Hayes Fund: Die Oracle-Kriege - Warum Flare unterschätzt wird?

Einsteiger5/24/2024, 6:15:23 AM
Maelstrom von Hayes Fund analysierte die aktuelle Wettbewerbslandschaft des Oracle-Marktes und hob insbesondere Flare als einzigartiges Oracle-Protokoll hervor, das vom Markt unterschätzt werden könnte. Der Artikel verglich drei Schlüssel-Oracle-Protokolle: Chainlink, Pyth und Flare, und stellte fest, dass Chainlink zwar den Markt anführt, jedoch Einschränkungen hinsichtlich Latenz und hoher Durchsatz hat. Pyth konzentriert sich auf Finanzanwendungsfälle, aber es fehlt an Universalität. Im Gegensatz dazu kombiniert Flare Oracle-Systeme mit EVM-Smart Contracts und bietet sowohl Daten- als auch Rechenleistungen, wobei Validator*innen dafür verantwortlich sind, genaue Daten bereitzustellen, um Belohnungen zu verdienen. Flares FTSO und Datenconnector sind seine Kernkomponenten und bieten eine effiziente Datenübertragung und kostenlose Datenzuführdienste an. Obwohl Flare hinsichtlich Projektintegrationen hinter Chainlink zurückliegt, bieten seine Tokenökonomie und seine einzigartige Marktpositionierung Aufwärtspot

Oracle-Protokolle fungieren als Vermittler zwischen dezentralen Netzwerken und externen Datenquellen, die auf sichere und skalierbare Weise On-Chain- und Off-Chain-Daten verbinden. Dazu gehören Web-APIs, Datenbanken, Sensordaten von verbundenen Geräten, Echtzeitdatenfeeds und sogar andere Blockchain-Netzwerke. Da Blockchain-Anwendungen zunehmend komplexer werden, werden diese Off-Chain-Datenquellen immer wichtiger für die Entwicklung neuer Anwendungsfälle (wie den aktuellen Trend des „maschinellen Lernens“).

Dieser Artikel wird in drei wichtige Oracle-Protokolle eintauchen: Chainlink, Pyth und Flare. Während Chainlink derzeit eine marktführende Position einnimmt, sieht es sich mit Einschränkungen in Bezug auf Latenz und hohe Durchsatzraten konfrontiert. Pyth konzentriert sich auf Finanzinstitute und mangelt es an Universalität. Es ist erwähnenswert, das „dark horse“ Oracle-Protokoll Flare, das Funktionalität kombiniert, die mit Chainlink und Pyth vergleichbar ist, und gleichzeitig vollständig souveränes L1 bietet, was es zu einem einzigartigen (und möglicherweise unterschätzten) Protokoll macht. Im Folgenden werden wir jedes Protokoll eingehend erkunden und Perspektiven zu dem bieten, was als „Oracle-Kriege“ bezeichnet wird.

Chainlink ist gleichbedeutend mit Orakeln und ist zweifellos der Marktführer. Sein robustes dezentrales Knotennetzwerk macht Chainlink zur bevorzugten Wahl für viele dApps, DEXs und DeFi-Plattformen. Die Zuverlässigkeit von Chainlink und seine wachsende Liste von Partnern machen es zur ersten Wahl für Institutionen und aufstrebende Projekte. Chainlinks dezentrales Orakelnetzwerk arbeitet durch einen einzigartigen Konsensmechanismus, der mehrere Knoten nutzt, um Echtzeitdaten abzurufen und zu überprüfen. Dieser multiparteiische Ansatz gewährleistet Transparenz und minimiert Manipulationsrisiken. Allerdings, obwohl das Orakelnetzwerk selbst dezentral ist, Analysten weisen darauf hindass die Multi-Signaturkontrollen von Chainlink ein hohes Maß an Kontrolle über die Preisdaten des Protokolls aufrechterhalten. Um die Genauigkeit der Daten und die Widerstandsfähigkeit gegen Manipulation zu gewährleisten, setzt Chainlink wirtschaftliche Anreize ein, um die Interessen von Knotenbetreibern und Benutzern in Einklang zu bringen.

Stand Mai 2024 hat Chainlink mit über 500 DEXs und 800 DeFi-Plattformen integriert. Seine Orakel liefern Preisinformationen für über 5.000 Handelspaare, mit Aktualisierungszeiten von Minuten bis Stunden je nach Kette und Vermögenswert.Chainlink Herzschlägewerden für regelmäßige Aktualisierungen oder wenn die Preise über einen festgelegten Bereich (z.B. 1%) hinaus abweichen, eingestellt.

Chainlinks Orakel sichern derzeit über 20 Milliarden US-Dollar an Wert über verschiedene Datenquellen und Dienste. Der LINK-Token wird für das Staking und die Reputation im Chainlink-Netzwerk verwendet und hat eine Marktkapitalisierung von über 7 Milliarden US-Dollar. Laut Coingecko-Daten macht der LINK-Token über 70% der gesamten Oracle-Marktkapitalisierung aus. Insgesamt hat die Nachfrage nach Chainlink-Orakeldiensten Token-Inhabern ermöglicht, Wertsteigerungen zu realisieren, da LINK erforderlich ist, um Servicegebühren an Knotenbetreiber zu zahlen.

(Der Gesamtwert einer Oracle, TVS, wird oft verwendet, um die Gesamtwirtschaftliche Auswirkung und die Akzeptanz des Oracle-Netzwerks zusammenzufassen. Quelle: DefiLlama

Es ist erwähnenswert, dass das Muster des Oracle-Marktes nicht statisch ist und Konkurrenten ständig dieses Stück Kuchen ergreifen.

PYTH

Pyth ist ein neues Orakelprotokoll, das sich auf Finanzanwendungsfälle konzentriert und über 90 TradFi- und Krypto-Finanzinstitute als Datenanbieter nutzt (Beschaffung von Preisdaten direkt vom Ursprung für Aktien, Rohstoffe und Währungen). Die Innovation von Pyth umfasst drei Aspekte:

  1. Quantifizierung von Unsicherheit: Die Einführung von Konfidenzintervallen in den gemeldeten Preisen ermöglicht es den Benutzern nicht nur, die Preise abzuschätzen, sondern auch das Maß an Unsicherheit in den Preisen zu messen, was in volatilen Märkten äußerst wertvoll ist.
  2. Multi-Chain: Pyths Datenquellen können für nahezu jede On-Chain-Anwendung verwendet werden. Ursprünglich auf Solana und seinem eigenen Pythnet (einem Zweig des Solana-Codebasis) gestartet, bietet das Pyth-Netzwerk Lösungen für Nicht-Solana-Ketten durch Integrationen wie Wormhole.
  3. Effiziente Preisaktualisierungen: Eine weitere Innovation, die von Pyth Network eingeführt wurde, ist die Pull-Oracle-Architektur. Im Gegensatz zum ineffizienten Push-Oracle, das in herkömmlichen Systemen häufig vorkommt, erreicht diese Architektur effiziente, bedarfsgesteuerte Preisaktualisierungen, die von Datenbenutzern angefordert werden.

Die Aktualisierungsrate des Preises von Pyth liegt typischerweise zwischen 300 und 500 Millisekunden, mehrere Größenordnungen schneller als einige Wettbewerbsdienste, oder besser geeignet, um den Anforderungen der modernen Finanzwelt (z. B. dex) gerecht zu werden. Diese Geschwindigkeit wird auf das Vertrauensmodell von Pyth zurückgeführt, das direkt auf mehreren großen Datenanbietern beruht, anstatt auf dezentralen Knoten, um Preisinformationen bereitzustellen. Das Vertrauensmodell von Pyth ist nicht das einzige mit einem geringen Grad an Dezentralisierung. Pyths Abhängigkeit von zentralen Einheiten wie Wormhole hat es in der Vergangenheit anfällig für Unterbrechungen gemacht. Pyth arbeitet auch daran, Anforderungen für den Einsatz von Datenanbietern zu implementieren, um genaue Preisfeed-Dienste zu fördern.

Dennoch ist Pyths TVS in den letzten 6 Monaten aufgrund von Kreditprotokollen von 500 Millionen auf über 4 Milliarden US-Dollar gestiegen. Die Zusammenarbeit von Pyth mit Solana war äußerst erfolgreich und kombinierte schnelle Datenverarbeitung mit der Hochdurchsatzinfrastruktur von Solana. Nach einem erfolgreichen Airdrop im November letzten Jahres plant Pyth, seinen über 160 integrierten Dapp-Partnern eine neue Runde im Wert von 100 Millionen US-Dollar an Pyth-Token zur Verfügung zu stellen.

Während Pyth in seinem spezifischen Markt erfolgreich war, muss es sich noch beweisen, wenn es sich auf breitere Anwendungsfälle außerhalb des Finanzsektors ausdehnen will.

FLR

Flare ist ein aufstrebender Konkurrent im Orakelbereich, der einen anderen Ansatz als Chainlink, Pyth und andere Wettbewerber verfolgt. Das heißt, Flare ist nicht nur ein Orakelnetzwerk, sondern verfügt auch über Rechenfähigkeiten - insbesondere EVM-Smart Contracts. Flare kombiniert die Smart Contract-Plattform mit dem Orakelsystem, bei dem Validator*innen, die für den Netzwerkkonsens und die Blockgenerierung verantwortlich sind, auch für die Übermittlung von Daten an das Netzwerk verantwortlich sind. Mit anderen Worten müssen Validator*innen genaue Daten erfolgreich an das Netzwerk bereitstellen, um Validierungsbelohnungen zu erhalten. Vor Kurzem ist Google Cloud zusammen mit Unternehmen wie Figment und Ankr Flare als Validator und Beitragender beigetreten.

DatenconnectorundFlare Time Series Oracle (FTSOist der Kern des Flare-Systems:

  1. Datenconnector: Bringen Sie Statusdaten von anderen Blockchains und Webdiensten auf die Flare-Blockchain, wie Transaktionsinformationen.
  2. FTSO: Übertragung von Zeitreihendaten aus mehreren Ketten an Flare. (Laufende Upgrades werden schließlich bis zu 1000 Datenquellen und 1-2 Blockupdates alle 90 Sekunden ermöglichen)

Diese einzigartige Kombination macht Flare einzigartig, da die Datenzufuhr und Beglaubigung für Dapps, die direkt auf Flare ausgeführt werden, kostenlos sind (Flare berechnet anderswo für Daten).

Alles in allem wird Flare wahrscheinlich unterschätzt.

Chainlink hat einen erheblichen First-Mover-Vorteil, und unzählige Projekte haben sich bereits damit integriert. Allerdings hat Flare das Potenzial, schnell zu Chainlink aufzuschließen, da es immer mehr Aufmerksamkeit erlangt. Um das Potenzial von FLR besser zu veranschaulichen, hier ist der FDV zum 1. Mai 2024:

  1. FLR: 2,9 Milliarden Dollar
  2. PYTH: $5 Milliarden
  3. LINK: $12.7 Milliarden

Der obige Vergleich kann ganz anders sein, wenn auch der folgende Hintergrund berücksichtigt wird:

  1. Die Anzahl der Projektintegrationen von Flare liegt unter 10% von Chainlink, und es fängt gerade erst an.
  2. FLR Tokenomicsermutigt die aktive Beteiligung der Stakeholder und Inhaber.
  3. Flare bietet sowohl Daten- als auch Rechenleistungen an und unterscheidet sich damit von den bestehenden Oracle-Protokollen - neben der Möglichkeit, Gebühren aus Datendiensten zu generieren, kann es auch sein eigenes Ökosystem aufbauen.

Flare befindet sich noch in den Anfangsstadien der Entwicklung, aber unter der Annahme, dass es seinen Entwicklungs-Roadmap erreichen kann, hier ist das Potenzial für FLR unter verschiedenen Szenarien:

  1. Auf Augenhöhe mit PYTH: etwa 1,7 Mal
  2. Die Hälfte von LINK: ungefähr 2,27 Mal
  3. Mittelpunkt zwischen PYTH und LINK: etwa 3,17 Mal
  4. 75% von LINK: ungefähr 3,3 Mal

Projekte, die nicht nur den aktuellen Marktanforderungen gerecht werden können, sondern auch die Herausforderungen der nächsten Generation bewältigen, werden den Orakelkrieg gewinnen. Während Chainlink der Marktführer ist, gibt es noch viel Raum für Verbesserungen in Bezug auf Latenz und Eignung für High-Throughput-Anwendungsfälle. Andererseits bringt Pyths Fokus auf Finanzinstitute eine einzigartige Dimension in das Orakelfeld, lässt jedoch viele Lücken in der universellen Nutzung über Use-Cases hinweg. Flare kombiniert die oben genannten Merkmale mit den Funktionen von L1 und macht seine einzigartige Marktpositionierung bemerkenswert. Die Gewinner dieses Krieges werden Protokolle sein, die zuverlässige, aktuelle Daten bereitstellen können, starke Netzwerkeffekte schaffen und sich an die sich ständig ändernden Anforderungen des DeFi-Ökosystems anpassen können (einschließlich aufkommender Ökosysteme wie künstliche Intelligenz, die die Verarbeitung großer und vielfältiger Datensätze beinhalten). Auch wenn es jetzt vielleicht noch zu früh ist, um Schlussfolgerungen zu ziehen, scheint FLR im Vergleich zu Tokens derselben Kategorie unterschätzt zu sein.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wird von [wieder gedruckt.PANews]. Alle Urheberrechte liegen beim ursprünglichen Autor [Maelstrom (Familienbüro von Arthur Hayes)]. Wenn es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, wenden Sie sich bitte an die Gate LearnTeam und sie werden es umgehend bearbeiten.
  2. Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel zum Ausdruck gebracht werden, sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verteilen oder Plagiieren der übersetzten Artikel verboten.

Поділіться

Контент

Hayes Fund: Die Oracle-Kriege - Warum Flare unterschätzt wird?

Einsteiger5/24/2024, 6:15:23 AM
Maelstrom von Hayes Fund analysierte die aktuelle Wettbewerbslandschaft des Oracle-Marktes und hob insbesondere Flare als einzigartiges Oracle-Protokoll hervor, das vom Markt unterschätzt werden könnte. Der Artikel verglich drei Schlüssel-Oracle-Protokolle: Chainlink, Pyth und Flare, und stellte fest, dass Chainlink zwar den Markt anführt, jedoch Einschränkungen hinsichtlich Latenz und hoher Durchsatz hat. Pyth konzentriert sich auf Finanzanwendungsfälle, aber es fehlt an Universalität. Im Gegensatz dazu kombiniert Flare Oracle-Systeme mit EVM-Smart Contracts und bietet sowohl Daten- als auch Rechenleistungen, wobei Validator*innen dafür verantwortlich sind, genaue Daten bereitzustellen, um Belohnungen zu verdienen. Flares FTSO und Datenconnector sind seine Kernkomponenten und bieten eine effiziente Datenübertragung und kostenlose Datenzuführdienste an. Obwohl Flare hinsichtlich Projektintegrationen hinter Chainlink zurückliegt, bieten seine Tokenökonomie und seine einzigartige Marktpositionierung Aufwärtspot

Oracle-Protokolle fungieren als Vermittler zwischen dezentralen Netzwerken und externen Datenquellen, die auf sichere und skalierbare Weise On-Chain- und Off-Chain-Daten verbinden. Dazu gehören Web-APIs, Datenbanken, Sensordaten von verbundenen Geräten, Echtzeitdatenfeeds und sogar andere Blockchain-Netzwerke. Da Blockchain-Anwendungen zunehmend komplexer werden, werden diese Off-Chain-Datenquellen immer wichtiger für die Entwicklung neuer Anwendungsfälle (wie den aktuellen Trend des „maschinellen Lernens“).

Dieser Artikel wird in drei wichtige Oracle-Protokolle eintauchen: Chainlink, Pyth und Flare. Während Chainlink derzeit eine marktführende Position einnimmt, sieht es sich mit Einschränkungen in Bezug auf Latenz und hohe Durchsatzraten konfrontiert. Pyth konzentriert sich auf Finanzinstitute und mangelt es an Universalität. Es ist erwähnenswert, das „dark horse“ Oracle-Protokoll Flare, das Funktionalität kombiniert, die mit Chainlink und Pyth vergleichbar ist, und gleichzeitig vollständig souveränes L1 bietet, was es zu einem einzigartigen (und möglicherweise unterschätzten) Protokoll macht. Im Folgenden werden wir jedes Protokoll eingehend erkunden und Perspektiven zu dem bieten, was als „Oracle-Kriege“ bezeichnet wird.

Chainlink ist gleichbedeutend mit Orakeln und ist zweifellos der Marktführer. Sein robustes dezentrales Knotennetzwerk macht Chainlink zur bevorzugten Wahl für viele dApps, DEXs und DeFi-Plattformen. Die Zuverlässigkeit von Chainlink und seine wachsende Liste von Partnern machen es zur ersten Wahl für Institutionen und aufstrebende Projekte. Chainlinks dezentrales Orakelnetzwerk arbeitet durch einen einzigartigen Konsensmechanismus, der mehrere Knoten nutzt, um Echtzeitdaten abzurufen und zu überprüfen. Dieser multiparteiische Ansatz gewährleistet Transparenz und minimiert Manipulationsrisiken. Allerdings, obwohl das Orakelnetzwerk selbst dezentral ist, Analysten weisen darauf hindass die Multi-Signaturkontrollen von Chainlink ein hohes Maß an Kontrolle über die Preisdaten des Protokolls aufrechterhalten. Um die Genauigkeit der Daten und die Widerstandsfähigkeit gegen Manipulation zu gewährleisten, setzt Chainlink wirtschaftliche Anreize ein, um die Interessen von Knotenbetreibern und Benutzern in Einklang zu bringen.

Stand Mai 2024 hat Chainlink mit über 500 DEXs und 800 DeFi-Plattformen integriert. Seine Orakel liefern Preisinformationen für über 5.000 Handelspaare, mit Aktualisierungszeiten von Minuten bis Stunden je nach Kette und Vermögenswert.Chainlink Herzschlägewerden für regelmäßige Aktualisierungen oder wenn die Preise über einen festgelegten Bereich (z.B. 1%) hinaus abweichen, eingestellt.

Chainlinks Orakel sichern derzeit über 20 Milliarden US-Dollar an Wert über verschiedene Datenquellen und Dienste. Der LINK-Token wird für das Staking und die Reputation im Chainlink-Netzwerk verwendet und hat eine Marktkapitalisierung von über 7 Milliarden US-Dollar. Laut Coingecko-Daten macht der LINK-Token über 70% der gesamten Oracle-Marktkapitalisierung aus. Insgesamt hat die Nachfrage nach Chainlink-Orakeldiensten Token-Inhabern ermöglicht, Wertsteigerungen zu realisieren, da LINK erforderlich ist, um Servicegebühren an Knotenbetreiber zu zahlen.

(Der Gesamtwert einer Oracle, TVS, wird oft verwendet, um die Gesamtwirtschaftliche Auswirkung und die Akzeptanz des Oracle-Netzwerks zusammenzufassen. Quelle: DefiLlama

Es ist erwähnenswert, dass das Muster des Oracle-Marktes nicht statisch ist und Konkurrenten ständig dieses Stück Kuchen ergreifen.

PYTH

Pyth ist ein neues Orakelprotokoll, das sich auf Finanzanwendungsfälle konzentriert und über 90 TradFi- und Krypto-Finanzinstitute als Datenanbieter nutzt (Beschaffung von Preisdaten direkt vom Ursprung für Aktien, Rohstoffe und Währungen). Die Innovation von Pyth umfasst drei Aspekte:

  1. Quantifizierung von Unsicherheit: Die Einführung von Konfidenzintervallen in den gemeldeten Preisen ermöglicht es den Benutzern nicht nur, die Preise abzuschätzen, sondern auch das Maß an Unsicherheit in den Preisen zu messen, was in volatilen Märkten äußerst wertvoll ist.
  2. Multi-Chain: Pyths Datenquellen können für nahezu jede On-Chain-Anwendung verwendet werden. Ursprünglich auf Solana und seinem eigenen Pythnet (einem Zweig des Solana-Codebasis) gestartet, bietet das Pyth-Netzwerk Lösungen für Nicht-Solana-Ketten durch Integrationen wie Wormhole.
  3. Effiziente Preisaktualisierungen: Eine weitere Innovation, die von Pyth Network eingeführt wurde, ist die Pull-Oracle-Architektur. Im Gegensatz zum ineffizienten Push-Oracle, das in herkömmlichen Systemen häufig vorkommt, erreicht diese Architektur effiziente, bedarfsgesteuerte Preisaktualisierungen, die von Datenbenutzern angefordert werden.

Die Aktualisierungsrate des Preises von Pyth liegt typischerweise zwischen 300 und 500 Millisekunden, mehrere Größenordnungen schneller als einige Wettbewerbsdienste, oder besser geeignet, um den Anforderungen der modernen Finanzwelt (z. B. dex) gerecht zu werden. Diese Geschwindigkeit wird auf das Vertrauensmodell von Pyth zurückgeführt, das direkt auf mehreren großen Datenanbietern beruht, anstatt auf dezentralen Knoten, um Preisinformationen bereitzustellen. Das Vertrauensmodell von Pyth ist nicht das einzige mit einem geringen Grad an Dezentralisierung. Pyths Abhängigkeit von zentralen Einheiten wie Wormhole hat es in der Vergangenheit anfällig für Unterbrechungen gemacht. Pyth arbeitet auch daran, Anforderungen für den Einsatz von Datenanbietern zu implementieren, um genaue Preisfeed-Dienste zu fördern.

Dennoch ist Pyths TVS in den letzten 6 Monaten aufgrund von Kreditprotokollen von 500 Millionen auf über 4 Milliarden US-Dollar gestiegen. Die Zusammenarbeit von Pyth mit Solana war äußerst erfolgreich und kombinierte schnelle Datenverarbeitung mit der Hochdurchsatzinfrastruktur von Solana. Nach einem erfolgreichen Airdrop im November letzten Jahres plant Pyth, seinen über 160 integrierten Dapp-Partnern eine neue Runde im Wert von 100 Millionen US-Dollar an Pyth-Token zur Verfügung zu stellen.

Während Pyth in seinem spezifischen Markt erfolgreich war, muss es sich noch beweisen, wenn es sich auf breitere Anwendungsfälle außerhalb des Finanzsektors ausdehnen will.

FLR

Flare ist ein aufstrebender Konkurrent im Orakelbereich, der einen anderen Ansatz als Chainlink, Pyth und andere Wettbewerber verfolgt. Das heißt, Flare ist nicht nur ein Orakelnetzwerk, sondern verfügt auch über Rechenfähigkeiten - insbesondere EVM-Smart Contracts. Flare kombiniert die Smart Contract-Plattform mit dem Orakelsystem, bei dem Validator*innen, die für den Netzwerkkonsens und die Blockgenerierung verantwortlich sind, auch für die Übermittlung von Daten an das Netzwerk verantwortlich sind. Mit anderen Worten müssen Validator*innen genaue Daten erfolgreich an das Netzwerk bereitstellen, um Validierungsbelohnungen zu erhalten. Vor Kurzem ist Google Cloud zusammen mit Unternehmen wie Figment und Ankr Flare als Validator und Beitragender beigetreten.

DatenconnectorundFlare Time Series Oracle (FTSOist der Kern des Flare-Systems:

  1. Datenconnector: Bringen Sie Statusdaten von anderen Blockchains und Webdiensten auf die Flare-Blockchain, wie Transaktionsinformationen.
  2. FTSO: Übertragung von Zeitreihendaten aus mehreren Ketten an Flare. (Laufende Upgrades werden schließlich bis zu 1000 Datenquellen und 1-2 Blockupdates alle 90 Sekunden ermöglichen)

Diese einzigartige Kombination macht Flare einzigartig, da die Datenzufuhr und Beglaubigung für Dapps, die direkt auf Flare ausgeführt werden, kostenlos sind (Flare berechnet anderswo für Daten).

Alles in allem wird Flare wahrscheinlich unterschätzt.

Chainlink hat einen erheblichen First-Mover-Vorteil, und unzählige Projekte haben sich bereits damit integriert. Allerdings hat Flare das Potenzial, schnell zu Chainlink aufzuschließen, da es immer mehr Aufmerksamkeit erlangt. Um das Potenzial von FLR besser zu veranschaulichen, hier ist der FDV zum 1. Mai 2024:

  1. FLR: 2,9 Milliarden Dollar
  2. PYTH: $5 Milliarden
  3. LINK: $12.7 Milliarden

Der obige Vergleich kann ganz anders sein, wenn auch der folgende Hintergrund berücksichtigt wird:

  1. Die Anzahl der Projektintegrationen von Flare liegt unter 10% von Chainlink, und es fängt gerade erst an.
  2. FLR Tokenomicsermutigt die aktive Beteiligung der Stakeholder und Inhaber.
  3. Flare bietet sowohl Daten- als auch Rechenleistungen an und unterscheidet sich damit von den bestehenden Oracle-Protokollen - neben der Möglichkeit, Gebühren aus Datendiensten zu generieren, kann es auch sein eigenes Ökosystem aufbauen.

Flare befindet sich noch in den Anfangsstadien der Entwicklung, aber unter der Annahme, dass es seinen Entwicklungs-Roadmap erreichen kann, hier ist das Potenzial für FLR unter verschiedenen Szenarien:

  1. Auf Augenhöhe mit PYTH: etwa 1,7 Mal
  2. Die Hälfte von LINK: ungefähr 2,27 Mal
  3. Mittelpunkt zwischen PYTH und LINK: etwa 3,17 Mal
  4. 75% von LINK: ungefähr 3,3 Mal

Projekte, die nicht nur den aktuellen Marktanforderungen gerecht werden können, sondern auch die Herausforderungen der nächsten Generation bewältigen, werden den Orakelkrieg gewinnen. Während Chainlink der Marktführer ist, gibt es noch viel Raum für Verbesserungen in Bezug auf Latenz und Eignung für High-Throughput-Anwendungsfälle. Andererseits bringt Pyths Fokus auf Finanzinstitute eine einzigartige Dimension in das Orakelfeld, lässt jedoch viele Lücken in der universellen Nutzung über Use-Cases hinweg. Flare kombiniert die oben genannten Merkmale mit den Funktionen von L1 und macht seine einzigartige Marktpositionierung bemerkenswert. Die Gewinner dieses Krieges werden Protokolle sein, die zuverlässige, aktuelle Daten bereitstellen können, starke Netzwerkeffekte schaffen und sich an die sich ständig ändernden Anforderungen des DeFi-Ökosystems anpassen können (einschließlich aufkommender Ökosysteme wie künstliche Intelligenz, die die Verarbeitung großer und vielfältiger Datensätze beinhalten). Auch wenn es jetzt vielleicht noch zu früh ist, um Schlussfolgerungen zu ziehen, scheint FLR im Vergleich zu Tokens derselben Kategorie unterschätzt zu sein.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wird von [wieder gedruckt.PANews]. Alle Urheberrechte liegen beim ursprünglichen Autor [Maelstrom (Familienbüro von Arthur Hayes)]. Wenn es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, wenden Sie sich bitte an die Gate LearnTeam und sie werden es umgehend bearbeiten.
  2. Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel zum Ausdruck gebracht werden, sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verteilen oder Plagiieren der übersetzten Artikel verboten.
Розпочати зараз
Зареєструйтеся та отримайте ваучер на
$100
!