Vorverkauf des Rekords eines Meme-Token

Einsteiger2/10/2025, 6:25:05 AM
PAIN ist ein Meme-Münzprojekt, das von Memeland inkubiert wurde und von dem Internet-Meme "Hide the Pain Harold" inspiriert wurde. Der Vorverkauf brachte innerhalb von 48 Stunden 186.000 SOL ein und wurde zu einem der größten Meme-Münzvorverkäufe der Geschichte. Dieser Artikel untersucht den Aufstieg von PAIN, Kapitalallokationsstrategien und zukünftige Entwicklungsherausforderungen.

Weiterleiten des Originaltitels: "The Living Meme" PAIN: Ein krypto-kulturelles Experiment von Schmerz zu Wohlstand

Pre-Sale zieht 38 Millionen US-Dollar an, ein kurzer Blick auf die Reise von PAIN

Vorverkaufszeitplan: 38 Millionen US-Dollar in 48 Stunden gesammelt, 80% Rückerstattung, Auslösen von Marktkontroversen

Am 2. Februar 2025 erlebte die Krypto-Community einen mit Spannung erwarteten Meme-Coin-Vorverkauf. PAIN, das von Memeland ins Leben gerufen wurde, sammelte in nur 48 Stunden 186.000 SOL (ca. 38 Millionen US-Dollar) und zählte damit zu den größten Meme-Coin-Vorverkäufen aller Zeiten. In einem überraschenden Schritt gab das Projektteam jedoch später eine beispiellose Entscheidung bekannt: die Rückerstattung von 80 % der eingeworbenen Mittel, während nur 20 % für den Start und die Bereitstellung von Liquidität einbehalten wurden. Diese Entscheidung löste hitzige Diskussionen über die "Aufrichtigkeit" des Projektteams aus und katapultierte PAIN ins Rampenlicht.

Ursprung: Vom "Zwangslächeln" zur Kryptosymbolik

PAIN lässt sich von dem klassischen Internet-Meme inspirieren Hide the Pain Harold, basierend auf dem ungarischen Fotografen András Arató. In den frühen 2000er Jahren wurde sein Gesichtsausdruck in einer Stockfotografie-Werbung – mit einem Lächeln, das tiefsitzenden Schmerz verbirgt – aufgrund seines starken Kontrasts zu einem weithin anerkannten Symbol im Internet. In den letzten zehn Jahren wurde Harolds Bild ausgiebig verwendet, um die Kämpfe und das Durchhaltevermögen des Lebens auszudrücken. Indem er diese Identität mit Humor umarmt, ist Arató selbst zu einem "lebenden Meme" geworden.

Memelands „Hype-Maschine“: Prominenten-Unterstützung & Gemeindewachstum

Als ein von Memeland inkubiertes Projekt hat PAIN erheblich von den Ressourcen seiner Mutterplattform profitiert. Nach der Erstellung des offiziellen Twitter-Kontos von PAIN Ende Oktober 2024 ebnete Memeland schnell den Weg für seinen Erfolg:

Promi-Effekt:

Während Binance Blockchain WocheIm Oktober 2024 wurde ein weit verbreitetes Foto von Harold's realem Ebenbild, András Arató, zusammen mit dem Binance-Gründer CZ, für großes Aufsehen gesorgt. Das Token von Memeland, MEME, war bereits auf Binance gelistet, und diese Fotosession wurde wahrscheinlich hinter den Kulissen von Memeland inszeniert.

Gesellschaftliches Engagement:

Das offizielle Konto von Memeland hat häufig PAIN-bezogene Updates retweetet, einschließlich Ankündigungen zum Vorverkauf, um das Engagement zu verstärken.(Hinweis: Das Vorschlussverkauf ist jetzt vorbei; senden Sie keine Gelder an die in Werbebildern angezeigten Adressen.)

Der Gründer von Memeland und András Arató nahmen gemeinsam an Offline-Blockchain-Veranstaltungen teil, um die Glaubwürdigkeit des Projekts zu stärken.

Die Rückerstattungskontroverse: Echte Verpflichtung oder Risikoübertragung?

Nach dem Ende des Vorverkaufs kündigte das Projektteam an, dass es 80 % der Mittel zurückgeben würde, so dass nur 20 % (ca. 7,6 Millionen US-Dollar) für die Inbetriebnahme, die Bereitstellung von Liquidität und die Zahlung von CEX-Listing-Gebühren (falls vorhanden) übrig blieben. Die offizielle Erklärung war, dass der Schritt dazu diente, "die Belastung für Investoren zu verringern und langfristiges Engagement zu zeigen", aber es kam zu Kontroversen: Befürworter glauben, dass die Rückerstattung die "Anti-Schnitt-Lauch"-Haltung widerspiegelt, im Gegensatz zu den meisten Meme-Projekten, die "sofort nach der Beschaffung von Geldern weglaufen"; Skeptiker weisen darauf hin, dass die erstattete SOL aufgrund von Marktschwankungen an Wert verloren hat und die einbehaltenen Mittel von 20 % immer noch weit über dem Anlaufbedarf ähnlicher Projekte liegen.

Eine rationale Analyse zeigt, dass der Rückerstattungsbetrag von 80% bei ähnlichen Projekten am größten ist, und dieser Teil der Mittel kann als potenzieller Kauf nach dem Start des Tokens betrachtet werden, was tatsächlich den Ertrag bestehender Anleger schützen kann.

Unabhängig von ihrer wahren Absicht hat diese Entscheidung tatsächlich sekundäre Exposition für PAIN generiert und einen massiven Traffic-Gewinn gesichert.

Zukünftige Herausforderungen: Das "Breaking Out" Paradoxon von Meme Coins

Der kurzfristige Erfolg von PAIN beruht auf dem Potenzial der Memeland-Community und der natürlichen Verbreitung der Meme-Kultur (natürlich ist es auch untrennbar von der Hype von Meme-Händlern), aber die langfristige Entwicklung steht vor Tests: Wenn Harolds „schmerzhafter“ Kern überkommerzialisiert wird, kann sein ursprünglicher Charme beeinträchtigt werden; Und Meme-Münzen sind auf die Marktbeliebtheit angewiesen und tragen die Hauptlast des Bärenmarktes.

Das genaue Startdatum für PAIN-Token bleibt unklar. Es ist am besten, vorerst Marktbewegungen zu beobachten, bevor irgendwelche Schlussfolgerungen gezogen werden.

Fazit

Von Harolds bittersüßem Lächeln bis hin zum erfolgreichen PAIN-Token-Vorverkauf unterstreicht dieses Experiment sowohl die Absurdität als auch die Kreativität der Kryptowelt. Wenn "Schmerz" selbst zu einem handelbaren Konsens wird, hat das wahre Meme vielleicht bereits die Leinwand überschritten und sich in die kollektiven Emotionen dieser Ära eingebettet.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel stammt aus [Foresightnews]. Originaltitel: "The Living Meme" PAIN: A Crypto-Cultural Experiment from Pain to Prosperity. Das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor [Alex Liu, Foresight News]. Wenn Sie Einwände gegen den Nachdruck haben, kontaktieren Sie bitte Gate LernenDas Team wird es so schnell wie möglich gemäß den relevanten Verfahren bearbeiten.
  2. Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel dargestellt werden, stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Andere Sprachversionen des Artikels werden vom Gate Learn Team übersetzt. Sofern nicht anders angegeben, darf der übersetzte Artikel nicht kopiert, verteilt oder plagiiert werden.

Vorverkauf des Rekords eines Meme-Token

Einsteiger2/10/2025, 6:25:05 AM
PAIN ist ein Meme-Münzprojekt, das von Memeland inkubiert wurde und von dem Internet-Meme "Hide the Pain Harold" inspiriert wurde. Der Vorverkauf brachte innerhalb von 48 Stunden 186.000 SOL ein und wurde zu einem der größten Meme-Münzvorverkäufe der Geschichte. Dieser Artikel untersucht den Aufstieg von PAIN, Kapitalallokationsstrategien und zukünftige Entwicklungsherausforderungen.

Weiterleiten des Originaltitels: "The Living Meme" PAIN: Ein krypto-kulturelles Experiment von Schmerz zu Wohlstand

Pre-Sale zieht 38 Millionen US-Dollar an, ein kurzer Blick auf die Reise von PAIN

Vorverkaufszeitplan: 38 Millionen US-Dollar in 48 Stunden gesammelt, 80% Rückerstattung, Auslösen von Marktkontroversen

Am 2. Februar 2025 erlebte die Krypto-Community einen mit Spannung erwarteten Meme-Coin-Vorverkauf. PAIN, das von Memeland ins Leben gerufen wurde, sammelte in nur 48 Stunden 186.000 SOL (ca. 38 Millionen US-Dollar) und zählte damit zu den größten Meme-Coin-Vorverkäufen aller Zeiten. In einem überraschenden Schritt gab das Projektteam jedoch später eine beispiellose Entscheidung bekannt: die Rückerstattung von 80 % der eingeworbenen Mittel, während nur 20 % für den Start und die Bereitstellung von Liquidität einbehalten wurden. Diese Entscheidung löste hitzige Diskussionen über die "Aufrichtigkeit" des Projektteams aus und katapultierte PAIN ins Rampenlicht.

Ursprung: Vom "Zwangslächeln" zur Kryptosymbolik

PAIN lässt sich von dem klassischen Internet-Meme inspirieren Hide the Pain Harold, basierend auf dem ungarischen Fotografen András Arató. In den frühen 2000er Jahren wurde sein Gesichtsausdruck in einer Stockfotografie-Werbung – mit einem Lächeln, das tiefsitzenden Schmerz verbirgt – aufgrund seines starken Kontrasts zu einem weithin anerkannten Symbol im Internet. In den letzten zehn Jahren wurde Harolds Bild ausgiebig verwendet, um die Kämpfe und das Durchhaltevermögen des Lebens auszudrücken. Indem er diese Identität mit Humor umarmt, ist Arató selbst zu einem "lebenden Meme" geworden.

Memelands „Hype-Maschine“: Prominenten-Unterstützung & Gemeindewachstum

Als ein von Memeland inkubiertes Projekt hat PAIN erheblich von den Ressourcen seiner Mutterplattform profitiert. Nach der Erstellung des offiziellen Twitter-Kontos von PAIN Ende Oktober 2024 ebnete Memeland schnell den Weg für seinen Erfolg:

Promi-Effekt:

Während Binance Blockchain WocheIm Oktober 2024 wurde ein weit verbreitetes Foto von Harold's realem Ebenbild, András Arató, zusammen mit dem Binance-Gründer CZ, für großes Aufsehen gesorgt. Das Token von Memeland, MEME, war bereits auf Binance gelistet, und diese Fotosession wurde wahrscheinlich hinter den Kulissen von Memeland inszeniert.

Gesellschaftliches Engagement:

Das offizielle Konto von Memeland hat häufig PAIN-bezogene Updates retweetet, einschließlich Ankündigungen zum Vorverkauf, um das Engagement zu verstärken.(Hinweis: Das Vorschlussverkauf ist jetzt vorbei; senden Sie keine Gelder an die in Werbebildern angezeigten Adressen.)

Der Gründer von Memeland und András Arató nahmen gemeinsam an Offline-Blockchain-Veranstaltungen teil, um die Glaubwürdigkeit des Projekts zu stärken.

Die Rückerstattungskontroverse: Echte Verpflichtung oder Risikoübertragung?

Nach dem Ende des Vorverkaufs kündigte das Projektteam an, dass es 80 % der Mittel zurückgeben würde, so dass nur 20 % (ca. 7,6 Millionen US-Dollar) für die Inbetriebnahme, die Bereitstellung von Liquidität und die Zahlung von CEX-Listing-Gebühren (falls vorhanden) übrig blieben. Die offizielle Erklärung war, dass der Schritt dazu diente, "die Belastung für Investoren zu verringern und langfristiges Engagement zu zeigen", aber es kam zu Kontroversen: Befürworter glauben, dass die Rückerstattung die "Anti-Schnitt-Lauch"-Haltung widerspiegelt, im Gegensatz zu den meisten Meme-Projekten, die "sofort nach der Beschaffung von Geldern weglaufen"; Skeptiker weisen darauf hin, dass die erstattete SOL aufgrund von Marktschwankungen an Wert verloren hat und die einbehaltenen Mittel von 20 % immer noch weit über dem Anlaufbedarf ähnlicher Projekte liegen.

Eine rationale Analyse zeigt, dass der Rückerstattungsbetrag von 80% bei ähnlichen Projekten am größten ist, und dieser Teil der Mittel kann als potenzieller Kauf nach dem Start des Tokens betrachtet werden, was tatsächlich den Ertrag bestehender Anleger schützen kann.

Unabhängig von ihrer wahren Absicht hat diese Entscheidung tatsächlich sekundäre Exposition für PAIN generiert und einen massiven Traffic-Gewinn gesichert.

Zukünftige Herausforderungen: Das "Breaking Out" Paradoxon von Meme Coins

Der kurzfristige Erfolg von PAIN beruht auf dem Potenzial der Memeland-Community und der natürlichen Verbreitung der Meme-Kultur (natürlich ist es auch untrennbar von der Hype von Meme-Händlern), aber die langfristige Entwicklung steht vor Tests: Wenn Harolds „schmerzhafter“ Kern überkommerzialisiert wird, kann sein ursprünglicher Charme beeinträchtigt werden; Und Meme-Münzen sind auf die Marktbeliebtheit angewiesen und tragen die Hauptlast des Bärenmarktes.

Das genaue Startdatum für PAIN-Token bleibt unklar. Es ist am besten, vorerst Marktbewegungen zu beobachten, bevor irgendwelche Schlussfolgerungen gezogen werden.

Fazit

Von Harolds bittersüßem Lächeln bis hin zum erfolgreichen PAIN-Token-Vorverkauf unterstreicht dieses Experiment sowohl die Absurdität als auch die Kreativität der Kryptowelt. Wenn "Schmerz" selbst zu einem handelbaren Konsens wird, hat das wahre Meme vielleicht bereits die Leinwand überschritten und sich in die kollektiven Emotionen dieser Ära eingebettet.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel stammt aus [Foresightnews]. Originaltitel: "The Living Meme" PAIN: A Crypto-Cultural Experiment from Pain to Prosperity. Das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor [Alex Liu, Foresight News]. Wenn Sie Einwände gegen den Nachdruck haben, kontaktieren Sie bitte Gate LernenDas Team wird es so schnell wie möglich gemäß den relevanten Verfahren bearbeiten.
  2. Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel dargestellt werden, stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Andere Sprachversionen des Artikels werden vom Gate Learn Team übersetzt. Sofern nicht anders angegeben, darf der übersetzte Artikel nicht kopiert, verteilt oder plagiiert werden.
Mulai Sekarang
Daftar dan dapatkan Voucher
$100
!