellen Verarbeitung, bei der Transaktionen nacheinander ausgeführt werden, können bei der parallelen Ausführung mehrere Transaktionen gleichzeitig verarbeitet werden, ähnlich wie bei mehreren parallelen Fahrspuren auf einer Straße.

Durch die parallele Verarbeitung können Blockchain-Netzwerke den Transaktionsdurchsatz erheblich erhöhen, die Latenz reduzieren und die Netzwerkeffizienz verbessern.

Wenn es um moderne Prozessoren in Computern geht, sind sie mit mehreren Kernen ausgestattet, die Threads gleichzeitig ausführen können, was eine erhebliche Steigerung der Rechenleistung bietet. Nach diesem Beispiel können Blockchain-Netzwerke den Transaktionsdurchsatz und die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen. Im Gegensatz zur herkömmlichen sequenziellen Verarbeitung, bei der nur ein einzelner Thread für die Transaktionsausführung verwendet wird, können Transaktionen bei der parallelen Ausführung auf mehrere Kerne verteilt werden, wodurch eine gleichzeitige Verarbeitung ermöglicht wird.

Herausforderungen bei der Skalierbarkeit

Die Skalierbarkeit ist seit langem eine Herausforderung für Blockchain-Netzwerke, insbesondere da das Transaktionsvolumen und die Gasgebühren weiter steigen. Sequenzielle Verarbeitungsmethoden können mit der steigenden Nachfrage nur schwer Schritt halten, was zu Netzwerküberlastungen, Transaktionsverzögerungen und höheren Gebühren führt.

Die parallele Ausführung bietet eine vielversprechende Lösung für diese Herausforderungen bei der Skalierbarkeit, indem sie die gleichzeitige Transaktionsverarbeitung ermöglicht. Diese Fähigkeit verringert die Überlastung, reduziert Transaktionsverzögerungen und verbessert die allgemeine Skalierbarkeit und Effizienz von Blockchain-Netzwerken.

Diese Technologie stellt zwar eine vielversprechende Lösung zur Verbesserung der Effizienz der Transaktionsverarbeitung in Blockchain-Netzwerken dar, bringt aber auch Herausforderungen bei der Skalierbarkeit mit sich, die sorgfältig angegangen werden müssen:

  • Koordinationskomplexität: Die parallele Ausführung erfordert ausgeklügelte Koordinationsmechanismen, um sicherzustellen, dass gleichzeitige Transaktionen nicht in Konflikt geraten oder zu Inkonsistenzen innerhalb des Blockchain-Ledgers führen.

Die Koordination von Transaktionen über mehrere Knoten in einem dezentralen Netzwerk hinweg führt zu Komplexitäten, wie z. B. der Verwaltung von Abhängigkeiten zwischen Transaktionen und der Lösung von Konflikten, die sich aus dem gleichzeitigen Zugriff auf gemeinsam genutzte Ressourcen ergeben.

  • Overhead durch Synchronisierung: Das Erreichen eines Konsenses zwischen Knoten, die Transaktionen parallel verarbeiten, erhöht den Aufwand für das System und wirkt sich möglicherweise auf die Leistung und Skalierbarkeit aus.

Synchronisierungsmechanismen, wie z. B. Sperren oder atomare Vorgänge, sind häufig erforderlich, um die Datenintegrität aufrechtzuerhalten und Racebedingungen zu verhindern. Eine übermäßige Verwendung der Synchronisierung kann jedoch zu Engpässen führen und die Vorteile der Parallelisierung verringern.

  • Ressourcenkonflikte: Wenn die Anzahl der gleichzeitigen Transaktionen zunimmt, kann es zu Ressourcenkonflikten kommen, insbesondere bei freigegebenen Ressourcen wie Arbeitsspeicher oder Netzwerkbandbreite. Der Wettbewerb um Ressourcen kann zu Ineffizienzen führen und die Gesamtleistung des Systems beeinträchtigen, wodurch die Skalierbarkeit der parallelen Ausführung eingeschränkt wird.
  • Skalierbarkeit von Konsensalgorithmen: Die Skalierbarkeit von Konsensalgorithmen, wie z. B. Proof-of-Work oder Proof-of-Stake, kann auch Herausforderungen für die parallele Ausführung darstellen. Die Koordination der Vereinbarung mehrerer Knoten über die Gültigkeit gleichzeitig verarbeiteter Transaktionen erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung des Konsensprotokollentwurfs, um die Skalierbarkeit zu gewährleisten und die Netzwerksicherheit zu gewährleisten.

Durch die Entwicklung paralleler Ausführungsmodelle, um den Koordinationsaufwand zu verringern, Ressourcenkonflikte zu minimieren und die Konsensskalierbarkeit zu verbessern, können Blockchain-Netzwerke von der Parallelisierung profitieren und gleichzeitig die Skalierbarkeit und Effizienz bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen.

Sui, Aptos und Solana haben parallele Ausführungsmodelle entwickelt, um die Effizienz der Verarbeitung von Blockchain-Transaktionen zu verbessern. Diese Modelle zielen darauf ab, den Netzwerkdurchsatz und die Skalierbarkeit zu erhöhen.

Sui und Aptos verwenden innovative Ansätze für die gleichzeitige Ausführung von Transaktionen, die es ermöglichen, Transaktionen, die nicht miteinander in Konflikt stehen, gleichzeitig zu verarbeiten. Dies wird durch ihre einzigartigen Konsensmechanismen und Ausführungsframeworks ermöglicht, die Transaktionen parallel kategorisieren und abwickeln und so die Systemeffizienz steigern.

Solana erreicht eine parallele Verarbeitung durch seinen Proof of History (PoH) und die Sealevel-Laufzeit. PoH legt eine überprüfbare Reihenfolge von Ereignissen fest, die es den Knoten ermöglicht, sich ohne Echtzeitkommunikation auf Ereignissequenzen zu einigen und so den Overhead zu reduzieren. Sealevel ermöglicht die parallele Ausführung von Smart Contracts über verschiedene Hardwarekomponenten hinweg, wodurch die Auslastung der Rechenressourcen maximiert wird. Dieser Ansatz ermöglicht es Solana, Tausende von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten und damit die Herausforderungen der Skalierbarkeit in der Blockchain-Technologie zu bewältigen.

Sui zum Beispiel verfolgt einen objektzentrierten Ansatz für die Parallelität und segmentiert den Zustand der Blockchain in diskrete Objekte, die unabhängig und parallel betrieben werden können. Diese Architektur minimiert Transaktionskonflikte und beschleunigt die Transaktionsverarbeitungszeiten, wodurch die Kapazität des Netzwerks verbessert wird, ein größeres Transaktionsvolumen gleichzeitig zu verwalten.

In ähnlicher Weise führt Aptos einen Konsensmechanismus namens Block-STM (Software Transactional Memory) ein, der die gleichzeitige Ausführung von Transaktionen erleichtert und gleichzeitig die für Datenbanktransaktionen entscheidenden ACID-Eigenschaften beibehält. Durch die strategische Sequenzierung von Transaktionen innerhalb eines Blocks und die effiziente Lösung von Konflikten oder Abhängigkeiten in Echtzeit steigert Aptos den Durchsatz und die Skalierbarkeit des Netzwerks erheblich.

Herausforderungen bei der Parallelisierung

Die Parallelisierung birgt das Risiko von Ledger-Inkonsistenzen, wie z. B. Doppelausgaben oder Änderungen in der Transaktionsreihenfolge, die die Integrität und Sicherheit von Blockchain-Netzwerken untergraben können. Darüber hinaus ist die Koordination gleichzeitiger Transaktionen komplex, da die Sicherstellung, dass Transaktionen nicht in Konflikt geraten, fortschrittliche Koordinationsmechanismen und komplexe Algorithmen erfordert. Diese Herausforderungen verdeutlichen, wie wichtig es ist, robuste Lösungen zu entwickeln, um die Ledger-Integrität trotz erhöhtem Durchsatz aufrechtzuerhalten.

Eine weitere Herausforderung für die Netzwerkzugänglichkeit besteht darin, dass sie Rechenressourcen erfordert, insbesondere für weniger ressourcenreiche Netzwerke. Zu den Strategien für die Verwaltung des Bedarfs an Rechenressourcen gehören die Optimierung von Algorithmen und Infrastruktur, um die verfügbaren Ressourcen effizient zu nutzen, sowie die Gewährleistung der Netzwerkzugänglichkeit durch die Bereitstellung von Unterstützung für eine Vielzahl von Geräten und Netzwerkkonfigurationen und die Minimierung der Eintrittsbarrieren für Netzwerkteilnehmer.

Maximierung der Vorteile der Parallelisierung

Einen Weg zu finden, technische Innovation und Ressourcenzuweisung in Einklang zu bringen, kann sehr wichtig sein, wenn die Vorteile der Parallelisierung maximiert und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen gemindert werden sollen.

Dies erfordert einen strategischen Ansatz, der Investitionen in Forschung und Entwicklung priorisiert, um technische Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig eine effiziente Ressourcenzuweisung zu gewährleisten, um die parallele Verarbeitung und Zusammenarbeit durch Wissensaustausch innerhalb der Blockchain-Community zu unterstützen. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, die Entwicklung von Best Practices für die effektive Bewältigung von Parallelisierungsherausforderungen zu erleichtern.

Zukunftsperspektiven

Mit Blick auf die Zukunft verspricht die Zukunft der Parallelisierung in der Blockchain, die Landschaft der dezentralen Technologien zu verbessern. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung neuer Modelle und der Entwicklung innovativer Lösungen zur Bewältigung bestehender Herausforderungen wird das Potenzial von Blockchain-Netzwerken, ein neues Maß an Skalierbarkeit, Effizienz und Interoperabilität zu erreichen, noch greifbarer.

Mit zunehmender Reife und Verbreitung von Parallelisierungstechniken wird erwartet, dass sie einige der Herausforderungen bei der Skalierbarkeit angehen werden, die die weit verbreitete Einführung der Blockchain-Technologie mit sich bringen kann.

Durch die Verteilung von Transaktionsverarbeitungsaufgaben auf mehrere Knoten oder Verarbeitungskerne kann die Parallelisierung die Kapazität von Blockchain-Netzwerken erheblich erhöhen, um wachsende Transaktionsvolumina zu bewältigen, ohne die Leistung oder Dezentralisierung zu beeinträchtigen. Von dezentralen Finanzen (DeFi) und Non-Fungible Tokens (NFTs) bis hin zu Lieferkettenmanagement und digitaler Identität hat sie das Potenzial, neue Möglichkeiten zu erschließen und Innovationen in einer Vielzahl von Branchen voranzutreiben.

Durch die Ermöglichung schnellerer und effizienterer Blockchain-Transaktionen kann die Parallelisierung die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit dezentraler Anwendungen verbessern und sie für Benutzer und Unternehmen gleichermaßen zugänglicher machen.

Zentrale Herausforderungen wie die Verwaltung von Ledger-Inkonsistenzen, die Koordination gleichzeitiger Transaktionen und der Ausgleich des Rechenressourcenbedarfs müssen durch kontinuierliche Forschung, Zusammenarbeit und Innovation angegangen werden. Darüber hinaus ist es wichtig, sicherzustellen, dass Parallelisierungstechniken sicher, zuverlässig und nachhaltig implementiert werden, um mehr Vertrauen in Blockchain-Netzwerke aufzubauen.

Schlussfolgerung

Die Einführung der parallelen Ausführung ist ein disruptiver Fortschritt in der Blockchain-Technologie. Es bietet beispiellose Möglichkeiten, die Effizienz und Skalierbarkeit der Transaktionsverarbeitung zu verbessern.

Ledger-Inkonsistenzen, Koordinationskomplexitäten und Anforderungen an Rechenressourcen müssen sorgfältig gesteuert werden, um die Integrität, Sicherheit und Zugänglichkeit von Blockchain-Netzwerken zu gewährleisten. Nichtsdestotrotz können diese Herausforderungen mit strategischer Planung, technischer Innovation und Zusammenarbeit innerhalb der Blockchain-Community überwunden werden.

Автор: Matheus
Перекладач: Piper
Рецензент(-и): Edward、KOWEI、Ashley
* Ця інформація не є фінансовою порадою чи будь-якою іншою рекомендацією, запропонованою чи схваленою Gate.
* Цю статтю заборонено відтворювати, передавати чи копіювати без посилання на Gate. Порушення є порушенням Закону про авторське право і може бути предметом судового розгляду.

Was ist Parallelisierung in der Blockchain?

Fortgeschrittene3/14/2024, 8:56:44 AM
Verstehen Sie, was Parallelisierung in der Blockchain ist und warum diese Technologie wichtig ist, um eine schnellere, wirtschaftlichere und sicherere Umgebung im Web 3 zu erreichen.

Bei der Parallelisierung werden mehrere Aufgaben oder Prozesse gleichzeitig in einer Blockchain ausgeführt, was eine schnellere und effizientere Transaktionsverarbeitung ermöglicht und die gleichzeitige Verarbeitung von Transaktionen über mehrere Knoten oder Rechenkerne hinweg ermöglicht, wodurch die Netzwerkleistung erheblich verbessert wird.

In Anbetracht der Tatsache, dass die Nachfrage nach Blockchain-basierten Anwendungen in mehreren Branchen weiter wächst, ist die Fähigkeit, Transaktionen schnell und effizient zu verarbeiten, zu einem wichtigen Anliegen für Entwickler geworden. Die Parallelisierung erhöht nicht nur den Transaktionsdurchsatz und reduziert die Latenz, sondern legt auch den Grundstein für skalierbare Lösungen, die eine Vielzahl von Anwendungsfällen unterstützen können. Das zu nutzen, würde also viele Vorteile bieten.

Was ist Parallelisierung?

>>>>> GD2MD-HTML-Warnung: Inline-Bild-Link hier (zu images/image1.png). Speichern Sie das Bild auf Ihrem Image-Server und passen Sie bei Bedarf den Pfad/Dateinamen/die Erweiterung an.
(Zurück zum Seitenanfang) (Nächste Warnung)
>>>>>

alt_text

Parallelisierung ist die gleichzeitige Ausführung mehrerer Aufgaben oder Prozesse, die für Effizienz und Geschwindigkeit in Computersystemen sorgt. Bei der Blockchain-Technologie geht es darum, Transaktionen gleichzeitig und nicht nacheinander über verschiedene Knoten oder Kerne in einem verschlüsselten Netzwerk zu verarbeiten. Durch die Aufteilung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Transaktionsverarbeitung in kleinere, unabhängige Einheiten kann sie gleichzeitig über mehrere Verarbeitungseinheiten oder Knoten hinweg ausgeführt werden.

Dieser Ansatz nutzt die inhärenten parallelen Verarbeitungsfunktionen moderner Hardware, wie z. B. Multi-Core-Prozessoren, um Berechnungen gleichzeitig durchzuführen und so den gesamten Transaktionsdurchsatz zu beschleunigen. In einem parallelen Ausführungsmodell werden Transaktionen in separate Threads oder Prozesse unterteilt, die jeweils einem anderen Verarbeitungskern oder -knoten zugewiesen sind. Diese Threads führen dann ihre jeweiligen Aufgaben unabhängig voneinander aus, ohne darauf zu warten, dass andere Threads abgeschlossen sind.

Durch die Verteilung der Arbeitslast auf mehrere Verarbeitungseinheiten minimiert die Parallelisierung Engpässe und maximiert die Ressourcenauslastung, was zu schnelleren Transaktionsverarbeitungszeiten und verbesserter Systemeffizienz führt. Darüber hinaus werden ausgeklügelte Koordinationsmechanismen eingesetzt, um Abhängigkeiten zwischen gleichzeitigen Transaktionen zu verwalten und die Datenkonsistenz und -integrität während des gesamten parallelen Ausführungsprozesses sicherzustellen.

Das bedeutet, dass die Parallelisierung es Blockchain-Netzwerken ermöglicht, ein höheres Maß an Skalierbarkeit, Reaktionsfähigkeit und Leistung zu erreichen, was letztendlich die Benutzererfahrung verbessert und die potenziellen Anwendungen dezentraler Technologien erweitert.

Dies steht im Gegensatz zur traditionellen sequenziellen Verarbeitung, bei der Transaktionen nacheinander ausgeführt werden, was bei steigender Nachfrage zu Engpässen und Ineffizienzen führen kann. Während diese Verarbeitungsmethoden sehr nützlich waren, um den Grundstein für frühe Blockchain-Architekturen zu legen, stoßen sie auf erhebliche Hürden, wenn sich diese Technologie weiterentwickelt und zunehmend angenommen wird.

Herausforderungen wie Skalierbarkeitsengpässe, begrenzter Durchsatz, Überlastung, Verzögerungen und erhöhte Transaktionsgebühren werden mit der wachsenden Komplexität und Nachfrage nach Blockchain-Netzwerken immer deutlicher.

Die inhärenten Ineffizienzen der sequenziellen Verarbeitung behindern die Skalierbarkeit und Effizienz von Blockchain-Ökosystemen und behindern ihre Fähigkeit, eine Vielzahl von Anwendungsfällen und Anwendungen zu unterstützen.

Herausforderungen der sequentiellen Verarbeitung in der Blockchain

Traditionelle Blockchain-Netzwerke wie Ethereum haben sich auf sequentielle Verarbeitungsmethoden verlassen, um Transaktionen zu validieren und ihrer Blockchain hinzuzufügen. Es gibt jedoch bestimmte Einschränkungen, wie z. B.:

Einschränkungen bei begrenztem Systemdurchsatz und Skalierbarkeit

Dieser Ansatz hat zwar die Transaktionsintegrität und den Netzwerkkonsens effektiv sichergestellt, aber auch den Systemdurchsatz und die Skalierbarkeit erheblich eingeschränkt. Das bedeutet, dass das sequentielle Verarbeitungsmodell bei steigendem Transaktionsvolumen vor Herausforderungen steht, mit der wachsenden Nachfrage Schritt zu halten, was sich wiederum direkt auf die Fähigkeit des Netzwerks auswirkt, eskalierende Aktivitäten zu bewältigen, was seine Skalierbarkeit und sein Wachstumspotenzial behindert.

Die sequentielle Natur der Verarbeitung bedeutet, dass Transaktionen nacheinander ausgeführt werden müssen, was zu einem linearen Verlauf führt, der mit zunehmender Netzwerknutzung zunehmend belastet wird. Wenn die Anzahl der Transaktionen, die auf ihre Verarbeitung warten, zunimmt, nimmt die Kapazität des Systems, sie zu verarbeiten, ab, was zu Überlastungen und Verzögerungen führt.

Erhöhte Überlastung, Transaktionsverzögerungen und steigende Gasgebühren

Die inhärenten Einschränkungen der sequentiellen Verarbeitung tragen zu einer erhöhten Überlastung innerhalb von Blockchain-Netzwerken bei, was zu erheblichen Transaktionsverzögerungen und steigenden Transaktionsgebühren führt. Da sich Transaktionen im Mempool ansammeln und auf eine Bestätigung warten, bieten Benutzer oft höhere Gebühren, um ihre Transaktionen zu priorisieren.

Dieser Wettbewerb um die Priorisierung verschärft das Problem der erhöhten Transaktionskosten, da die Benutzer um die Aufnahme in den nächsten Block kämpfen. Folglich werden die Transaktionsgebühren überhöht, was sich auf die Bereitschaft der Nutzer auswirkt, sich mit dem Netzwerk zu beschäftigen, und die allgemeine Benutzererfahrung beeinträchtigt.

Eine weitere Folge ist, dass Transaktionsverzögerungen aufgrund von Überlastung die Situation weiter verschärfen, da die Nutzer wahrscheinlich frustriert und unzufrieden mit der Leistung des Netzwerks sind. Diese Verzögerungen behindern die Einführung der Blockchain-Technologie für Echtzeit- oder hochvolumige Anwendungen und untergraben das Grundprinzip des gleichberechtigten Zugangs zu Blockchain-Ressourcen.

Parallele Ausführung in der Blockchain

Die parallele Ausführung in der Blockchain bedeutet den Übergang vom traditionellen sequentiellen Verarbeitungsmodell zu einem dynamischen, gleichzeitigen Ansatz. Diese Verschiebung ermöglicht es Blockchain-Netzwerken, Transaktionen gleichzeitig so zu verarbeiten, dass die Benutzer unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Effizienz, Skalierbarkeit und Leistung erzielen.

Im Gegensatz zur sequenziellen Verarbeitung, bei der Transaktionen nacheinander ausgeführt werden, können bei der parallelen Ausführung mehrere Transaktionen gleichzeitig verarbeitet werden, ähnlich wie bei mehreren parallelen Fahrspuren auf einer Straße.

Durch die parallele Verarbeitung können Blockchain-Netzwerke den Transaktionsdurchsatz erheblich erhöhen, die Latenz reduzieren und die Netzwerkeffizienz verbessern.

Wenn es um moderne Prozessoren in Computern geht, sind sie mit mehreren Kernen ausgestattet, die Threads gleichzeitig ausführen können, was eine erhebliche Steigerung der Rechenleistung bietet. Nach diesem Beispiel können Blockchain-Netzwerke den Transaktionsdurchsatz und die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen. Im Gegensatz zur herkömmlichen sequenziellen Verarbeitung, bei der nur ein einzelner Thread für die Transaktionsausführung verwendet wird, können Transaktionen bei der parallelen Ausführung auf mehrere Kerne verteilt werden, wodurch eine gleichzeitige Verarbeitung ermöglicht wird.

Herausforderungen bei der Skalierbarkeit

Die Skalierbarkeit ist seit langem eine Herausforderung für Blockchain-Netzwerke, insbesondere da das Transaktionsvolumen und die Gasgebühren weiter steigen. Sequenzielle Verarbeitungsmethoden können mit der steigenden Nachfrage nur schwer Schritt halten, was zu Netzwerküberlastungen, Transaktionsverzögerungen und höheren Gebühren führt.

Die parallele Ausführung bietet eine vielversprechende Lösung für diese Herausforderungen bei der Skalierbarkeit, indem sie die gleichzeitige Transaktionsverarbeitung ermöglicht. Diese Fähigkeit verringert die Überlastung, reduziert Transaktionsverzögerungen und verbessert die allgemeine Skalierbarkeit und Effizienz von Blockchain-Netzwerken.

Diese Technologie stellt zwar eine vielversprechende Lösung zur Verbesserung der Effizienz der Transaktionsverarbeitung in Blockchain-Netzwerken dar, bringt aber auch Herausforderungen bei der Skalierbarkeit mit sich, die sorgfältig angegangen werden müssen:

  • Koordinationskomplexität: Die parallele Ausführung erfordert ausgeklügelte Koordinationsmechanismen, um sicherzustellen, dass gleichzeitige Transaktionen nicht in Konflikt geraten oder zu Inkonsistenzen innerhalb des Blockchain-Ledgers führen.

Die Koordination von Transaktionen über mehrere Knoten in einem dezentralen Netzwerk hinweg führt zu Komplexitäten, wie z. B. der Verwaltung von Abhängigkeiten zwischen Transaktionen und der Lösung von Konflikten, die sich aus dem gleichzeitigen Zugriff auf gemeinsam genutzte Ressourcen ergeben.

  • Overhead durch Synchronisierung: Das Erreichen eines Konsenses zwischen Knoten, die Transaktionen parallel verarbeiten, erhöht den Aufwand für das System und wirkt sich möglicherweise auf die Leistung und Skalierbarkeit aus.

Synchronisierungsmechanismen, wie z. B. Sperren oder atomare Vorgänge, sind häufig erforderlich, um die Datenintegrität aufrechtzuerhalten und Racebedingungen zu verhindern. Eine übermäßige Verwendung der Synchronisierung kann jedoch zu Engpässen führen und die Vorteile der Parallelisierung verringern.

  • Ressourcenkonflikte: Wenn die Anzahl der gleichzeitigen Transaktionen zunimmt, kann es zu Ressourcenkonflikten kommen, insbesondere bei freigegebenen Ressourcen wie Arbeitsspeicher oder Netzwerkbandbreite. Der Wettbewerb um Ressourcen kann zu Ineffizienzen führen und die Gesamtleistung des Systems beeinträchtigen, wodurch die Skalierbarkeit der parallelen Ausführung eingeschränkt wird.
  • Skalierbarkeit von Konsensalgorithmen: Die Skalierbarkeit von Konsensalgorithmen, wie z. B. Proof-of-Work oder Proof-of-Stake, kann auch Herausforderungen für die parallele Ausführung darstellen. Die Koordination der Vereinbarung mehrerer Knoten über die Gültigkeit gleichzeitig verarbeiteter Transaktionen erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung des Konsensprotokollentwurfs, um die Skalierbarkeit zu gewährleisten und die Netzwerksicherheit zu gewährleisten.

Durch die Entwicklung paralleler Ausführungsmodelle, um den Koordinationsaufwand zu verringern, Ressourcenkonflikte zu minimieren und die Konsensskalierbarkeit zu verbessern, können Blockchain-Netzwerke von der Parallelisierung profitieren und gleichzeitig die Skalierbarkeit und Effizienz bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen.

Sui, Aptos und Solana haben parallele Ausführungsmodelle entwickelt, um die Effizienz der Verarbeitung von Blockchain-Transaktionen zu verbessern. Diese Modelle zielen darauf ab, den Netzwerkdurchsatz und die Skalierbarkeit zu erhöhen.

Sui und Aptos verwenden innovative Ansätze für die gleichzeitige Ausführung von Transaktionen, die es ermöglichen, Transaktionen, die nicht miteinander in Konflikt stehen, gleichzeitig zu verarbeiten. Dies wird durch ihre einzigartigen Konsensmechanismen und Ausführungsframeworks ermöglicht, die Transaktionen parallel kategorisieren und abwickeln und so die Systemeffizienz steigern.

Solana erreicht eine parallele Verarbeitung durch seinen Proof of History (PoH) und die Sealevel-Laufzeit. PoH legt eine überprüfbare Reihenfolge von Ereignissen fest, die es den Knoten ermöglicht, sich ohne Echtzeitkommunikation auf Ereignissequenzen zu einigen und so den Overhead zu reduzieren. Sealevel ermöglicht die parallele Ausführung von Smart Contracts über verschiedene Hardwarekomponenten hinweg, wodurch die Auslastung der Rechenressourcen maximiert wird. Dieser Ansatz ermöglicht es Solana, Tausende von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten und damit die Herausforderungen der Skalierbarkeit in der Blockchain-Technologie zu bewältigen.

Sui zum Beispiel verfolgt einen objektzentrierten Ansatz für die Parallelität und segmentiert den Zustand der Blockchain in diskrete Objekte, die unabhängig und parallel betrieben werden können. Diese Architektur minimiert Transaktionskonflikte und beschleunigt die Transaktionsverarbeitungszeiten, wodurch die Kapazität des Netzwerks verbessert wird, ein größeres Transaktionsvolumen gleichzeitig zu verwalten.

In ähnlicher Weise führt Aptos einen Konsensmechanismus namens Block-STM (Software Transactional Memory) ein, der die gleichzeitige Ausführung von Transaktionen erleichtert und gleichzeitig die für Datenbanktransaktionen entscheidenden ACID-Eigenschaften beibehält. Durch die strategische Sequenzierung von Transaktionen innerhalb eines Blocks und die effiziente Lösung von Konflikten oder Abhängigkeiten in Echtzeit steigert Aptos den Durchsatz und die Skalierbarkeit des Netzwerks erheblich.

Herausforderungen bei der Parallelisierung

Die Parallelisierung birgt das Risiko von Ledger-Inkonsistenzen, wie z. B. Doppelausgaben oder Änderungen in der Transaktionsreihenfolge, die die Integrität und Sicherheit von Blockchain-Netzwerken untergraben können. Darüber hinaus ist die Koordination gleichzeitiger Transaktionen komplex, da die Sicherstellung, dass Transaktionen nicht in Konflikt geraten, fortschrittliche Koordinationsmechanismen und komplexe Algorithmen erfordert. Diese Herausforderungen verdeutlichen, wie wichtig es ist, robuste Lösungen zu entwickeln, um die Ledger-Integrität trotz erhöhtem Durchsatz aufrechtzuerhalten.

Eine weitere Herausforderung für die Netzwerkzugänglichkeit besteht darin, dass sie Rechenressourcen erfordert, insbesondere für weniger ressourcenreiche Netzwerke. Zu den Strategien für die Verwaltung des Bedarfs an Rechenressourcen gehören die Optimierung von Algorithmen und Infrastruktur, um die verfügbaren Ressourcen effizient zu nutzen, sowie die Gewährleistung der Netzwerkzugänglichkeit durch die Bereitstellung von Unterstützung für eine Vielzahl von Geräten und Netzwerkkonfigurationen und die Minimierung der Eintrittsbarrieren für Netzwerkteilnehmer.

Maximierung der Vorteile der Parallelisierung

Einen Weg zu finden, technische Innovation und Ressourcenzuweisung in Einklang zu bringen, kann sehr wichtig sein, wenn die Vorteile der Parallelisierung maximiert und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen gemindert werden sollen.

Dies erfordert einen strategischen Ansatz, der Investitionen in Forschung und Entwicklung priorisiert, um technische Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig eine effiziente Ressourcenzuweisung zu gewährleisten, um die parallele Verarbeitung und Zusammenarbeit durch Wissensaustausch innerhalb der Blockchain-Community zu unterstützen. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, die Entwicklung von Best Practices für die effektive Bewältigung von Parallelisierungsherausforderungen zu erleichtern.

Zukunftsperspektiven

Mit Blick auf die Zukunft verspricht die Zukunft der Parallelisierung in der Blockchain, die Landschaft der dezentralen Technologien zu verbessern. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung neuer Modelle und der Entwicklung innovativer Lösungen zur Bewältigung bestehender Herausforderungen wird das Potenzial von Blockchain-Netzwerken, ein neues Maß an Skalierbarkeit, Effizienz und Interoperabilität zu erreichen, noch greifbarer.

Mit zunehmender Reife und Verbreitung von Parallelisierungstechniken wird erwartet, dass sie einige der Herausforderungen bei der Skalierbarkeit angehen werden, die die weit verbreitete Einführung der Blockchain-Technologie mit sich bringen kann.

Durch die Verteilung von Transaktionsverarbeitungsaufgaben auf mehrere Knoten oder Verarbeitungskerne kann die Parallelisierung die Kapazität von Blockchain-Netzwerken erheblich erhöhen, um wachsende Transaktionsvolumina zu bewältigen, ohne die Leistung oder Dezentralisierung zu beeinträchtigen. Von dezentralen Finanzen (DeFi) und Non-Fungible Tokens (NFTs) bis hin zu Lieferkettenmanagement und digitaler Identität hat sie das Potenzial, neue Möglichkeiten zu erschließen und Innovationen in einer Vielzahl von Branchen voranzutreiben.

Durch die Ermöglichung schnellerer und effizienterer Blockchain-Transaktionen kann die Parallelisierung die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit dezentraler Anwendungen verbessern und sie für Benutzer und Unternehmen gleichermaßen zugänglicher machen.

Zentrale Herausforderungen wie die Verwaltung von Ledger-Inkonsistenzen, die Koordination gleichzeitiger Transaktionen und der Ausgleich des Rechenressourcenbedarfs müssen durch kontinuierliche Forschung, Zusammenarbeit und Innovation angegangen werden. Darüber hinaus ist es wichtig, sicherzustellen, dass Parallelisierungstechniken sicher, zuverlässig und nachhaltig implementiert werden, um mehr Vertrauen in Blockchain-Netzwerke aufzubauen.

Schlussfolgerung

Die Einführung der parallelen Ausführung ist ein disruptiver Fortschritt in der Blockchain-Technologie. Es bietet beispiellose Möglichkeiten, die Effizienz und Skalierbarkeit der Transaktionsverarbeitung zu verbessern.

Ledger-Inkonsistenzen, Koordinationskomplexitäten und Anforderungen an Rechenressourcen müssen sorgfältig gesteuert werden, um die Integrität, Sicherheit und Zugänglichkeit von Blockchain-Netzwerken zu gewährleisten. Nichtsdestotrotz können diese Herausforderungen mit strategischer Planung, technischer Innovation und Zusammenarbeit innerhalb der Blockchain-Community überwunden werden.

Автор: Matheus
Перекладач: Piper
Рецензент(-и): Edward、KOWEI、Ashley
* Ця інформація не є фінансовою порадою чи будь-якою іншою рекомендацією, запропонованою чи схваленою Gate.
* Цю статтю заборонено відтворювати, передавати чи копіювати без посилання на Gate. Порушення є порушенням Закону про авторське право і може бути предметом судового розгляду.
Розпочати зараз
Зареєструйтеся та отримайте ваучер на
$100
!