Sonic ist eine neue leistungsstarke Layer 1-Blockchain-Plattform, die von der Fantom Foundation im Jahr 2024 eingeführt wurde und eine umfassende Aufrüstung der Fantom Opera-Chain markiert. Sonic verbessert die Netzwerkperformance, indem die Fantom Virtual Machine (FVM) für die parallele Transaktionsverarbeitung optimiert wird, eine Transaktionsgeschwindigkeit von 2.000 TPS (eine Verzehnfachung) erreicht, die Transaktionsbestätigungszeiten auf unter 700 Millisekunden reduziert und die Speicheranforderungen für Knoten um 65% senkt, um die Dezentralisierung zu fördern. Sonic ist tief in das Ethereum-Ökosystem integriert durch seine native Brücke (Sonic Gateway) und führt einen Mechanismus zur Gasgebührenaufteilung (Fee Monetization) ein, der 15% der Gasgebühren an Entwickler zurückgibt, um die Migration des Ökosystems zu fördern. Als evolutionäre Form von Fantom zielt Sonic darauf ab, die Leistungsengpässe und Sicherheitslücken des ursprünglichen Netzwerks zu beheben und zu einem effizienten Layer 1-Konkurrenten kompatibel mit Ethereum zu werden.
Gate.io unterstützt jetzt $S Spot-Handel
Die strategische Transformation von Fantom in Sonic und die Einführung des neuen Tokens S resultieren aus mehreren technologischen, ökologischen und marktbezogenen Wettbewerbsdruck, mit dem Ziel, die Leistungsgrenze der ursprünglichen Architektur zu durchbrechen, das Token-ökonomische Modell neu aufzubauen und die Wettbewerbsfähigkeit im Layer 1-Bereich wiederzugewinnen.
Von einem technischen Standpunkt aus gesehen begrenzte die ursprüngliche Fantom Opera-Kette mit ihrer Single-Thread-Architektur die Transaktionsverarbeitungsgeschwindigkeit (ca. 200 TPS) und Bestätigungszeiten (mehrere Sekunden), wodurch sie allmählich hinter Hochleistungsketten der nächsten Generation wie Solana und Sui zurückblieb. Darüber hinaus erlitt Fantom während des Bärenmarktes von 2022-2023 Verluste in Millionenhöhe aufgrund von Schwachstellen in den Cross-Chain-Brücken, die schwerwiegende Mängel in der ökologischen Sicherheit und der Vermögensisolierung aufdeckten. Um diese Probleme zu lösen, schlägt Sonic drei Lösungen vor: Erstens durch die Parallelisierung der Fantom Virtual Machine (FVM) zur Erhöhung der Transaktionsgeschwindigkeit auf 2.000 TPS und zur Reduzierung der Transaktionsendgültigkeit auf unter 700 Millisekunden, wodurch direkt mit Solana konkurriert wird. Zweitens durch die Einführung der nativen Layer-2-Cross-Chain-Brücke Sonic Gateway, die sichere Vermögensübertragungen zwischen USDC, WETH und Ethereum unterstützt und über einen integrierten 14-tägigen Fehlerwiederherstellungsmechanismus verfügt, der es Benutzern ermöglicht, Vermögenswerte im Extremfall auf der Ethereum-Kette einzulösen. Drittens durch die Reduzierung der Knotenspeicheranforderungen um 65%, was die Beteiligungsschwelle senkt, um die Dezentralisierung zu fördern.
In Bezug auf die Token-Ökonomie hat Fantom ein „Dual-Chain-Separations“-Modell gewählt: FTM dient weiterhin als native Token der Opera-Kette, während S zum Kernbrennstoff und Governance-Token der Sonic-Kette wird. Dieses Design zielt darauf ab, eine reibungslose ökologische Migration zu erleichtern - FTM-Inhaber können innerhalb von sechs Monaten nach dem Start des Sonic-Mainnets S-Token im Verhältnis 1:1 umtauschen, wonach das Umtauschverhältnis mit einer jährlichen Inflationsrate von 1,5% für S allmählich verwässert wird. Die anfängliche Versorgung mit S entspricht der Gesamtmenge an FTM (3,175 Milliarden Token), mit einer jährlichen Ausgabe von 1,5% (ca. 47,6 Millionen Token/Jahr) für Entwickler-Airdrops und ökologische Anreize, wobei ungenutzte Teile periodisch verbrannt werden, um die Inflation einzudämmen.
Darüber hinaus ist auch die Neugestaltung der Entwickler- und Kapitalattraktivität ein wesentlicher Grund für dieses Upgrade. Sonic führt einen Gebührenteilungsmechanismus (Fee Monetization) ein, der es konformen DApp-Entwicklern ermöglicht, bis zu 90% der Transaktionsgebühreneinnahmen zu erhalten, was deutlich über den Anreizniveaus konkurrierender Ketten liegt. Zusammen mit einem 190,5 Millionen S-Token-Airdrop-Plan zielt Sonic darauf ab, in das Layer 1-Ökosystem um Entwickler und Benutzer zu konkurrieren und damit den Marktanteil im Zyklus 2025 zurückzugewinnen.
Die Fantom Opera-Kette basiert auf einer traditionellen Single-Thread-Architektur, die eine sequenzielle Verarbeitung von Transaktionen erfordert, wodurch die Durchsatzdecke bei 200 TPS blockiert wird, und die Knotensynchronisationseffizienz durch die vollständige Zustandsreplikation begrenzt ist. Sonic rekonstruiert die FVM-Virtual Machine und führt parallele Transaktionsverarbeitungsfunktionen ein, die es ermöglichen, mehrere Transaktionen gleichzeitig zu validieren, wodurch der Durchsatz auf 2.000 TPS erhöht und die Transaktionsfinalität auf unter 700 Millisekunden komprimiert wird (im Vergleich zu mehreren Sekunden für die Originalkette). Dieses Upgrade positioniert Sonic in der Kategorie „Bestätigung in weniger als einer Sekunde“.
Speicheroptimierung ist ein weiterer wichtiger Durchbruch. Sonic verwendet Zustandsdaten-Kompressionsalgorithmen, um die Knotenspeicheranforderungen um 65% zu reduzieren, was es gewöhnlicher Consumer-Hardware ermöglicht, an der Netzwerkvalidierung teilzunehmen. Dies senkt nicht nur die Betriebskosten des Knotens, sondern erhöht auch die Dezentralisierung des Netzwerks, indem die Validiererbasis erweitert wird, um Hexenangriffen und Zentralisierungsrisiken zu widerstehen.
Fantom Opera hat lange auf Drittanbieter-Cross-Chain-Brücken (wie Multichain) gesetzt und erlitt 2023 einen Verlust von 180 Millionen Dollar aufgrund von Brücken-Schwachstellen. Sonic hingegen verfügt über das Sonic Gateway – eine native Cross-Chain-Brücke, die speziell für Layer 1 entwickelt wurde und bidirektionale Vermögensübertragungen zwischen Ethereum und Sonic unterstützt. Die Kerninnovation liegt im Mechanismus des „Herzschlag-Batchings“: Vermögensübertragungen von Ethereum zu Sonic werden alle 10 Minuten gebündelt, während umgekehrte Übertragungen stündlich erfolgen und die Gasgebühren durch skalierte Verarbeitung reduzieren. Benutzer können eine Fast Lane-Gebühr von 0,1% bis 0,5% für sofortige Lieferung zahlen, wobei das System automatisch zusätzliche „Herzschläge“ zur Beschleunigung auslöst.
In Bezug auf Sicherheit führt das Sonic Gateway einen 14-tägigen Fehlerversicherungsmechanismus ein: Wenn die Cross-Chain-Brücke oder die Sonic-Kette 14 Tage lang kontinuierliche Ausfallzeiten aufweisen, können Benutzer ihre ursprünglichen Vermögenswerte auf Ethereum über einen Smart-Vertrag einlösen, um Tragödien wie den Diebstahl von 625 Millionen US-Dollar von der Ronin-Brücke zu vermeiden.
Sonics Gasgebühren-Sharing-Mechanismus (Fee Monetization) verteilt den Netzwerkwert neu und gibt 90% der Transaktionsgebühren an DApp-Entwickler zurück, was den Branchendurchschnitt von 0-15% übertrifft. Sein Betriebsrahmen umfasst drei Designschichten:
Wenn Sonic im Durchschnitt 10 Millionen Transaktionen pro Tag verarbeitet (zu einem Stückpreis von $0.01), würde der jährliche Gebührenerlös 36,5 Millionen US-Dollar erreichen, wobei 16,42 Millionen US-Dollar an Entwickler fließen, 9,12 Millionen US-Dollar verbrannt werden und Validatoren 10,09 Millionen US-Dollar erhalten. Dieses Modell kann Sonic in eine „Entwickler-Umsatzplattform“ verwandeln, anstatt nur ein Infrastrukturanbieter zu sein.
Als native Cross-Chain-Brücke, die Ethereum und Sonic verbindet, erzielt Sonic Gateway mehrere Innovationen im Design und Mechanismus:
Sonics langfristiger technischer Fahrplan konzentriert sich auf zwei Hauptrichtungen:
Am 24. Mai 2024 gab die Fantom Foundation die Fertigstellung einer strategischen Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen US-Dollar bekannt, die von Hashed unter Beteiligung von UOB Ventures, Signum Capital, SoftBank, Aave Foundation und anderen geleitet wurde.
Sonic ist eine neue leistungsstarke Layer 1-Blockchain-Plattform, die von der Fantom Foundation im Jahr 2024 eingeführt wurde und eine umfassende Aufrüstung der Fantom Opera-Chain markiert. Sonic verbessert die Netzwerkperformance, indem die Fantom Virtual Machine (FVM) für die parallele Transaktionsverarbeitung optimiert wird, eine Transaktionsgeschwindigkeit von 2.000 TPS (eine Verzehnfachung) erreicht, die Transaktionsbestätigungszeiten auf unter 700 Millisekunden reduziert und die Speicheranforderungen für Knoten um 65% senkt, um die Dezentralisierung zu fördern. Sonic ist tief in das Ethereum-Ökosystem integriert durch seine native Brücke (Sonic Gateway) und führt einen Mechanismus zur Gasgebührenaufteilung (Fee Monetization) ein, der 15% der Gasgebühren an Entwickler zurückgibt, um die Migration des Ökosystems zu fördern. Als evolutionäre Form von Fantom zielt Sonic darauf ab, die Leistungsengpässe und Sicherheitslücken des ursprünglichen Netzwerks zu beheben und zu einem effizienten Layer 1-Konkurrenten kompatibel mit Ethereum zu werden.
Gate.io unterstützt jetzt $S Spot-Handel
Die strategische Transformation von Fantom in Sonic und die Einführung des neuen Tokens S resultieren aus mehreren technologischen, ökologischen und marktbezogenen Wettbewerbsdruck, mit dem Ziel, die Leistungsgrenze der ursprünglichen Architektur zu durchbrechen, das Token-ökonomische Modell neu aufzubauen und die Wettbewerbsfähigkeit im Layer 1-Bereich wiederzugewinnen.
Von einem technischen Standpunkt aus gesehen begrenzte die ursprüngliche Fantom Opera-Kette mit ihrer Single-Thread-Architektur die Transaktionsverarbeitungsgeschwindigkeit (ca. 200 TPS) und Bestätigungszeiten (mehrere Sekunden), wodurch sie allmählich hinter Hochleistungsketten der nächsten Generation wie Solana und Sui zurückblieb. Darüber hinaus erlitt Fantom während des Bärenmarktes von 2022-2023 Verluste in Millionenhöhe aufgrund von Schwachstellen in den Cross-Chain-Brücken, die schwerwiegende Mängel in der ökologischen Sicherheit und der Vermögensisolierung aufdeckten. Um diese Probleme zu lösen, schlägt Sonic drei Lösungen vor: Erstens durch die Parallelisierung der Fantom Virtual Machine (FVM) zur Erhöhung der Transaktionsgeschwindigkeit auf 2.000 TPS und zur Reduzierung der Transaktionsendgültigkeit auf unter 700 Millisekunden, wodurch direkt mit Solana konkurriert wird. Zweitens durch die Einführung der nativen Layer-2-Cross-Chain-Brücke Sonic Gateway, die sichere Vermögensübertragungen zwischen USDC, WETH und Ethereum unterstützt und über einen integrierten 14-tägigen Fehlerwiederherstellungsmechanismus verfügt, der es Benutzern ermöglicht, Vermögenswerte im Extremfall auf der Ethereum-Kette einzulösen. Drittens durch die Reduzierung der Knotenspeicheranforderungen um 65%, was die Beteiligungsschwelle senkt, um die Dezentralisierung zu fördern.
In Bezug auf die Token-Ökonomie hat Fantom ein „Dual-Chain-Separations“-Modell gewählt: FTM dient weiterhin als native Token der Opera-Kette, während S zum Kernbrennstoff und Governance-Token der Sonic-Kette wird. Dieses Design zielt darauf ab, eine reibungslose ökologische Migration zu erleichtern - FTM-Inhaber können innerhalb von sechs Monaten nach dem Start des Sonic-Mainnets S-Token im Verhältnis 1:1 umtauschen, wonach das Umtauschverhältnis mit einer jährlichen Inflationsrate von 1,5% für S allmählich verwässert wird. Die anfängliche Versorgung mit S entspricht der Gesamtmenge an FTM (3,175 Milliarden Token), mit einer jährlichen Ausgabe von 1,5% (ca. 47,6 Millionen Token/Jahr) für Entwickler-Airdrops und ökologische Anreize, wobei ungenutzte Teile periodisch verbrannt werden, um die Inflation einzudämmen.
Darüber hinaus ist auch die Neugestaltung der Entwickler- und Kapitalattraktivität ein wesentlicher Grund für dieses Upgrade. Sonic führt einen Gebührenteilungsmechanismus (Fee Monetization) ein, der es konformen DApp-Entwicklern ermöglicht, bis zu 90% der Transaktionsgebühreneinnahmen zu erhalten, was deutlich über den Anreizniveaus konkurrierender Ketten liegt. Zusammen mit einem 190,5 Millionen S-Token-Airdrop-Plan zielt Sonic darauf ab, in das Layer 1-Ökosystem um Entwickler und Benutzer zu konkurrieren und damit den Marktanteil im Zyklus 2025 zurückzugewinnen.
Die Fantom Opera-Kette basiert auf einer traditionellen Single-Thread-Architektur, die eine sequenzielle Verarbeitung von Transaktionen erfordert, wodurch die Durchsatzdecke bei 200 TPS blockiert wird, und die Knotensynchronisationseffizienz durch die vollständige Zustandsreplikation begrenzt ist. Sonic rekonstruiert die FVM-Virtual Machine und führt parallele Transaktionsverarbeitungsfunktionen ein, die es ermöglichen, mehrere Transaktionen gleichzeitig zu validieren, wodurch der Durchsatz auf 2.000 TPS erhöht und die Transaktionsfinalität auf unter 700 Millisekunden komprimiert wird (im Vergleich zu mehreren Sekunden für die Originalkette). Dieses Upgrade positioniert Sonic in der Kategorie „Bestätigung in weniger als einer Sekunde“.
Speicheroptimierung ist ein weiterer wichtiger Durchbruch. Sonic verwendet Zustandsdaten-Kompressionsalgorithmen, um die Knotenspeicheranforderungen um 65% zu reduzieren, was es gewöhnlicher Consumer-Hardware ermöglicht, an der Netzwerkvalidierung teilzunehmen. Dies senkt nicht nur die Betriebskosten des Knotens, sondern erhöht auch die Dezentralisierung des Netzwerks, indem die Validiererbasis erweitert wird, um Hexenangriffen und Zentralisierungsrisiken zu widerstehen.
Fantom Opera hat lange auf Drittanbieter-Cross-Chain-Brücken (wie Multichain) gesetzt und erlitt 2023 einen Verlust von 180 Millionen Dollar aufgrund von Brücken-Schwachstellen. Sonic hingegen verfügt über das Sonic Gateway – eine native Cross-Chain-Brücke, die speziell für Layer 1 entwickelt wurde und bidirektionale Vermögensübertragungen zwischen Ethereum und Sonic unterstützt. Die Kerninnovation liegt im Mechanismus des „Herzschlag-Batchings“: Vermögensübertragungen von Ethereum zu Sonic werden alle 10 Minuten gebündelt, während umgekehrte Übertragungen stündlich erfolgen und die Gasgebühren durch skalierte Verarbeitung reduzieren. Benutzer können eine Fast Lane-Gebühr von 0,1% bis 0,5% für sofortige Lieferung zahlen, wobei das System automatisch zusätzliche „Herzschläge“ zur Beschleunigung auslöst.
In Bezug auf Sicherheit führt das Sonic Gateway einen 14-tägigen Fehlerversicherungsmechanismus ein: Wenn die Cross-Chain-Brücke oder die Sonic-Kette 14 Tage lang kontinuierliche Ausfallzeiten aufweisen, können Benutzer ihre ursprünglichen Vermögenswerte auf Ethereum über einen Smart-Vertrag einlösen, um Tragödien wie den Diebstahl von 625 Millionen US-Dollar von der Ronin-Brücke zu vermeiden.
Sonics Gasgebühren-Sharing-Mechanismus (Fee Monetization) verteilt den Netzwerkwert neu und gibt 90% der Transaktionsgebühren an DApp-Entwickler zurück, was den Branchendurchschnitt von 0-15% übertrifft. Sein Betriebsrahmen umfasst drei Designschichten:
Wenn Sonic im Durchschnitt 10 Millionen Transaktionen pro Tag verarbeitet (zu einem Stückpreis von $0.01), würde der jährliche Gebührenerlös 36,5 Millionen US-Dollar erreichen, wobei 16,42 Millionen US-Dollar an Entwickler fließen, 9,12 Millionen US-Dollar verbrannt werden und Validatoren 10,09 Millionen US-Dollar erhalten. Dieses Modell kann Sonic in eine „Entwickler-Umsatzplattform“ verwandeln, anstatt nur ein Infrastrukturanbieter zu sein.
Als native Cross-Chain-Brücke, die Ethereum und Sonic verbindet, erzielt Sonic Gateway mehrere Innovationen im Design und Mechanismus:
Sonics langfristiger technischer Fahrplan konzentriert sich auf zwei Hauptrichtungen:
Am 24. Mai 2024 gab die Fantom Foundation die Fertigstellung einer strategischen Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen US-Dollar bekannt, die von Hashed unter Beteiligung von UOB Ventures, Signum Capital, SoftBank, Aave Foundation und anderen geleitet wurde.