Das Governance-Paradoxon der Quantifizierung öffentlicher Beiträge in Gemeinschaften

Erweitert8/7/2024, 6:25:52 AM
Dieser Artikel diskutiert das Paradoxon der Quantifizierung öffentlicher Beiträge in DAOs und Community-Governance und hebt hervor, dass aktuelle Quantifizierungsmechanismen dazu neigen, zu Machtkonzentration und geringerer Beteiligung zu führen. Es analysiert auch die Risiken, die mit der Einführung einer KI-gesteuerten Governance einhergehen können.

Die Konzepte von DAO/Gemeinschaft, die in diesem Artikel untersucht werden, werden als „Gemeinschaftskollektive“ bezeichnet. In der aktuellen Phase stellen sie überlappende, aber inhaltlich ähnliche Konzepte dar, ob es sich um DAOs oder Online- und Offline-Communities handelt. Um die Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden besser zu verdeutlichen, wird in diesem Artikel über DAOs/Gemeinschaften im überlagerten Zustand gesprochen. Darüber hinaus schließt der Begriff „Gemeinschaft“ in diesem Artikel Offline-Communities mit ein.

Daher fällt jede Diskussion über DAOs oder Gemeinschaften im Rahmen dieser Diskussion in den Rahmen dieses Diskussionsthemas. Auf der historischen Zeitleiste der technologischen Entwicklung markiert der Zeitraum von 2016 bis 2023 die anfängliche theoretische Erforschung und experimentelle Phase von DAOs. Die neue Welle der künstlichen Intelligenz, die 2023 begann, hat den Aufkommen einer menschlich-maschinellen Symbiosegesellschaft beschleunigt und DAOs und Gemeinschaften in einen neuen Entwicklungszyklus gebracht.

In diesem neuen Zyklus wird die KI-Steuerung eine führende Rolle übernehmen. Die umfassende Erfassung persönlicher Daten durch KI-Modelle wird zur Normalität werden. Zum Beispiel erfasst die Personal Context-Technologie von Apple umfangreiche lokale Daten von iPhones, um den Benutzern Unterstützung bei der optimalen Entscheidungsfindung zu bieten, wie das Modell es betrachtet.

Ob es um Governance-Entscheidungen in DAOs, kollektive Entscheidungen in Gemeinschaften oder Entscheidungshilfen von KI-Assistenten geht, wir erleben eine bedeutende gesellschaftliche Transformation. Diese Transformation betrifft die Überlebensbedingungen jedes Einzelnen und jeder Organisation in einer menschlich-maschinellen Symbiosegesellschaft.

Die Feinheit, mit der große Modelle personenbezogene Daten erfassen, wird ihre Argumentationsfähigkeiten in benutzerspezifischen Szenarien erheblich verbessern. Darüber hinaus werden verschiedene KI-Modelle zunehmend in Online-Systeme integriert, um die Werkzeugintelligenz zu verbessern, was den Wettbewerbsdruck in der Technologie dazu zwingen wird, dass kommerzielle Unternehmen alle erforderlichen Mittel einsetzen, um mehr persönliche Datenschutzdaten zu erhalten.

Daher wird in einer Ära, in der die menschliche Regierungstätigkeit zur KI-Regierungstätigkeit tendiert, die umfassende Anwendung von Werkzeugsystemen die Menschen unbewusst dazu bringen, alle individuellen Verhaltensdatenmetriken in DAOs und Communities zu quantifizieren. Dies stellt ein KPI-System einer Maschine dar, das auf menschliche soziale Aktivitätssysteme wirkt.

Ob wir es mögen oder nicht, dieser Trend ist unumkehrbar. Allerdings müssen wir uns im Voraus genau darüber im Klaren sein, was diese Quantifizierungsmetriken für uns bedeuten, wie die Quantifizierung von persönlichen Datenschutzdatenmetriken in unsere täglichen Entscheidungsprozesse eingreift und anschließend, wie es unsere sozialen Kooperationsbeziehungen beeinflusst.

DAOs und Gemeinschaften verkörpern unsere Bestrebungen, sich von traditionellen Genossenschaftsorganisationen abzulösen und nach egalitärer und fairer Zusammenarbeit zu suchen. Sie werden jedoch zwangsläufig neuen entwicklungspolitischen Herausforderungen gegenüberstehen. In diesem Artikel wird daher der „Governance-Paradoxon der Quantifizierung öffentlicher Beiträge“ als Ausgangspunkt genutzt, um die grundlegenden Widersprüche bei der Einführung quantifizierbarer Beitragsgovernance-Mechanismen in DAOs und Gemeinschaften zu erkunden. Es wird auch untersucht, wie KI-Quantifizierungsgerechtigkeitsmetriken als zweischneidiges Schwert wirken und zu voreingenommenem Konsens und Ungerechtigkeit führen.

01 Das derzeitige quantitative Dilemma der Gemeindeentwicklung

1. Häufig gestellte Fragen und tiefgreifende Probleme

Es ist allgemein bekannt, dass in der DAO-/Community-Governance scheinbar egalitäre demokratische Abstimmungssysteme zu Machtkonzentration innerhalb der DAO-Struktur führen können. Selbst bei repräsentativer Demokratie können einige Kernmitglieder die Entscheidungsfindung und Durchführung monopolisieren. Dies ist eine Unausweichlichkeit im klassischen strukturellen Modell von DAOs, bei dem Entscheidungsfindung und Durchführungskraft intrinsisch miteinander verbunden sind.

Wenn die Entscheidungsmacht in den Händen weniger Kernmitglieder konzentriert ist, nimmt die Beteiligung an der Governance zwangsläufig ab. Diese wenigen Mitglieder halten aus spieltheoretischer Sicht die Kontrolle und Prioritätszuweisung öffentlicher Gemeinschaftsressourcen. Diese "Macht"-Beziehung spiegelt sich nicht in der "Vorschlags-Abstimmungs"-Handlung wider.

Tatsächlich zeigen die DAO-/Community-Governance-Strukturen eine ungleiche Verteilung der Machtverhältnisse, was dazu führt, dass die demokratischen Mittel des „Vorschlags-Abstimmung“ den Einzelnen keine effektive persönliche Macht gewähren. Dies führt zu einer geringeren Bereitschaft von Nicht-Kernbeteiligten, sich an der Governance zu beteiligen. Die Unterscheidung zwischen den Mitgliedern führt unweigerlich zu differenzierter Governance-Macht.

Weltweite DAO-Entwickler haben das "demokratische Wahlsystem" jetzt entmystifiziert. Im Rückblick haben wir unseren Entwicklungswillen im narrativen Rahmen des liberalen Kapitalismus fehlgeleitet, was zu einer kollektiven Illusion über wahre Freiheit und Demokratie geführt hat.

Nachdem wir diesen Umweg genommen haben, können wir nun unsere vergangenen experimentellen Fehler aus historischer und sozialer Perspektive erneut untersuchen. Um die Governance-Dilemmata von DAOs zu überwinden, müssen wir uns mit einigen grundlegenden Fragen auseinandersetzen, wie zum Beispiel die Dekonstruktion der Individualität, um die Öffentlichkeit aufzubauen, die Verwischung der Grenzen zwischen Gemeinschaft und Öffentlichkeit, die Überdeckung der kulturellen Ordnung durch Token-Anreizmechanismen bei der Gestaltung von Organisationen und die Ungleichheit bei den öffentlichen Eigentumsrechten, die die individuelle Entwicklung innerhalb von DAOs behindert.

Wir stehen heute weiterhin vor vielen Problemen, die mehr Forscher erfordern, die sich sowohl der Theorie als auch der Praxis widmen, um unsere aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Die oberflächlichen Probleme verdecken langjährige soziologische Dilemmata.

2. Governance-Mechanismen zur Quantifizierung des öffentlichen Beitragverhaltens

Von den Kernfragen der DAO/Gemeinschaftsverwaltung können wir unsere grundlegende Forderung nach DAO/Gemeinschaftsverwaltung identifizieren: die Verfolgung einer optimalen Lösung für die „gerechte Verteilung öffentlicher Ressourcen“. Daher verwenden wir im Allgemeinen die Methode der Quantifizierung des öffentlichen Beitragverhaltens, um zu bestimmen, wie öffentliche Ressourcen den verschiedenen Mitgliedern zugeteilt werden, die zur Gemeinschaft beitragen.

Token-Systeme und Punktesysteme sind gängige Methoden zur Quantifizierung des Werts von Beitragverhalten und zur Umwandlung in Bargeld (wobei Bargeld hier auf eine messbare Werteinheit verweist; Punkte/Token sind messbare Einheiten).

Wir versuchen, bestimmte Verhaltensweisen als positiven Beitrag zur gesamten Gemeinschaft zu definieren. Daher nutzen wir ein Punktebelohnungssystem, um Gemeindemitglieder dazu zu ermutigen, sich aktiv an mehr beitragenden Verhaltensweisen zu beteiligen. Gemeindemitglieder können Punkte in Bargeld/Vorteile umwandeln. Punkte dienen als Mittel zur Realisierung und Handel von Beitragswert und funktionieren ähnlich wie Währung.

Für Kryptogemeinschaften zielen Token-Anreize darauf ab, die gleichen Governance-Bedürfnisse zu erfüllen, konzentrieren sich jedoch stärker auf die Verwendung technischer und monetärer Mittel. Beispielsweise wird On-Chain-Aktivitätsdaten als Bewertungsgrundlage für Token-Anreize verwendet.

Intuitiv glauben wir, dass die Quantifizierung von Beitragsverhalten einen objektiv fairen Wirtschaftsbelohnungsmechanismus schaffen kann. Dieser Mechanismus ermöglicht es uns, die Beiträge jeder Person klar zu sehen und so eine gerechte Verteilung öffentlicher Ressourcen zu erreichen. Das ist der oberflächliche Grund, warum wir im Allgemeinen Punktstatistiksysteme und Token-Incentive-Systeme einführen.

3. Der Fluch der Quantifizierung des Verhaltens bei öffentlichen Beiträgen

Die Übernahme der quantitativen Governance-Methoden von Punktesystemen oder Token-Anreizsystemen scheint eine Trägheit zu sein, die durch unser erfahrungsgeleitetes Verständnis von sozioökonomischen Systemen angetrieben wird. Ein gutes Wirtschaftssystem kann den Wohlstand und die Entwicklung der Gesellschaft fördern. Eine sorgfältige Untersuchung sowohl der antiken als auch der modernen Zeiten in verschiedenen Ländern zeigt jedoch, dass kein Wirtschaftssystem das Problem einer fairen sozialen Verteilung perfekt lösen kann.

Verschiedene Wirtschaftssysteme haben zu verschiedenen Zeiten funktioniert, aber die Gesellschaft ist ein komplexeres System, und Wirtschaftssysteme scheitern immer irgendwann. Manchmal verschärfen anfangs wirksame Wirtschaftssysteme sogar soziale Wohlstandsunterschiede und widersprechen damit unserer ursprünglichen Absicht, ein gutes Wirtschaftssystem zu suchen.

Die ursprüngliche Absicht, das Verhalten der öffentlichen Beitragssumme zu quantifizieren, ist gut, aber die Realität weicht oft von den Idealen ab.

Wenn wir versuchen, eine optimale Lösung für die "faire Verteilung öffentlicher Ressourcen" zu konstruieren, indem wir das Verhalten des öffentlichen Beitrags quantifizieren, erlauben präzise numerische Berechnungssysteme auch Einzelpersonen, ihren persönlichen maximalen Nutzen und optimale Lösung innerhalb öffentlicher Ressourcen auf der Grundlage quantitativer Indikatoren zu suchen. Klare numerische Indikatoren werden ausgezeichnete Werkzeuge zur Nutzenberechnung. Da die Regeln es zulassen, erkennen wir oft erst die Schwere spezifischer Probleme, wenn individuelle Profit suchende Verhaltensweisen die Fairnessgrenze öffentlicher Ressourcen stören, aber zu diesem Zeitpunkt ist es oft zu spät.

In den Anfangsstadien hat das Punktesystem das beitragende Verhalten belohnt und weiterhin eine spontan beitragende Atmosphäre mit subjektiver Initiative geschaffen. Diese Atmosphäre führte dazu, dass Individuen spontan verschiedene nicht quantifizierbare, undefinierbare beitragende Handlungen ausführten.

Wenn die nicht profitorientierte subjektive Beitragseinstellung (eine subtile "ambivalente" Atmosphäre von Gemeinschaftswerten, die nicht-utilitaristisches Beitragverhalten Einflusskraft verleiht) gestört wird, werden diese durch soziale und kulturelle Wertschätzung getriebenen Beitragshandlungen deutlich abnehmen. Profitorientierte Verhaltensweisen unter den Regeln zerstören somit die Fairness der Gemeinschaft, und die systemischen Probleme sind kurzfristig schwer zu lösen. Dies führt unweigerlich zum Verschwinden vieler unsichtbarer Beiträge und zum Rückzug entsprechender Personen.

02 Das Stapelparadoxon der Quantifizierung des öffentlichen Beitragverhaltens

1. Unsere intuitive Wahrnehmung wirtschaftlicher Anreize

In unserem gesunden Menschenverstand ist es intuitiv zu glauben, dass wenn jemand einen Beitrag leistet, der der Gemeinschaft zugute kommt, er natürlich wirtschaftliche Belohnungen erhalten sollte. Dies ist fast ein unbestreitbarer Konsens unter uns allen in Bezug auf diesen Mechanismus.

Allerdings sollten wir die Voraussetzungen, die zu diesem intuitiven Verständnis führen, genauer untersuchen. Ich glaube, es gibt mindestens zwei Gründe dafür: einer stammt aus unserem erfahrungsgemäßen Verständnis von sozioökonomischen Systemen, in denen Arbeit zu verdienten Belohnungen führt; der andere stammt aus unserem moralischen Empfinden, geprägt von unserem historischen Kontext und unserer sozialen Kultur, das uns ein Gefühl von Fairness und Gerechtigkeit vermittelt - gute Menschen sollten belohnt werden, insbesondere diejenigen, die öffentlich beitragen.

Es ist unsere soziale Erfahrung und unser moralisches Empfinden, die uns diese intuitive, wenn auch nicht untersuchte, Anerkennung geben, dass die Anreizierung von Gemeinschaftsbeiträgen durch Quantifizierung machbar und vernünftig ist.

Diese Form der Anerkennung von quantifizierten Beiträgen beinhaltet eine subjektive Störung der Objektivität und führt uns in die Falle der Erfahrungslogik. Daher stoßen wir leicht auf das Paradoxon, dass etwas 'intuitiv wahr, aber objektiv falsch' ist.

Das Stapel-Paradoxon der Quantifizierung spezifischer Konzepte

In Bezug auf den Governance-Mechanismus zur Quantifizierung des öffentlichen Beitragverhaltens besteht er tatsächlich aus zwei Formen: der Diskursform und der Messform. Die Diskursform interpretiert Verhaltenssymbole, während die Messform den Grad der Verhaltenshandlungen durch quantitative Forschung quantifiziert. In der Messform gibt es Fragen im Zusammenhang mit den Grenzen und dem Ausmaß des Auftretens/Ausführung von Handlungen. Daher priorisieren wir die Diskussion des Stacking-Paradoxons im quantitativen Forschungsbereich der Messform.

Was ist das Stacking-Paradoxon?

Das Stapel-Paradoxon (Sorites-Paradox), auch als Haufen-Paradox bekannt, befasst sich mit einer Reihe von Problemen im Zusammenhang mit unklaren Prädikaten und der Akkumulation inkrementeller Veränderungen. Wenn zum Beispiel ein Sandkorn kein Haufen ist und das Hinzufügen eines einzelnen Sandkorns zu etwas, das kein Haufen ist, es immer noch nicht zu einem Haufen macht, dann wird egal wie viele Körner man hinzufügt, niemals ein Haufen entstehen. Dieses Paradoxon verdeutlicht das Problem, wann quantitative Veränderungen zu qualitativen Veränderungen führen, was direkt relevant für unsere Diskussion über die Quantifizierung öffentlicher Beiträge ist.

Im Rahmen der Quantifizierung öffentlicher Beiträge stehen wir vor ähnlichen Herausforderungen. Die genaue Bewertung und Messung des Wertes von Beiträgen kann problematisch sein, da kleine inkrementelle Beiträge möglicherweise nicht erkannt werden, aber ihre kumulative Wirkung signifikant ist. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Schaffung fairer und effektiver Anreizmechanismen, die den wahren Wert der Beiträge jedes Einzelnen in der Gemeinschaft genau widerspiegeln.

Was ist das Sorites-Paradoxon?

Das Sorites-Paradoxon, auch bekannt als das Paradoxon des Haufens, ist ein philosophisches Paradoxon, das sich mit den Problemen konzeptueller Grenzen und Unschärfe befasst. Das Paradoxon kann durch folgende Argumentation veranschaulicht werden:

  1. Ein Sandkorn macht keinen Haufen.

  2. Wenn N Körner Sand keinen Haufen bilden, dann bilden auch N+1 Körner Sand keinen Haufen.

  3. Durch Rekursion können wir schlussfolgern, dass N+1, N+2, N+3, …, 1.000.000 Körner Sand keinen Haufen bilden.

  4. Allerdings, wenn 1.000.000 Körner Sand keinen Haufen ergeben, dann sollte auch das Hinzufügen eines weiteren Korns keinen Haufen ergeben.

  5. Aber folgend dem rekursiven Denken würden wir schlussfolgern, dass 1 Sandkorn einen Haufen bildet.

So befinden wir uns in einem Widerspruch, unfähig zu bestimmen, wann ein Haufen Sand sich in einen Nicht-Haufen von Sand verwandelt und umgekehrt.

Der Kern des Sorites-Paradoxons liegt in der Unschärfe der konzeptionellen Grenzen und der Kontinuität des Wandels. Es zeigt, dass in bestimmten Fällen unsere konventionellen Konzepte und Klassifikationsregeln nicht auf Grenzsituationen angewendet werden können, was es unmöglich macht zu bestimmen, wann ein Zustand in einen anderen übergeht. Dieses Paradoxon stellt unsere Intuition über Konzepte und Klassifikation in Frage.

Dies impliziert die Schwierigkeit der konzeptuellen Klassifikation, da wir während des rekursiven Prozesses nicht genau bestimmen können, wo oder wann der Übergang stattfindet. Dies provoziert Gedanken über Grenzen und Unschärfe und stellt die Rationalität der konzeptuellen Klassifikation und Definition in Frage.

——From ChatGPT

3. Die Logik der Grenztransformation, die durch den subjektiven Willen bestimmt wird

Eine natürliche Erweiterung des Sorites Paradoxons besteht darin, wie wir die Umwandlung bestimmter Handlungen in öffentliche Beiträge definieren. Zum Beispiel verdienen Teilnehmer in einigen Gemeindesteuerungsmodellen Punkte für die Teilnahme an Sitzungen. In einer Gemeinschaft, die Teilnahme schätzt, wird jegliche Beteiligung an öffentlichen Aktivitäten als anreizwürdig erachtet.

Allerdings misst die Teilnahme an Besprechungen allein in einer ergebnisorientierten Gesellschaft nicht direkt den Beitragswert. Daher würde die bloße Teilnahme an einer Besprechung nicht belohnt werden. Diese Logik stellt unsere intuitive Interpretation von Beitragshandlungen dar.

In einer Gemeinschaft, die Beteiligung schätzt, wird die Teilnahme an wöchentlichen, monatlichen oder vierteljährlichen Treffen zu einem Anreizverhalten. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen der Teilnahme an einem Treffen für eine Minute und der Teilnahme für eine Stunde. Da Teilnehmer in einer DAO/Gemeinschaft Meetings zu jedem Zeitpunkt zwischen einer Minute und einer Stunde verlassen können, wie sollten wir vernünftigerweise den Gradienten der Belohnungsskala festlegen?

Basierend auf der Zeitdimension führen wir eine weitere Dimension der Kommunikationsinteraktion ein. Die Kommunikationsinteraktion ist eine tiefere Form der Beteiligung als lediglich die Teilnahme an einer Besprechung. Wie messen wir die potenzielle Anzahl von Interaktionen, die Anzahl der Interaktionsteilnehmer und die Relevanz der Interaktionsthemen, die zwischen einer Minute und einer Stunde auftreten könnten? Dies stellt eine weitere Herausforderung dar.

Wenn wir quantitative Formen verwenden, um zwei Beitragsebenen zu bewerten, steigt die Komplexität signifikant an. Wenn wir quantitative Formen als primäre Methode zur Bewertung von Beitrag einsetzen, treiben wir das System zwangsläufig zu noch größerer Komplexität voran.

Mit zunehmender Komplexität des Systems und der Berechnung von Grenzen und kontinuierlichen Graden wird auch der Arbeitsaufwand für das Personal der Gemeinschaftsverwaltung stark steigen. Dies kann zu einem Zustand der Messredundanz und einer untragbaren Kostenstruktur führen, der letztendlich das gesamte System in einen Zustand der Ineffizienz und untragbaren Overheads führt.

4. Die Volatilität der subjektiven Wertgrenzen in offenen Gemeinschaften

Der kollektive subjektive Wille, der innerhalb einer Gemeinschaft einen Konsens bildet, ist im Wesentlichen ein konsensorientierter Diskurs. Dieser Konsens wird hauptsächlich durch Interpretivismus erreicht, der eine Neuinterpretation und Neukonstruktion von Bedeutungen beinhaltet. Interpretation ist eine eingehende Beschreibung von Symbolen, und Symbole sind das Medium, durch das wir einen Konsens erreichen.

In einer Gemeinschaft bedeutet die offene und fließende Struktur, dass ein Konsens in erster Linie durch "Kommunikation und Interaktion" versucht wird. Das ist der Grund, warum viele DAOs/Gemeinschaften, wenn sie mit Governance-Schwierigkeiten konfrontiert sind, endlose Treffen zu haben scheinen (Debatten/Argumente/Kritik, mit wenigen eingehenden konstruktiven Diskussionen).

Die offene und flüssige Personalstruktur führt jedoch auch dazu, dass der kollektive subjektive Wille in einem Zustand des Flusses ist, was dazu führt, dass die Grundlage der kollektiven Entscheidungslogik volatil ist. Die Interpretationslogik ändert sich ständig. Obwohl die interpretative Logik den quantitativen Aspekt tief beeinflusst, ändert sich die Oberfläche der quantitativen Form nicht wesentlich; es kann nur neue Kategorien zu den Berechnungsmethoden hinzufügen.

So gewährleistet eine offene und flexible interpretative Interaktionsstruktur, dass die Wertpräferenzen der Gemeinschaft für öffentliche Beiträge nicht statisch sind. Zeit ist ein entscheidender Faktor in dieser Überlegung. Für DAOs/Gemeinschaften, als strukturelle Modelle innerhalb sozialer Beziehungen, muss die Kontinuität unter Berücksichtigung zeitlicher Aspekte erreicht werden.

„Jede reale historische Abfolge ist aufgrund der spezifischen Kombination unterschiedlicher sozialer Prozesse mit unterschiedlichen Zeithorizonten zwangsläufig komplex in ihrer Zeitlichkeit. Und jede bestimmte historische Abfolge kann eine Überfülle an Trends, Routinen und Ereignissen kombinieren“, betont die Analyse von William H. Sewell Jr. die Komplexität der Zeitlichkeit in historischen Abfolgen. In der Soziologie können historische Abfolgen als Zeitabfolgen verstanden werden, die die grundlegenden narrativen Formen darstellen, die zur Beschreibung und Analyse sozialer Phänomene verwendet werden.

Es ist wichtig zu verstehen, was mit "Trends, Routinen und Ereignissen" gemeint ist:

  • Trends sind Richtungsänderungen in sozialen Beziehungen. Historiker verwenden oft Begriffe wie "Aufstieg" und "Niedergang", um solche Zeitlichkeiten zu kennzeichnen.
  • Routinen beziehen sich auf relativ feste und repetitive Aktivitäten, wie ein stabiles und kontinuierlich entwickelndes Aktivitätsmuster unter institutionellen Einschränkungen.
  • Ereignisse sind eine Abfolge von Handlungen, die Strukturen transformieren, die in der Zeit konzentriert sind und in der Lage sind, neue Routinen zu etablieren, um alte zu verändern, und damit Trends zu beschleunigen, umzukehren oder neu zu positionieren.

Dieses zeitliche Analysemodell stammt aus der Studie von William H. Sewell Jr. über die Art und Weise, wie eine Reihe von wirtschaftlichen, politischen und technologischen Faktoren in unterschiedlichen sozialen Kontexten die Entscheidungsgrundlage und Wertorientierung von Hafenarbeitergemeinschaften veränderten. Dies ist genau das, was DAOs/Communities derzeit in ihrer Entwicklung erleben.

Beispielsweise waren die Gemeinschaftsbeiträger während des Höhepunkts eines Krypto-Bullenmarkts und der Zeit des blinden Vertrauens in demokratische Wahlsysteme optimistisch hinsichtlich der Zukunft und bereit, ihre Beiträge für Token-Belohnungen und Wahlrechte zu leisten, um größere zukünftige Renditen zu erzielen. Im Gegensatz dazu weigerten sich die Gemeinschaftsbeiträger während eines langanhaltenden Krypto-Bärenmarkts und der Enttäuschung über demokratische Wahlsysteme, aufgrund pessimistischer Zukunftserwartungen beizutragen und betonten den Cashflow, um sicherzustellen, dass ihre Beiträge angemessen belohnt wurden.

Dieser Fall verdeutlicht, wie wirtschaftliche und politische Faktoren als Trends unser gewohntes Verhaltensmuster verändern.

5. Kollaborative Strategien im Spiel der Interaktionsstrukturen

Unter dem Einfluss der Zeitlichkeit führen die kontinuierlich wechselnden Wertpräferenzen und schwankenden Entscheidungsgrundlagen in DAOs/Communities zwangsläufig zu Instabilität in der Konsensinteraktionsstruktur der Community. In einer solch instabilen Konsensinteraktionsstruktur sind Community-Mitwirkende gezwungen, ihre gemeinschaftlichen Strategien mit der Community häufig anzupassen, da ihre Identitäten, Positionen und Wertneigungen leicht von der Konsensstruktur der Community beeinflusst werden.

Die gemeinsame Anstrengung einer Gemeinschaft zum Schutz öffentlicher Interessen basiert auf dem Aufbau einer langfristig gegenseitig vorteilhaften Beziehung zwischen individueller Entwicklung und Gemeinschaftsentwicklung durch die Konsensinteraktionsstruktur. Eine instabile oder sogar chaotische Konsensinteraktionsstruktur löst diese gegenseitig vorteilhafte Beziehung jedoch auf und führt letztendlich zu ihrer Auflösung.

In solchen Szenarien kann sich die grundlegende Haltung der Community-Mitwirkenden von einer altruismus-priorisierten gegenseitig vorteilhaften Beziehung zu einer selbstinteresse-priorisierten Interaktionsbeziehung ändern.

6. Das Hasenjagdspiel: Aufgabe der Maxime des gemeinsamen Interesses

Die Prinzipien der gegenseitigen Zusammenarbeit und des gegenseitigen Nutzens innerhalb einer Gemeinschaft beruhen auf einer stabilen Konsensinteraktionsstruktur. Sobald Einzelpersonen das Vertrauen in die kollektive gegenseitige Nutzenbeziehung verlieren, verschieben sich DAOs/Gemeinschaften zwangsläufig von einem Modell der Maximierung des kollektiven Interesses (Stag Hunt) hin zur Sicherstellung der individuellen Interessenpriorität (Hare Hunting).

Die Idee der Hirschjagd stammt aus Rousseaus "Diskurs über den Ursprung und die Grundlage der Ungleichheit unter den Menschen". Die Hirschjagd beschreibt ein Szenario, in dem Jäger selbstständig Hasen jagen können, um ihre grundlegenden Überlebensbedürfnisse zu sichern. Die Jagd auf einen Hirsch bringt jedoch größere Belohnungen, wobei die Erträge die der Jagd auf Hasen bei weitem übertreffen.

Dennoch kann eine Person alleine keinen Hirsch jagen und muss mit anderen Jägern zusammenarbeiten. Je mehr Jäger beteiligt sind, desto höher ist die Erfolgsquote bei der Hirschjagd. Wenn ein Jäger während der Hirschjagd einen Hasen entdeckt und sich dafür entscheidet, ihn zu jagen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Hirschjagd scheitert. Somit wird die Hasenjagd versus Hirschjagd zu einem Spiel zwischen individuellen und kollektiven Interessen.

In DAO/community governance mechanisms, the interaction form of the Stag Hunt should be our primary consideration. In reality, however, we often see various game-theory-related disputes in DAO/community governance discussions. Typical examples include the free-rider problem and the public goods dilemma.

Das Fehlen klarer gemeinsamer Strategien und Interessenpositionen unter den Teilnehmern in einer Interaktionsstruktur des gegenseitigen Nutzens führt zu Schwierigkeiten bei der Frage, wie spezifische öffentliche Interessenkonflikte entstehen und gelöst werden. Darüber hinaus erschwert es unsere Fähigkeit zu bestimmen, welche öffentlichen Spiele innerhalb eines vernünftigen Definitionsumfangs liegen. Dies ist zweifellos eine anspruchsvolle Forschungsaufgabe, die erhebliche Investitionen erfordert.

Daher muss die DAO/Gemeinschaft, wenn sie mit Fragen von öffentlichem Interesse konfrontiert wird, eine robuste und zuverlässige Konsensinteraktionsstruktur schaffen, um die Teilnehmer dazu zu ermutigen, kollektive Vorteile gegenüber individuellen Gewinnen zu priorisieren. Dies beinhaltet die Schaffung einer Umgebung, in der die Vorteile der Zusammenarbeit (Jagd auf den Hirsch) die Versuchung unmittelbarer individueller Belohnungen (Jagd auf den Hasen) überwiegen, und das Fördern von Vertrauen und langfristigem Engagement für gemeinsame Ziele.

03 Ausbeutung der Arbeit und Entfremdung des Wertes unsichtbarer Beiträge durch Gemeinschaften

1. Ausbeutung unsichtbarer Arbeit in DAOs/Communities

Wie bereits erwähnt, wird eine konstruktive Handlung durch den interpretativen Rahmen des kollektiven Konsenses definiert, was bedeutet, dass die Gesamtwertpräferenz der Beiträge den kollektiven Willen der Gemeinschaft widerspiegelt. Die von schwächeren Gruppen innerhalb der Gemeinschaft gebildete Konsens kann jedoch oft die Gesamtwertpräferenz der Gemeinschaft nicht beeinflussen.

Dies bringt uns zum Kampf um Rechte zwischen Feminismus und Kapitalismus. Eine Hausfrau zum Beispiel trägt erheblich zur Bewältigung des Haushalts, zur Erledigung von Aufgaben und zur Betreuung von älteren Menschen und Kindern bei. Gerade durch ihre Arbeit können Männer zuverlässige Unterstützung in der sozialen Produktion haben. Aus soziologischer Sicht können wir den Wert, den Frauen zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung beitragen, nicht ignorieren.

Allerdings wird in der Logik des Kapitalismus die Hausarbeit, die von Frauen geleistet wird, nicht vom Markt anerkannt und kann nicht gegen Entlohnung eingetauscht werden. Das kapitalistische Marktsystem ignoriert direkt den professionellen Wert dieser Arbeitsidentität und führt zu einer rücksichtslosen Ausbeutung der unsichtbaren Arbeit von Frauen innerhalb der sozioökonomischen Struktur.

Ebenso gibt es in DAOs/Communities zahlreiche Beitragshandlungen, die nicht kollektiv interpretiert und gemessen werden können. Die Ausbeutung unsichtbarer Beiträge existiert in DAOs/Communities. Obwohl bekannt ist, dass einige Beitragshandlungen kurzfristig nicht anerkannt werden können, können Maßnahmen wie Beitragserfassungsanreize, Sozialleistungen und sogar Selbstbefähigung (aktive Ansprüche auf Beitragrechte) ergriffen werden. Heilmittel können gemäß den spezifischen Bedingungen der Community umgesetzt werden, aber sie können die grundlegenden und wesentlichen Probleme nicht vertuschen.

Das wesentliche Problem bei nicht quantifizierbaren unsichtbaren Beiträgen ist das Fehlen einer kollektiven Interpretation (schwacher Konsens) und Messung (keine Preisbildung). Der Konsens dominanter Gruppen weist blinde Flecken in den Wertpräferenzen auf. Dies führt zu dem grundlegenden Problem, dass Beiträge, die nicht kollektiv interpretiert werden oder keine diskursive Form haben, nicht in die Struktur der quantitativen Beitragereproduktion eintreten können und somit den reproduktiven Wert nicht quantifizierbarer Beiträge aus der Produktionsstruktur verweigern.

Für eine Gemeinschaft stellen viele spontane Beiträge, die nicht durch Konsens interpretiert oder gemessen werden, wie emotionaler Wert und intellektueller Wert, die abstrakte kulturelle Symbolreproduktionsstruktur von "Gemeinschaft-Emotion-Verbindung" dar. Diese wesentlichen Elemente sind für die Gemeinschaft von unschätzbarem Wert und repräsentieren bedeutende mikro-, vielfältige und großangelegte Produktionsfaktoren.

2. Wie monetäre Transaktionsmedien die Beiträge der Gemeinschaft entfremden

Für eine DAO/Gemeinschaft sollten kollektive Beiträge vielfältig und spontan sein. Unsere Anerkennung öffentlicher Beiträge ist im Wesentlichen eine Anerkennung und Respektierung verschiedener Werte. Die Quantifizierung verwandelt den Wert der Beiträge jedoch zwangsläufig in einen einzigen monetären Wert, da quantitative Werte als monetäres Medium dienen, das letztendlich in Bargeld umgewandelt werden muss.

Der Beitragswert wird als messbarer Wert einer monetären Einheit interpretiert, und der Wert dieser monetären Einheiten entspricht dem Verbraucherwert von Gütern. Quantifizierte Beiträge gelangen über das Medium des Geldes in das Handelssystem des Warenmarktes. Beiträge in DAOs/Communitys, erleichtert durch monetäre Mittel, zirkulieren innerhalb eines breiten Wirtschaftsmarktes.

Während dieser Prozess dazu beiträgt, Beiträge aus geschlossenen Gemeinschaften in offene und expansive Märkte zu bringen, wodurch Gemeinschaftsmitglieder höhere Renditen im Handelsmarkt erzielen können, verwandelt er auch die Wertelogik der öffentlichen Beiträge der Gemeinschaft in die Logik von Warentransaktionen auf dem öffentlichen Markt.

Wenn die Win-Win-Beziehung in der Interaktionsstruktur der Gemeinschaft in eine transaktionale Beziehung umgewandelt wird, z.B. wenn Beiträge geleistet werden, um Marktfonds oder Waren zu erhalten, anstatt die nachhaltige Entwicklung und Wertbewahrung der Gemeinschaft zu berücksichtigen, erfolgt eine grundlegende Verschiebung.

Da selbstinteressierte profitorientierte Strategien in der Interaktionsstruktur vorherrschen, verwandelt das Kapital die Struktur in eine, die darauf abzielt, die Kapitalreproduktion zu maximieren. Das Kapital erfasst die reproduktive Struktur der Gemeinschaft und entfremdet durch symbolische Produktion den Wertbegriff der Beitrag leistenden Arbeit.

Diese Entfremdung tritt auf, weil monetäre Anreize den Fokus von gemeinschaftlichen Werten und kollektiven Zielen auf individuelle Gewinne und marktgetriebene Transaktionen verschieben. Als Ergebnis werden die intrinsischen Motivationen, zur Nachhaltigkeit der Gemeinschaft und gemeinsamen Idealen beizutragen, untergraben und durch die extrinsischen Motivationen finanzieller Belohnung und persönlichen Gewinns ersetzt. Diese Verschiebung verändert grundlegend die Art der Gemeinschaftsbeiträge, indem sie das soziale Gefüge, das die Gemeinschaft zusammenhält, aushöhlt und kooperative Bemühungen in marktgetriebene Austausche verwandelt.

3. Monetäre Anreizinflation führt zu Beitragsschrumpfung

Monetäre Anreize stellen ein unausgeglichenes Wirtschaftsmodell dar. Um mehr förderliche Verhaltensweisen innerhalb einer Gemeinschaft zu fördern, bedeutet die Wahl eines Punkte-/Token-Anreizsystems zwangsläufig die Annahme einer riskanten Geldpolitik. Diese Politik wandelt einen großen Teil des nicht einlösbaren Beitragswerts in einen Geldwert um.

Die aggressive Umsetzung dieser risikoscheuen Geldpolitik führt kontinuierlich zur Inflation der Beitragswährung und zur Verdünnung des Gemeinschaftsbeitragswerts. Bei einer derart risikoreichen Geldpolitik führt die anhaltende Inflation der Währung zu einer anhaltenden Verdünnung des Beitragswerts.

Die Entwicklung einer Gemeinschaft hängt vom Wachstum des Geschäfts ab, um effektives wirtschaftliches Verhalten zu fördern. Im Mechanismus der Gemeinschaftsregierung beinhaltet die Priorisierung eines punktebasierten Systems als Anreizmethode zwangsläufig verschiedene Ansätze zur Ausgabe von Punkten/Token, um mehr beitragsorientierte Handlungen zu stimulieren. Dies schafft ein scheinbar logisches Wachstumsmodell von „Ziel-Aufgabe-Währung-Beitrag“.

Allerdings dient das Punktesystem als monetärer Anreiz nicht nur der Funktion des Wertetransfers, sondern auch der kritischen Funktion der Wertrealisierung. Die Implementierung eines Punktesystems ohne die Schaffung eines nachhaltigen Geschäftsmodells ist vergleichbar mit der Injektion eines Wachstumsstimulans in die Gemeinschaft. Der kurzfristige Wohlstand, den es bringt, beschleunigt den Niedergang der Gemeinschaft, was für jede Wirtschaft zutrifft.

Übermäßige Beitragserbringung und Währungshortung, gefolgt von unzureichender Beitragserbringung und fortgesetzter Währungsausgabe zur Anregung, schaffen einen unentrinnbaren Zyklus. Governance-Mechanismen, die nicht in der Lage sind, sich aus diesem Zyklus zu lösen, führen unweigerlich zur Verdünnung des Beitragswerts und zur kontinuierlichen Abwertung der Beitragswährung. Wenn Währungsinflation und Wertverwässerung auftreten, wird die gesunde Beitragsumgebung einer Gemeinschaft zwangsläufig geschädigt, was zu einer Beitragverhaltensdeflation führt.

Im Wesentlichen, wenn die Community mehr Punkte/Token ohne entsprechende wertvolle Beiträge ausgibt, sinkt der tatsächliche Wert jedes Punktes/Tokens. Diese Abwertung entmutigt die Beitragenden, da ihre Bemühungen zu abnehmenden Erträgen führen. Infolgedessen werden weniger Mitglieder aktiv teilnehmen wollen, was zu einer Verringerung der Gesamtbeitragsniveaus führt, einem Phänomen, das als Beitragsschwund bekannt ist. Daher muss die Community die monetären Anreize sorgfältig ausbalancieren, um den Wert und die Motivation für Beiträge aufrechtzuerhalten und so ein nachhaltiges Wachstum und Engagement sicherzustellen.

Letzte

Risiken KI-gemessener komplexer Governance-Systeme

Quantitative Forschung in Messformen ist sehr formalistisch, während "Beitrag" eine Interpretation kultureller Symbole ist. Wir versuchen, ein interpretatives soziales Symbolnetzwerk zu quantifizieren, das politische, wirtschaftliche und kulturelle Elemente umfasst - weit über das hinaus, was wir als messbares Beitragssystem aus wirtschaftlicher Perspektive verstehen.

Die Quantifizierung komplexer Systeme ist verlockend, aber äußerst gefährlich. Es impliziert einen Versuch der öffentlichen Macht, ein ultra-komplexes System zu kontrollieren, während seine inhärenten Entwicklungsregeln ignoriert werden. Mit zunehmend komplexen Messformen wird der Umgang mit den komplexen Beziehungen menschlichen Interesses innerhalb öffentlicher sozialer Systeme überwältigend, was zwangsläufig zu Berechnungsfehlern führt. Dies führt zu einer Reihe von Messform-Abbrüchen, die in Zusammenbrüchen des öffentlichen Systems kulminieren.

Mit zunehmender Komplexität der Governance-Systeme wird die Menschheit zwangsläufig KI zur Unterstützung der Governance einsetzen. In einer Ära der menschlichen KI-Symbiose werden Menschen nicht in der Lage sein, Governance-Bedingungen in bestimmten Szenarien genau zu beurteilen und werden diese Aufgaben wahrscheinlich an KI delegieren. Dies ähnelt dem Emergenz-Effekt großer Sprachmodelle, bei dem Forscher die Prinzipien intelligenter Emergenz noch nicht vollständig verstehen.

Das ultimative Ziel der Community-Governance besteht darin, moralische Gerechtigkeit zu erreichen. Die Quantifizierung ist ein Mittel, um den Beitrag der Community-Mitglieder zu messen und Ressourcen fair gemäß diesem Wertesystem zu verteilen.

Jedoch, da sich die Governance-Verfahren zur Quantifizierung öffentlicher Beiträge zu einem großen und komplexen System entwickeln, werden Menschen zwangsläufig KI zur Unterstützung von Governance-Aufgaben einführen. Menschen werden nicht in der Lage sein, spezifische Governance-Bedingungen genau zu beurteilen, und diese Aufgaben werden wahrscheinlich an KI übergeben. Genau wie bei der Entstehung großer Sprachmodelle verstehen Forscher immer noch nicht vollständig die Prinzipien hinter intelligenter Entstehung.

KI-Trainingdaten können unbehandelte Risikodaten enthalten, wie z. B. rassistische Diskriminierungshinweise, geschlechtliche Gegensatzbemerkungen und Daten zu gewalttätigem Verhalten. Dies führt zu Verzerrungen im Verständnis der moralischen Gerechtigkeit von KI und verursacht Governance-Krisen in bestimmten Situationen.

Die Gewährleistung, dass KI in einer komplexen menschlichen Governance-Umgebung konsistent richtige Entscheidungen trifft, ist eine Herausforderung. Vielfalt in den Trainingsdaten und der Aufbau eines verteilten Governance-Systems helfen KI theoretisch, objektivere und fairere Entscheidungen zu treffen. In einem anonymen dezentralen Governance-System können jedoch Hexenangriffe gestartet werden, indem mehrere anonyme Konten verwendet werden, um Proof-of-Unlearning-Angriffe zu initiieren und spezifische Trainingsdatensätze aus dem Modell zu löschen. Alternativ kann das Einspeisen von verunreinigten Daten in verteilte Trainingsmodelle zu einer Verzerrung der Vorhersagen des Modells führen. Dies stellt eine Form des inversen Interferenzangriffs auf den Aufmerksamkeitsmechanismus dar.

Die meisten aktuellen Forschungen zur KI-Regulierung finden noch im akademischen Bereich statt. Mit den raschen technologischen Fortschritten und der zunehmenden Abhängigkeit der Menschheit von digitalen Regierungssystemen werden wir jedoch mit einer komplexeren Regierungsumgebung konfrontiert sein.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel ist abgedruckt von [VION WILLIAMS]. Alle Urheberrechte liegen beim ursprünglichen Autor [VION WILLIAM]. Wenn es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, wenden Sie sich bitte an die Gate LearnTeam, und sie werden es umgehend bearbeiten.
  2. Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel zum Ausdruck gebracht werden, sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verteilen oder Plagiieren der übersetzten Artikel untersagt.

Das Governance-Paradoxon der Quantifizierung öffentlicher Beiträge in Gemeinschaften

Erweitert8/7/2024, 6:25:52 AM
Dieser Artikel diskutiert das Paradoxon der Quantifizierung öffentlicher Beiträge in DAOs und Community-Governance und hebt hervor, dass aktuelle Quantifizierungsmechanismen dazu neigen, zu Machtkonzentration und geringerer Beteiligung zu führen. Es analysiert auch die Risiken, die mit der Einführung einer KI-gesteuerten Governance einhergehen können.

Die Konzepte von DAO/Gemeinschaft, die in diesem Artikel untersucht werden, werden als „Gemeinschaftskollektive“ bezeichnet. In der aktuellen Phase stellen sie überlappende, aber inhaltlich ähnliche Konzepte dar, ob es sich um DAOs oder Online- und Offline-Communities handelt. Um die Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden besser zu verdeutlichen, wird in diesem Artikel über DAOs/Gemeinschaften im überlagerten Zustand gesprochen. Darüber hinaus schließt der Begriff „Gemeinschaft“ in diesem Artikel Offline-Communities mit ein.

Daher fällt jede Diskussion über DAOs oder Gemeinschaften im Rahmen dieser Diskussion in den Rahmen dieses Diskussionsthemas. Auf der historischen Zeitleiste der technologischen Entwicklung markiert der Zeitraum von 2016 bis 2023 die anfängliche theoretische Erforschung und experimentelle Phase von DAOs. Die neue Welle der künstlichen Intelligenz, die 2023 begann, hat den Aufkommen einer menschlich-maschinellen Symbiosegesellschaft beschleunigt und DAOs und Gemeinschaften in einen neuen Entwicklungszyklus gebracht.

In diesem neuen Zyklus wird die KI-Steuerung eine führende Rolle übernehmen. Die umfassende Erfassung persönlicher Daten durch KI-Modelle wird zur Normalität werden. Zum Beispiel erfasst die Personal Context-Technologie von Apple umfangreiche lokale Daten von iPhones, um den Benutzern Unterstützung bei der optimalen Entscheidungsfindung zu bieten, wie das Modell es betrachtet.

Ob es um Governance-Entscheidungen in DAOs, kollektive Entscheidungen in Gemeinschaften oder Entscheidungshilfen von KI-Assistenten geht, wir erleben eine bedeutende gesellschaftliche Transformation. Diese Transformation betrifft die Überlebensbedingungen jedes Einzelnen und jeder Organisation in einer menschlich-maschinellen Symbiosegesellschaft.

Die Feinheit, mit der große Modelle personenbezogene Daten erfassen, wird ihre Argumentationsfähigkeiten in benutzerspezifischen Szenarien erheblich verbessern. Darüber hinaus werden verschiedene KI-Modelle zunehmend in Online-Systeme integriert, um die Werkzeugintelligenz zu verbessern, was den Wettbewerbsdruck in der Technologie dazu zwingen wird, dass kommerzielle Unternehmen alle erforderlichen Mittel einsetzen, um mehr persönliche Datenschutzdaten zu erhalten.

Daher wird in einer Ära, in der die menschliche Regierungstätigkeit zur KI-Regierungstätigkeit tendiert, die umfassende Anwendung von Werkzeugsystemen die Menschen unbewusst dazu bringen, alle individuellen Verhaltensdatenmetriken in DAOs und Communities zu quantifizieren. Dies stellt ein KPI-System einer Maschine dar, das auf menschliche soziale Aktivitätssysteme wirkt.

Ob wir es mögen oder nicht, dieser Trend ist unumkehrbar. Allerdings müssen wir uns im Voraus genau darüber im Klaren sein, was diese Quantifizierungsmetriken für uns bedeuten, wie die Quantifizierung von persönlichen Datenschutzdatenmetriken in unsere täglichen Entscheidungsprozesse eingreift und anschließend, wie es unsere sozialen Kooperationsbeziehungen beeinflusst.

DAOs und Gemeinschaften verkörpern unsere Bestrebungen, sich von traditionellen Genossenschaftsorganisationen abzulösen und nach egalitärer und fairer Zusammenarbeit zu suchen. Sie werden jedoch zwangsläufig neuen entwicklungspolitischen Herausforderungen gegenüberstehen. In diesem Artikel wird daher der „Governance-Paradoxon der Quantifizierung öffentlicher Beiträge“ als Ausgangspunkt genutzt, um die grundlegenden Widersprüche bei der Einführung quantifizierbarer Beitragsgovernance-Mechanismen in DAOs und Gemeinschaften zu erkunden. Es wird auch untersucht, wie KI-Quantifizierungsgerechtigkeitsmetriken als zweischneidiges Schwert wirken und zu voreingenommenem Konsens und Ungerechtigkeit führen.

01 Das derzeitige quantitative Dilemma der Gemeindeentwicklung

1. Häufig gestellte Fragen und tiefgreifende Probleme

Es ist allgemein bekannt, dass in der DAO-/Community-Governance scheinbar egalitäre demokratische Abstimmungssysteme zu Machtkonzentration innerhalb der DAO-Struktur führen können. Selbst bei repräsentativer Demokratie können einige Kernmitglieder die Entscheidungsfindung und Durchführung monopolisieren. Dies ist eine Unausweichlichkeit im klassischen strukturellen Modell von DAOs, bei dem Entscheidungsfindung und Durchführungskraft intrinsisch miteinander verbunden sind.

Wenn die Entscheidungsmacht in den Händen weniger Kernmitglieder konzentriert ist, nimmt die Beteiligung an der Governance zwangsläufig ab. Diese wenigen Mitglieder halten aus spieltheoretischer Sicht die Kontrolle und Prioritätszuweisung öffentlicher Gemeinschaftsressourcen. Diese "Macht"-Beziehung spiegelt sich nicht in der "Vorschlags-Abstimmungs"-Handlung wider.

Tatsächlich zeigen die DAO-/Community-Governance-Strukturen eine ungleiche Verteilung der Machtverhältnisse, was dazu führt, dass die demokratischen Mittel des „Vorschlags-Abstimmung“ den Einzelnen keine effektive persönliche Macht gewähren. Dies führt zu einer geringeren Bereitschaft von Nicht-Kernbeteiligten, sich an der Governance zu beteiligen. Die Unterscheidung zwischen den Mitgliedern führt unweigerlich zu differenzierter Governance-Macht.

Weltweite DAO-Entwickler haben das "demokratische Wahlsystem" jetzt entmystifiziert. Im Rückblick haben wir unseren Entwicklungswillen im narrativen Rahmen des liberalen Kapitalismus fehlgeleitet, was zu einer kollektiven Illusion über wahre Freiheit und Demokratie geführt hat.

Nachdem wir diesen Umweg genommen haben, können wir nun unsere vergangenen experimentellen Fehler aus historischer und sozialer Perspektive erneut untersuchen. Um die Governance-Dilemmata von DAOs zu überwinden, müssen wir uns mit einigen grundlegenden Fragen auseinandersetzen, wie zum Beispiel die Dekonstruktion der Individualität, um die Öffentlichkeit aufzubauen, die Verwischung der Grenzen zwischen Gemeinschaft und Öffentlichkeit, die Überdeckung der kulturellen Ordnung durch Token-Anreizmechanismen bei der Gestaltung von Organisationen und die Ungleichheit bei den öffentlichen Eigentumsrechten, die die individuelle Entwicklung innerhalb von DAOs behindert.

Wir stehen heute weiterhin vor vielen Problemen, die mehr Forscher erfordern, die sich sowohl der Theorie als auch der Praxis widmen, um unsere aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Die oberflächlichen Probleme verdecken langjährige soziologische Dilemmata.

2. Governance-Mechanismen zur Quantifizierung des öffentlichen Beitragverhaltens

Von den Kernfragen der DAO/Gemeinschaftsverwaltung können wir unsere grundlegende Forderung nach DAO/Gemeinschaftsverwaltung identifizieren: die Verfolgung einer optimalen Lösung für die „gerechte Verteilung öffentlicher Ressourcen“. Daher verwenden wir im Allgemeinen die Methode der Quantifizierung des öffentlichen Beitragverhaltens, um zu bestimmen, wie öffentliche Ressourcen den verschiedenen Mitgliedern zugeteilt werden, die zur Gemeinschaft beitragen.

Token-Systeme und Punktesysteme sind gängige Methoden zur Quantifizierung des Werts von Beitragverhalten und zur Umwandlung in Bargeld (wobei Bargeld hier auf eine messbare Werteinheit verweist; Punkte/Token sind messbare Einheiten).

Wir versuchen, bestimmte Verhaltensweisen als positiven Beitrag zur gesamten Gemeinschaft zu definieren. Daher nutzen wir ein Punktebelohnungssystem, um Gemeindemitglieder dazu zu ermutigen, sich aktiv an mehr beitragenden Verhaltensweisen zu beteiligen. Gemeindemitglieder können Punkte in Bargeld/Vorteile umwandeln. Punkte dienen als Mittel zur Realisierung und Handel von Beitragswert und funktionieren ähnlich wie Währung.

Für Kryptogemeinschaften zielen Token-Anreize darauf ab, die gleichen Governance-Bedürfnisse zu erfüllen, konzentrieren sich jedoch stärker auf die Verwendung technischer und monetärer Mittel. Beispielsweise wird On-Chain-Aktivitätsdaten als Bewertungsgrundlage für Token-Anreize verwendet.

Intuitiv glauben wir, dass die Quantifizierung von Beitragsverhalten einen objektiv fairen Wirtschaftsbelohnungsmechanismus schaffen kann. Dieser Mechanismus ermöglicht es uns, die Beiträge jeder Person klar zu sehen und so eine gerechte Verteilung öffentlicher Ressourcen zu erreichen. Das ist der oberflächliche Grund, warum wir im Allgemeinen Punktstatistiksysteme und Token-Incentive-Systeme einführen.

3. Der Fluch der Quantifizierung des Verhaltens bei öffentlichen Beiträgen

Die Übernahme der quantitativen Governance-Methoden von Punktesystemen oder Token-Anreizsystemen scheint eine Trägheit zu sein, die durch unser erfahrungsgeleitetes Verständnis von sozioökonomischen Systemen angetrieben wird. Ein gutes Wirtschaftssystem kann den Wohlstand und die Entwicklung der Gesellschaft fördern. Eine sorgfältige Untersuchung sowohl der antiken als auch der modernen Zeiten in verschiedenen Ländern zeigt jedoch, dass kein Wirtschaftssystem das Problem einer fairen sozialen Verteilung perfekt lösen kann.

Verschiedene Wirtschaftssysteme haben zu verschiedenen Zeiten funktioniert, aber die Gesellschaft ist ein komplexeres System, und Wirtschaftssysteme scheitern immer irgendwann. Manchmal verschärfen anfangs wirksame Wirtschaftssysteme sogar soziale Wohlstandsunterschiede und widersprechen damit unserer ursprünglichen Absicht, ein gutes Wirtschaftssystem zu suchen.

Die ursprüngliche Absicht, das Verhalten der öffentlichen Beitragssumme zu quantifizieren, ist gut, aber die Realität weicht oft von den Idealen ab.

Wenn wir versuchen, eine optimale Lösung für die "faire Verteilung öffentlicher Ressourcen" zu konstruieren, indem wir das Verhalten des öffentlichen Beitrags quantifizieren, erlauben präzise numerische Berechnungssysteme auch Einzelpersonen, ihren persönlichen maximalen Nutzen und optimale Lösung innerhalb öffentlicher Ressourcen auf der Grundlage quantitativer Indikatoren zu suchen. Klare numerische Indikatoren werden ausgezeichnete Werkzeuge zur Nutzenberechnung. Da die Regeln es zulassen, erkennen wir oft erst die Schwere spezifischer Probleme, wenn individuelle Profit suchende Verhaltensweisen die Fairnessgrenze öffentlicher Ressourcen stören, aber zu diesem Zeitpunkt ist es oft zu spät.

In den Anfangsstadien hat das Punktesystem das beitragende Verhalten belohnt und weiterhin eine spontan beitragende Atmosphäre mit subjektiver Initiative geschaffen. Diese Atmosphäre führte dazu, dass Individuen spontan verschiedene nicht quantifizierbare, undefinierbare beitragende Handlungen ausführten.

Wenn die nicht profitorientierte subjektive Beitragseinstellung (eine subtile "ambivalente" Atmosphäre von Gemeinschaftswerten, die nicht-utilitaristisches Beitragverhalten Einflusskraft verleiht) gestört wird, werden diese durch soziale und kulturelle Wertschätzung getriebenen Beitragshandlungen deutlich abnehmen. Profitorientierte Verhaltensweisen unter den Regeln zerstören somit die Fairness der Gemeinschaft, und die systemischen Probleme sind kurzfristig schwer zu lösen. Dies führt unweigerlich zum Verschwinden vieler unsichtbarer Beiträge und zum Rückzug entsprechender Personen.

02 Das Stapelparadoxon der Quantifizierung des öffentlichen Beitragverhaltens

1. Unsere intuitive Wahrnehmung wirtschaftlicher Anreize

In unserem gesunden Menschenverstand ist es intuitiv zu glauben, dass wenn jemand einen Beitrag leistet, der der Gemeinschaft zugute kommt, er natürlich wirtschaftliche Belohnungen erhalten sollte. Dies ist fast ein unbestreitbarer Konsens unter uns allen in Bezug auf diesen Mechanismus.

Allerdings sollten wir die Voraussetzungen, die zu diesem intuitiven Verständnis führen, genauer untersuchen. Ich glaube, es gibt mindestens zwei Gründe dafür: einer stammt aus unserem erfahrungsgemäßen Verständnis von sozioökonomischen Systemen, in denen Arbeit zu verdienten Belohnungen führt; der andere stammt aus unserem moralischen Empfinden, geprägt von unserem historischen Kontext und unserer sozialen Kultur, das uns ein Gefühl von Fairness und Gerechtigkeit vermittelt - gute Menschen sollten belohnt werden, insbesondere diejenigen, die öffentlich beitragen.

Es ist unsere soziale Erfahrung und unser moralisches Empfinden, die uns diese intuitive, wenn auch nicht untersuchte, Anerkennung geben, dass die Anreizierung von Gemeinschaftsbeiträgen durch Quantifizierung machbar und vernünftig ist.

Diese Form der Anerkennung von quantifizierten Beiträgen beinhaltet eine subjektive Störung der Objektivität und führt uns in die Falle der Erfahrungslogik. Daher stoßen wir leicht auf das Paradoxon, dass etwas 'intuitiv wahr, aber objektiv falsch' ist.

Das Stapel-Paradoxon der Quantifizierung spezifischer Konzepte

In Bezug auf den Governance-Mechanismus zur Quantifizierung des öffentlichen Beitragverhaltens besteht er tatsächlich aus zwei Formen: der Diskursform und der Messform. Die Diskursform interpretiert Verhaltenssymbole, während die Messform den Grad der Verhaltenshandlungen durch quantitative Forschung quantifiziert. In der Messform gibt es Fragen im Zusammenhang mit den Grenzen und dem Ausmaß des Auftretens/Ausführung von Handlungen. Daher priorisieren wir die Diskussion des Stacking-Paradoxons im quantitativen Forschungsbereich der Messform.

Was ist das Stacking-Paradoxon?

Das Stapel-Paradoxon (Sorites-Paradox), auch als Haufen-Paradox bekannt, befasst sich mit einer Reihe von Problemen im Zusammenhang mit unklaren Prädikaten und der Akkumulation inkrementeller Veränderungen. Wenn zum Beispiel ein Sandkorn kein Haufen ist und das Hinzufügen eines einzelnen Sandkorns zu etwas, das kein Haufen ist, es immer noch nicht zu einem Haufen macht, dann wird egal wie viele Körner man hinzufügt, niemals ein Haufen entstehen. Dieses Paradoxon verdeutlicht das Problem, wann quantitative Veränderungen zu qualitativen Veränderungen führen, was direkt relevant für unsere Diskussion über die Quantifizierung öffentlicher Beiträge ist.

Im Rahmen der Quantifizierung öffentlicher Beiträge stehen wir vor ähnlichen Herausforderungen. Die genaue Bewertung und Messung des Wertes von Beiträgen kann problematisch sein, da kleine inkrementelle Beiträge möglicherweise nicht erkannt werden, aber ihre kumulative Wirkung signifikant ist. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Schaffung fairer und effektiver Anreizmechanismen, die den wahren Wert der Beiträge jedes Einzelnen in der Gemeinschaft genau widerspiegeln.

Was ist das Sorites-Paradoxon?

Das Sorites-Paradoxon, auch bekannt als das Paradoxon des Haufens, ist ein philosophisches Paradoxon, das sich mit den Problemen konzeptueller Grenzen und Unschärfe befasst. Das Paradoxon kann durch folgende Argumentation veranschaulicht werden:

  1. Ein Sandkorn macht keinen Haufen.

  2. Wenn N Körner Sand keinen Haufen bilden, dann bilden auch N+1 Körner Sand keinen Haufen.

  3. Durch Rekursion können wir schlussfolgern, dass N+1, N+2, N+3, …, 1.000.000 Körner Sand keinen Haufen bilden.

  4. Allerdings, wenn 1.000.000 Körner Sand keinen Haufen ergeben, dann sollte auch das Hinzufügen eines weiteren Korns keinen Haufen ergeben.

  5. Aber folgend dem rekursiven Denken würden wir schlussfolgern, dass 1 Sandkorn einen Haufen bildet.

So befinden wir uns in einem Widerspruch, unfähig zu bestimmen, wann ein Haufen Sand sich in einen Nicht-Haufen von Sand verwandelt und umgekehrt.

Der Kern des Sorites-Paradoxons liegt in der Unschärfe der konzeptionellen Grenzen und der Kontinuität des Wandels. Es zeigt, dass in bestimmten Fällen unsere konventionellen Konzepte und Klassifikationsregeln nicht auf Grenzsituationen angewendet werden können, was es unmöglich macht zu bestimmen, wann ein Zustand in einen anderen übergeht. Dieses Paradoxon stellt unsere Intuition über Konzepte und Klassifikation in Frage.

Dies impliziert die Schwierigkeit der konzeptuellen Klassifikation, da wir während des rekursiven Prozesses nicht genau bestimmen können, wo oder wann der Übergang stattfindet. Dies provoziert Gedanken über Grenzen und Unschärfe und stellt die Rationalität der konzeptuellen Klassifikation und Definition in Frage.

——From ChatGPT

3. Die Logik der Grenztransformation, die durch den subjektiven Willen bestimmt wird

Eine natürliche Erweiterung des Sorites Paradoxons besteht darin, wie wir die Umwandlung bestimmter Handlungen in öffentliche Beiträge definieren. Zum Beispiel verdienen Teilnehmer in einigen Gemeindesteuerungsmodellen Punkte für die Teilnahme an Sitzungen. In einer Gemeinschaft, die Teilnahme schätzt, wird jegliche Beteiligung an öffentlichen Aktivitäten als anreizwürdig erachtet.

Allerdings misst die Teilnahme an Besprechungen allein in einer ergebnisorientierten Gesellschaft nicht direkt den Beitragswert. Daher würde die bloße Teilnahme an einer Besprechung nicht belohnt werden. Diese Logik stellt unsere intuitive Interpretation von Beitragshandlungen dar.

In einer Gemeinschaft, die Beteiligung schätzt, wird die Teilnahme an wöchentlichen, monatlichen oder vierteljährlichen Treffen zu einem Anreizverhalten. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen der Teilnahme an einem Treffen für eine Minute und der Teilnahme für eine Stunde. Da Teilnehmer in einer DAO/Gemeinschaft Meetings zu jedem Zeitpunkt zwischen einer Minute und einer Stunde verlassen können, wie sollten wir vernünftigerweise den Gradienten der Belohnungsskala festlegen?

Basierend auf der Zeitdimension führen wir eine weitere Dimension der Kommunikationsinteraktion ein. Die Kommunikationsinteraktion ist eine tiefere Form der Beteiligung als lediglich die Teilnahme an einer Besprechung. Wie messen wir die potenzielle Anzahl von Interaktionen, die Anzahl der Interaktionsteilnehmer und die Relevanz der Interaktionsthemen, die zwischen einer Minute und einer Stunde auftreten könnten? Dies stellt eine weitere Herausforderung dar.

Wenn wir quantitative Formen verwenden, um zwei Beitragsebenen zu bewerten, steigt die Komplexität signifikant an. Wenn wir quantitative Formen als primäre Methode zur Bewertung von Beitrag einsetzen, treiben wir das System zwangsläufig zu noch größerer Komplexität voran.

Mit zunehmender Komplexität des Systems und der Berechnung von Grenzen und kontinuierlichen Graden wird auch der Arbeitsaufwand für das Personal der Gemeinschaftsverwaltung stark steigen. Dies kann zu einem Zustand der Messredundanz und einer untragbaren Kostenstruktur führen, der letztendlich das gesamte System in einen Zustand der Ineffizienz und untragbaren Overheads führt.

4. Die Volatilität der subjektiven Wertgrenzen in offenen Gemeinschaften

Der kollektive subjektive Wille, der innerhalb einer Gemeinschaft einen Konsens bildet, ist im Wesentlichen ein konsensorientierter Diskurs. Dieser Konsens wird hauptsächlich durch Interpretivismus erreicht, der eine Neuinterpretation und Neukonstruktion von Bedeutungen beinhaltet. Interpretation ist eine eingehende Beschreibung von Symbolen, und Symbole sind das Medium, durch das wir einen Konsens erreichen.

In einer Gemeinschaft bedeutet die offene und fließende Struktur, dass ein Konsens in erster Linie durch "Kommunikation und Interaktion" versucht wird. Das ist der Grund, warum viele DAOs/Gemeinschaften, wenn sie mit Governance-Schwierigkeiten konfrontiert sind, endlose Treffen zu haben scheinen (Debatten/Argumente/Kritik, mit wenigen eingehenden konstruktiven Diskussionen).

Die offene und flüssige Personalstruktur führt jedoch auch dazu, dass der kollektive subjektive Wille in einem Zustand des Flusses ist, was dazu führt, dass die Grundlage der kollektiven Entscheidungslogik volatil ist. Die Interpretationslogik ändert sich ständig. Obwohl die interpretative Logik den quantitativen Aspekt tief beeinflusst, ändert sich die Oberfläche der quantitativen Form nicht wesentlich; es kann nur neue Kategorien zu den Berechnungsmethoden hinzufügen.

So gewährleistet eine offene und flexible interpretative Interaktionsstruktur, dass die Wertpräferenzen der Gemeinschaft für öffentliche Beiträge nicht statisch sind. Zeit ist ein entscheidender Faktor in dieser Überlegung. Für DAOs/Gemeinschaften, als strukturelle Modelle innerhalb sozialer Beziehungen, muss die Kontinuität unter Berücksichtigung zeitlicher Aspekte erreicht werden.

„Jede reale historische Abfolge ist aufgrund der spezifischen Kombination unterschiedlicher sozialer Prozesse mit unterschiedlichen Zeithorizonten zwangsläufig komplex in ihrer Zeitlichkeit. Und jede bestimmte historische Abfolge kann eine Überfülle an Trends, Routinen und Ereignissen kombinieren“, betont die Analyse von William H. Sewell Jr. die Komplexität der Zeitlichkeit in historischen Abfolgen. In der Soziologie können historische Abfolgen als Zeitabfolgen verstanden werden, die die grundlegenden narrativen Formen darstellen, die zur Beschreibung und Analyse sozialer Phänomene verwendet werden.

Es ist wichtig zu verstehen, was mit "Trends, Routinen und Ereignissen" gemeint ist:

  • Trends sind Richtungsänderungen in sozialen Beziehungen. Historiker verwenden oft Begriffe wie "Aufstieg" und "Niedergang", um solche Zeitlichkeiten zu kennzeichnen.
  • Routinen beziehen sich auf relativ feste und repetitive Aktivitäten, wie ein stabiles und kontinuierlich entwickelndes Aktivitätsmuster unter institutionellen Einschränkungen.
  • Ereignisse sind eine Abfolge von Handlungen, die Strukturen transformieren, die in der Zeit konzentriert sind und in der Lage sind, neue Routinen zu etablieren, um alte zu verändern, und damit Trends zu beschleunigen, umzukehren oder neu zu positionieren.

Dieses zeitliche Analysemodell stammt aus der Studie von William H. Sewell Jr. über die Art und Weise, wie eine Reihe von wirtschaftlichen, politischen und technologischen Faktoren in unterschiedlichen sozialen Kontexten die Entscheidungsgrundlage und Wertorientierung von Hafenarbeitergemeinschaften veränderten. Dies ist genau das, was DAOs/Communities derzeit in ihrer Entwicklung erleben.

Beispielsweise waren die Gemeinschaftsbeiträger während des Höhepunkts eines Krypto-Bullenmarkts und der Zeit des blinden Vertrauens in demokratische Wahlsysteme optimistisch hinsichtlich der Zukunft und bereit, ihre Beiträge für Token-Belohnungen und Wahlrechte zu leisten, um größere zukünftige Renditen zu erzielen. Im Gegensatz dazu weigerten sich die Gemeinschaftsbeiträger während eines langanhaltenden Krypto-Bärenmarkts und der Enttäuschung über demokratische Wahlsysteme, aufgrund pessimistischer Zukunftserwartungen beizutragen und betonten den Cashflow, um sicherzustellen, dass ihre Beiträge angemessen belohnt wurden.

Dieser Fall verdeutlicht, wie wirtschaftliche und politische Faktoren als Trends unser gewohntes Verhaltensmuster verändern.

5. Kollaborative Strategien im Spiel der Interaktionsstrukturen

Unter dem Einfluss der Zeitlichkeit führen die kontinuierlich wechselnden Wertpräferenzen und schwankenden Entscheidungsgrundlagen in DAOs/Communities zwangsläufig zu Instabilität in der Konsensinteraktionsstruktur der Community. In einer solch instabilen Konsensinteraktionsstruktur sind Community-Mitwirkende gezwungen, ihre gemeinschaftlichen Strategien mit der Community häufig anzupassen, da ihre Identitäten, Positionen und Wertneigungen leicht von der Konsensstruktur der Community beeinflusst werden.

Die gemeinsame Anstrengung einer Gemeinschaft zum Schutz öffentlicher Interessen basiert auf dem Aufbau einer langfristig gegenseitig vorteilhaften Beziehung zwischen individueller Entwicklung und Gemeinschaftsentwicklung durch die Konsensinteraktionsstruktur. Eine instabile oder sogar chaotische Konsensinteraktionsstruktur löst diese gegenseitig vorteilhafte Beziehung jedoch auf und führt letztendlich zu ihrer Auflösung.

In solchen Szenarien kann sich die grundlegende Haltung der Community-Mitwirkenden von einer altruismus-priorisierten gegenseitig vorteilhaften Beziehung zu einer selbstinteresse-priorisierten Interaktionsbeziehung ändern.

6. Das Hasenjagdspiel: Aufgabe der Maxime des gemeinsamen Interesses

Die Prinzipien der gegenseitigen Zusammenarbeit und des gegenseitigen Nutzens innerhalb einer Gemeinschaft beruhen auf einer stabilen Konsensinteraktionsstruktur. Sobald Einzelpersonen das Vertrauen in die kollektive gegenseitige Nutzenbeziehung verlieren, verschieben sich DAOs/Gemeinschaften zwangsläufig von einem Modell der Maximierung des kollektiven Interesses (Stag Hunt) hin zur Sicherstellung der individuellen Interessenpriorität (Hare Hunting).

Die Idee der Hirschjagd stammt aus Rousseaus "Diskurs über den Ursprung und die Grundlage der Ungleichheit unter den Menschen". Die Hirschjagd beschreibt ein Szenario, in dem Jäger selbstständig Hasen jagen können, um ihre grundlegenden Überlebensbedürfnisse zu sichern. Die Jagd auf einen Hirsch bringt jedoch größere Belohnungen, wobei die Erträge die der Jagd auf Hasen bei weitem übertreffen.

Dennoch kann eine Person alleine keinen Hirsch jagen und muss mit anderen Jägern zusammenarbeiten. Je mehr Jäger beteiligt sind, desto höher ist die Erfolgsquote bei der Hirschjagd. Wenn ein Jäger während der Hirschjagd einen Hasen entdeckt und sich dafür entscheidet, ihn zu jagen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Hirschjagd scheitert. Somit wird die Hasenjagd versus Hirschjagd zu einem Spiel zwischen individuellen und kollektiven Interessen.

In DAO/community governance mechanisms, the interaction form of the Stag Hunt should be our primary consideration. In reality, however, we often see various game-theory-related disputes in DAO/community governance discussions. Typical examples include the free-rider problem and the public goods dilemma.

Das Fehlen klarer gemeinsamer Strategien und Interessenpositionen unter den Teilnehmern in einer Interaktionsstruktur des gegenseitigen Nutzens führt zu Schwierigkeiten bei der Frage, wie spezifische öffentliche Interessenkonflikte entstehen und gelöst werden. Darüber hinaus erschwert es unsere Fähigkeit zu bestimmen, welche öffentlichen Spiele innerhalb eines vernünftigen Definitionsumfangs liegen. Dies ist zweifellos eine anspruchsvolle Forschungsaufgabe, die erhebliche Investitionen erfordert.

Daher muss die DAO/Gemeinschaft, wenn sie mit Fragen von öffentlichem Interesse konfrontiert wird, eine robuste und zuverlässige Konsensinteraktionsstruktur schaffen, um die Teilnehmer dazu zu ermutigen, kollektive Vorteile gegenüber individuellen Gewinnen zu priorisieren. Dies beinhaltet die Schaffung einer Umgebung, in der die Vorteile der Zusammenarbeit (Jagd auf den Hirsch) die Versuchung unmittelbarer individueller Belohnungen (Jagd auf den Hasen) überwiegen, und das Fördern von Vertrauen und langfristigem Engagement für gemeinsame Ziele.

03 Ausbeutung der Arbeit und Entfremdung des Wertes unsichtbarer Beiträge durch Gemeinschaften

1. Ausbeutung unsichtbarer Arbeit in DAOs/Communities

Wie bereits erwähnt, wird eine konstruktive Handlung durch den interpretativen Rahmen des kollektiven Konsenses definiert, was bedeutet, dass die Gesamtwertpräferenz der Beiträge den kollektiven Willen der Gemeinschaft widerspiegelt. Die von schwächeren Gruppen innerhalb der Gemeinschaft gebildete Konsens kann jedoch oft die Gesamtwertpräferenz der Gemeinschaft nicht beeinflussen.

Dies bringt uns zum Kampf um Rechte zwischen Feminismus und Kapitalismus. Eine Hausfrau zum Beispiel trägt erheblich zur Bewältigung des Haushalts, zur Erledigung von Aufgaben und zur Betreuung von älteren Menschen und Kindern bei. Gerade durch ihre Arbeit können Männer zuverlässige Unterstützung in der sozialen Produktion haben. Aus soziologischer Sicht können wir den Wert, den Frauen zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung beitragen, nicht ignorieren.

Allerdings wird in der Logik des Kapitalismus die Hausarbeit, die von Frauen geleistet wird, nicht vom Markt anerkannt und kann nicht gegen Entlohnung eingetauscht werden. Das kapitalistische Marktsystem ignoriert direkt den professionellen Wert dieser Arbeitsidentität und führt zu einer rücksichtslosen Ausbeutung der unsichtbaren Arbeit von Frauen innerhalb der sozioökonomischen Struktur.

Ebenso gibt es in DAOs/Communities zahlreiche Beitragshandlungen, die nicht kollektiv interpretiert und gemessen werden können. Die Ausbeutung unsichtbarer Beiträge existiert in DAOs/Communities. Obwohl bekannt ist, dass einige Beitragshandlungen kurzfristig nicht anerkannt werden können, können Maßnahmen wie Beitragserfassungsanreize, Sozialleistungen und sogar Selbstbefähigung (aktive Ansprüche auf Beitragrechte) ergriffen werden. Heilmittel können gemäß den spezifischen Bedingungen der Community umgesetzt werden, aber sie können die grundlegenden und wesentlichen Probleme nicht vertuschen.

Das wesentliche Problem bei nicht quantifizierbaren unsichtbaren Beiträgen ist das Fehlen einer kollektiven Interpretation (schwacher Konsens) und Messung (keine Preisbildung). Der Konsens dominanter Gruppen weist blinde Flecken in den Wertpräferenzen auf. Dies führt zu dem grundlegenden Problem, dass Beiträge, die nicht kollektiv interpretiert werden oder keine diskursive Form haben, nicht in die Struktur der quantitativen Beitragereproduktion eintreten können und somit den reproduktiven Wert nicht quantifizierbarer Beiträge aus der Produktionsstruktur verweigern.

Für eine Gemeinschaft stellen viele spontane Beiträge, die nicht durch Konsens interpretiert oder gemessen werden, wie emotionaler Wert und intellektueller Wert, die abstrakte kulturelle Symbolreproduktionsstruktur von "Gemeinschaft-Emotion-Verbindung" dar. Diese wesentlichen Elemente sind für die Gemeinschaft von unschätzbarem Wert und repräsentieren bedeutende mikro-, vielfältige und großangelegte Produktionsfaktoren.

2. Wie monetäre Transaktionsmedien die Beiträge der Gemeinschaft entfremden

Für eine DAO/Gemeinschaft sollten kollektive Beiträge vielfältig und spontan sein. Unsere Anerkennung öffentlicher Beiträge ist im Wesentlichen eine Anerkennung und Respektierung verschiedener Werte. Die Quantifizierung verwandelt den Wert der Beiträge jedoch zwangsläufig in einen einzigen monetären Wert, da quantitative Werte als monetäres Medium dienen, das letztendlich in Bargeld umgewandelt werden muss.

Der Beitragswert wird als messbarer Wert einer monetären Einheit interpretiert, und der Wert dieser monetären Einheiten entspricht dem Verbraucherwert von Gütern. Quantifizierte Beiträge gelangen über das Medium des Geldes in das Handelssystem des Warenmarktes. Beiträge in DAOs/Communitys, erleichtert durch monetäre Mittel, zirkulieren innerhalb eines breiten Wirtschaftsmarktes.

Während dieser Prozess dazu beiträgt, Beiträge aus geschlossenen Gemeinschaften in offene und expansive Märkte zu bringen, wodurch Gemeinschaftsmitglieder höhere Renditen im Handelsmarkt erzielen können, verwandelt er auch die Wertelogik der öffentlichen Beiträge der Gemeinschaft in die Logik von Warentransaktionen auf dem öffentlichen Markt.

Wenn die Win-Win-Beziehung in der Interaktionsstruktur der Gemeinschaft in eine transaktionale Beziehung umgewandelt wird, z.B. wenn Beiträge geleistet werden, um Marktfonds oder Waren zu erhalten, anstatt die nachhaltige Entwicklung und Wertbewahrung der Gemeinschaft zu berücksichtigen, erfolgt eine grundlegende Verschiebung.

Da selbstinteressierte profitorientierte Strategien in der Interaktionsstruktur vorherrschen, verwandelt das Kapital die Struktur in eine, die darauf abzielt, die Kapitalreproduktion zu maximieren. Das Kapital erfasst die reproduktive Struktur der Gemeinschaft und entfremdet durch symbolische Produktion den Wertbegriff der Beitrag leistenden Arbeit.

Diese Entfremdung tritt auf, weil monetäre Anreize den Fokus von gemeinschaftlichen Werten und kollektiven Zielen auf individuelle Gewinne und marktgetriebene Transaktionen verschieben. Als Ergebnis werden die intrinsischen Motivationen, zur Nachhaltigkeit der Gemeinschaft und gemeinsamen Idealen beizutragen, untergraben und durch die extrinsischen Motivationen finanzieller Belohnung und persönlichen Gewinns ersetzt. Diese Verschiebung verändert grundlegend die Art der Gemeinschaftsbeiträge, indem sie das soziale Gefüge, das die Gemeinschaft zusammenhält, aushöhlt und kooperative Bemühungen in marktgetriebene Austausche verwandelt.

3. Monetäre Anreizinflation führt zu Beitragsschrumpfung

Monetäre Anreize stellen ein unausgeglichenes Wirtschaftsmodell dar. Um mehr förderliche Verhaltensweisen innerhalb einer Gemeinschaft zu fördern, bedeutet die Wahl eines Punkte-/Token-Anreizsystems zwangsläufig die Annahme einer riskanten Geldpolitik. Diese Politik wandelt einen großen Teil des nicht einlösbaren Beitragswerts in einen Geldwert um.

Die aggressive Umsetzung dieser risikoscheuen Geldpolitik führt kontinuierlich zur Inflation der Beitragswährung und zur Verdünnung des Gemeinschaftsbeitragswerts. Bei einer derart risikoreichen Geldpolitik führt die anhaltende Inflation der Währung zu einer anhaltenden Verdünnung des Beitragswerts.

Die Entwicklung einer Gemeinschaft hängt vom Wachstum des Geschäfts ab, um effektives wirtschaftliches Verhalten zu fördern. Im Mechanismus der Gemeinschaftsregierung beinhaltet die Priorisierung eines punktebasierten Systems als Anreizmethode zwangsläufig verschiedene Ansätze zur Ausgabe von Punkten/Token, um mehr beitragsorientierte Handlungen zu stimulieren. Dies schafft ein scheinbar logisches Wachstumsmodell von „Ziel-Aufgabe-Währung-Beitrag“.

Allerdings dient das Punktesystem als monetärer Anreiz nicht nur der Funktion des Wertetransfers, sondern auch der kritischen Funktion der Wertrealisierung. Die Implementierung eines Punktesystems ohne die Schaffung eines nachhaltigen Geschäftsmodells ist vergleichbar mit der Injektion eines Wachstumsstimulans in die Gemeinschaft. Der kurzfristige Wohlstand, den es bringt, beschleunigt den Niedergang der Gemeinschaft, was für jede Wirtschaft zutrifft.

Übermäßige Beitragserbringung und Währungshortung, gefolgt von unzureichender Beitragserbringung und fortgesetzter Währungsausgabe zur Anregung, schaffen einen unentrinnbaren Zyklus. Governance-Mechanismen, die nicht in der Lage sind, sich aus diesem Zyklus zu lösen, führen unweigerlich zur Verdünnung des Beitragswerts und zur kontinuierlichen Abwertung der Beitragswährung. Wenn Währungsinflation und Wertverwässerung auftreten, wird die gesunde Beitragsumgebung einer Gemeinschaft zwangsläufig geschädigt, was zu einer Beitragverhaltensdeflation führt.

Im Wesentlichen, wenn die Community mehr Punkte/Token ohne entsprechende wertvolle Beiträge ausgibt, sinkt der tatsächliche Wert jedes Punktes/Tokens. Diese Abwertung entmutigt die Beitragenden, da ihre Bemühungen zu abnehmenden Erträgen führen. Infolgedessen werden weniger Mitglieder aktiv teilnehmen wollen, was zu einer Verringerung der Gesamtbeitragsniveaus führt, einem Phänomen, das als Beitragsschwund bekannt ist. Daher muss die Community die monetären Anreize sorgfältig ausbalancieren, um den Wert und die Motivation für Beiträge aufrechtzuerhalten und so ein nachhaltiges Wachstum und Engagement sicherzustellen.

Letzte

Risiken KI-gemessener komplexer Governance-Systeme

Quantitative Forschung in Messformen ist sehr formalistisch, während "Beitrag" eine Interpretation kultureller Symbole ist. Wir versuchen, ein interpretatives soziales Symbolnetzwerk zu quantifizieren, das politische, wirtschaftliche und kulturelle Elemente umfasst - weit über das hinaus, was wir als messbares Beitragssystem aus wirtschaftlicher Perspektive verstehen.

Die Quantifizierung komplexer Systeme ist verlockend, aber äußerst gefährlich. Es impliziert einen Versuch der öffentlichen Macht, ein ultra-komplexes System zu kontrollieren, während seine inhärenten Entwicklungsregeln ignoriert werden. Mit zunehmend komplexen Messformen wird der Umgang mit den komplexen Beziehungen menschlichen Interesses innerhalb öffentlicher sozialer Systeme überwältigend, was zwangsläufig zu Berechnungsfehlern führt. Dies führt zu einer Reihe von Messform-Abbrüchen, die in Zusammenbrüchen des öffentlichen Systems kulminieren.

Mit zunehmender Komplexität der Governance-Systeme wird die Menschheit zwangsläufig KI zur Unterstützung der Governance einsetzen. In einer Ära der menschlichen KI-Symbiose werden Menschen nicht in der Lage sein, Governance-Bedingungen in bestimmten Szenarien genau zu beurteilen und werden diese Aufgaben wahrscheinlich an KI delegieren. Dies ähnelt dem Emergenz-Effekt großer Sprachmodelle, bei dem Forscher die Prinzipien intelligenter Emergenz noch nicht vollständig verstehen.

Das ultimative Ziel der Community-Governance besteht darin, moralische Gerechtigkeit zu erreichen. Die Quantifizierung ist ein Mittel, um den Beitrag der Community-Mitglieder zu messen und Ressourcen fair gemäß diesem Wertesystem zu verteilen.

Jedoch, da sich die Governance-Verfahren zur Quantifizierung öffentlicher Beiträge zu einem großen und komplexen System entwickeln, werden Menschen zwangsläufig KI zur Unterstützung von Governance-Aufgaben einführen. Menschen werden nicht in der Lage sein, spezifische Governance-Bedingungen genau zu beurteilen, und diese Aufgaben werden wahrscheinlich an KI übergeben. Genau wie bei der Entstehung großer Sprachmodelle verstehen Forscher immer noch nicht vollständig die Prinzipien hinter intelligenter Entstehung.

KI-Trainingdaten können unbehandelte Risikodaten enthalten, wie z. B. rassistische Diskriminierungshinweise, geschlechtliche Gegensatzbemerkungen und Daten zu gewalttätigem Verhalten. Dies führt zu Verzerrungen im Verständnis der moralischen Gerechtigkeit von KI und verursacht Governance-Krisen in bestimmten Situationen.

Die Gewährleistung, dass KI in einer komplexen menschlichen Governance-Umgebung konsistent richtige Entscheidungen trifft, ist eine Herausforderung. Vielfalt in den Trainingsdaten und der Aufbau eines verteilten Governance-Systems helfen KI theoretisch, objektivere und fairere Entscheidungen zu treffen. In einem anonymen dezentralen Governance-System können jedoch Hexenangriffe gestartet werden, indem mehrere anonyme Konten verwendet werden, um Proof-of-Unlearning-Angriffe zu initiieren und spezifische Trainingsdatensätze aus dem Modell zu löschen. Alternativ kann das Einspeisen von verunreinigten Daten in verteilte Trainingsmodelle zu einer Verzerrung der Vorhersagen des Modells führen. Dies stellt eine Form des inversen Interferenzangriffs auf den Aufmerksamkeitsmechanismus dar.

Die meisten aktuellen Forschungen zur KI-Regulierung finden noch im akademischen Bereich statt. Mit den raschen technologischen Fortschritten und der zunehmenden Abhängigkeit der Menschheit von digitalen Regierungssystemen werden wir jedoch mit einer komplexeren Regierungsumgebung konfrontiert sein.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel ist abgedruckt von [VION WILLIAMS]. Alle Urheberrechte liegen beim ursprünglichen Autor [VION WILLIAM]. Wenn es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, wenden Sie sich bitte an die Gate LearnTeam, und sie werden es umgehend bearbeiten.
  2. Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel zum Ausdruck gebracht werden, sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verteilen oder Plagiieren der übersetzten Artikel untersagt.
ابدأ التداول الآن
اشترك وتداول لتحصل على جوائز ذهبية بقيمة
100 دولار أمريكي
و
5500 دولارًا أمريكيًا
لتجربة الإدارة المالية الذهبية!