Lektion 1

Grundlagen von tokenisierten Vermögenswerten

Dieses Modul führt das Kernkonzept der Tokenisierung ein – die Umwandlung realer Vermögenswerte wie Schatzanleihen und Anleihen in digitale Token auf einer Blockchain. Es erklärt, wie tokenisierte Vermögenswerte funktionieren, die Technologie dahinter und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sie unterstützen. Es untersucht auch, warum traditionelle festverzinsliche Instrumente tokenisiert werden, und hebt die Notwendigkeit einer schnelleren Abwicklung, einer breiteren Zugänglichkeit und Automatisierung hervor.

Was sind tokenisierte Vermögenswerte?

Tokenisierte Vermögenswerte sind digitale Darstellungen realer Vermögenswerte, die auf einer Blockchain existieren. Diese Vermögenswerte können traditionelle Finanzinstrumente wie Staatsanleihen, Unternehmensbeteiligungen, Rohstoffe und Immobilien umfassen. Tokenisierung beinhaltet die Schaffung eines auf der Blockchain basierenden Tokens, der den Wert und Besitz eines bestimmten Vermögenswerts widerspiegelt und es ermöglicht, diesen Vermögenswert auf der Chain zu speichern, zu übertragen und zu handeln. Diese Tokens werden mithilfe von Smart Contracts ausgegeben, die Regeln zur Übertragbarkeit, Eigentumsrechten und Einhaltung durchsetzen.

Der Begriff der Tokenisierung geht im Wesentlichen darum, Rechte an einem Vermögenswert in einen digitalen Token umzuwandeln. In der Praxis bedeutet dies, einen Vermögenswert, der in der realen Welt existiert - wie beispielsweise eine US-Schatzanweisung - mit einem kryptografischen Token zu verknüpfen, der auf einer dezentralen oder berechtigten Blockchain verfolgt und gehandelt werden kann. Dieser Token verändert nicht grundsätzlich die rechtliche Natur des Vermögenswerts selbst, sondern dient als digitaler Wrapper um ihn herum und ermöglicht so eine flexiblere Bewegung und Interaktion innerhalb digitaler Ökosysteme.

Jedes tokenisierte Vermögenswert wird durch einen entsprechenden Off-Chain-Vermögenswert abgesichert, der in der Regel von einer regulierten Institution oder einem Special Purpose Vehicle (SPV) verwahrt wird. Wenn zum Beispiel eine Finanzinstitution eine Anleihe tokenisiert, behält sie die Verwahrung der Anleihe bei, während sie einen digitalen Token ausgibt, der einen Anspruch auf den Wert oder Ertrag dieser Anleihe widerspiegelt. Die Legitimität des Tokens hängt von der rechtlichen Durchsetzbarkeit und der Verwahrungstransparenz ab, wodurch die Struktur der ausgebenden Einheit und ihre Compliance-Prozesse für das Vertrauen in die tokenisierte Version unerlässlich sind.

Tokenisierte Vermögenswerte können je nach Art des zugrunde liegenden Vermögenswerts und der Gestaltung der Token entweder fungibel oder nicht fungibel sein. Fungible Tokens sind austauschbar, wie z. B. tokenisierte Anteile an einem Geldmarktfonds, während nicht fungible Token (NFTs) einzigartige oder unteilbare Vermögenswerte darstellen, wie z. B. tokenisierte Immobilienparzellen. Standards wie ERC-20, ERC-721 und ERC-1400 legen fest, wie sich diese Token auf Ethereum-kompatiblen Blockchains verhalten, und spezifizieren die Regeln für Übertragungen, Zugriffskontrollen und Metadaten.

Der Vorteil der Tokenisierung von Vermögenswerten liegt in der Programmierbarkeit, Transparenz und Effizienz, die die Blockchain-Technologie ermöglicht. Tokenisierte Vermögenswerte können global nahezu in Echtzeit gehandelt, fast sofort abgewickelt und direkt auf der Chain ohne die Notwendigkeit von mehreren Vermittlern überprüft werden. Sie ermöglichen auch eine Bruchteilseigentümerschaft, die es Investoren ermöglicht, sich an Vermögenswerten zu beteiligen, die sonst hohe Kapitalbindungen erfordern würden. Dies eröffnet den Zugang zu Investitionen für eine breitere Gruppe von Marktteilnehmern, einschließlich derer, die in Rechtsgebieten mit begrenztem Zugang zu traditionellen Finanzprodukten ansässig sind.

Trotz dieser Vorteile unterliegen tokenisierte Vermögenswerte regulatorischen Beschränkungen, die je nach ihrer Klassifizierung in verschiedenen Rechtssystemen variieren. In vielen Rechtsgebieten müssen tokenisierte Versionen von Wertpapieren den Wertpapiergesetzen entsprechen, die möglicherweise beschränken, wer sie kaufen oder verkaufen kann und unter welchen Bedingungen. Daher sind die meisten heute angebotenen tokenisierten Vermögenswerte auf akkreditierte oder institutionelle Anleger beschränkt und arbeiten innerhalb von Rahmenbedingungen, die darauf abzielen, die Einhaltung der Anforderungen zur Identifizierung von Kunden (KYC), zur Verhinderung von Geldwäsche (AML) und anderer regulatorischer Anforderungen sicherzustellen.

Warum Tokenisieren von Schatzanleihen und Anleihen?

Traditionelle Festverzinsliche Instrumente wie Staatsanleihen und Unternehmensanleihen sind tief in veralteten Systemen verwurzelt. Diese Systeme sind auf zentralisierte Vermittler wie Verwahrstellen, Clearinghäuser und Broker angewiesen, was zu Ineffizienzen bei der Ausgabe, dem Handel und der Abwicklung dieser Wertpapiere führen kann. Die Tokenisierung führt die Blockchain als alternative Infrastrukturebene ein, die diese Prozesse optimiert. Sie ermöglicht schnellere Abwicklung, vereinfachte Eigentumsübertragungen und direkteren Zugang zu Vermögenswerten, ohne dass mehrere institutionelle Ebenen erforderlich sind.

Reduzierung der Abwicklungszeiten und Gegenparteirisiken
In den meisten traditionellen Märkten erfolgen Anleihegeschäfte auf T+1- oder T+2-Basis, was bedeutet, dass die Abwicklung einen oder zwei Tage nach dem Handelsdatum erfolgt. Während dieser Zeit besteht eine Gegenparteirisikoexposition - die Möglichkeit, dass eine Partei vor Abschluss der Transaktion in Verzug gerät. Tokenisierte Anleihen und Schatzanweisungen hingegen können fast sofort über Blockchain-Rails abgewickelt werden. Diese Echtzeit-Abwicklung reduziert das Risiko drastisch und verbessert die Liquidität, was den Handel am Sekundärmarkt effizienter macht.

Ausweitung des globalen und Einzelhandelszugangs
Hohe Mindestinvestitionsschwellen und regulatorische Barrieren beschränken oft den Zugang zu Treasury- und Anleihemärkten auf große institutionelle Akteure. Die Tokenisierung löst dieses Problem, indem sie eine Bruchteilseigentümerschaft ermöglicht, die es Anlegern erlaubt, Anteile an einem einzelnen Treasury oder einer Anleihe zu halten. Dies senkt die Einstiegshürde und bringt traditionell unzugängliche Vermögenswerte zu Einzelhändlern und Investoren in Schwellenländern. Die grenzüberschreitende Natur der Blockchain verbessert den Zugang weiter, indem sie eine Beteiligung ohne Abhängigkeit von zentralisierten nationalen Börsen ermöglicht.

Aktivierung der automatisierten Smart-Verträge
Einer der wichtigsten Vorteile von tokenisierten Wertpapieren ist die Verwendung von Smart Contracts zur Automatisierung von Kernfunktionen. Zinszahlungen (wie z.B. Coupon-Verteilungen) und Kapitalrückzahlungen können automatisch und zuverlässig auf der Grundlage programmierbarer Bedingungen ausgeführt werden. Compliance-Funktionen können auch in das Token integriert werden, wie z.B. Übertragungsbeschränkungen oder Whitelisting für verifizierte Investoren. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand und stellt sicher, dass Wertpapiere im Einklang mit den lokalen Vorschriften betrieben werden.

Verbesserung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Tokenisierte Instrumente profitieren von der Transparenz der Blockchain-Ledger. Jede Transaktion, einschließlich Ausgabe, Übertragung und Zahlung, wird unveränderlich aufgezeichnet und kann in Echtzeit überprüft werden. Dies macht die finanzielle Berichterstattung effizienter und schafft Vertrauen bei Regulierungsbehörden, Investoren und anderen Interessengruppen. Transparenz trägt auch dazu bei, Betrug zu verhindern und die Prozesse der Sorgfaltspflicht zu optimieren.

Senkung der Betriebskosten
Die Ausgabe und Verwaltung traditioneller Anleihen beinhaltet oft mehrere Vermittler und Schichten manueller Verarbeitung. Die Tokenisierung kann die operativen Kosten erheblich senken, indem Workflows automatisiert und die Abhängigkeit von Dritten verringert wird. Aufgaben wie die Einbindung von Investoren, die Aufzeichnung, die Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften und die Dividendenverteilung können direkt in blockchainbasierte Systeme integriert werden, was es Emittenten ermöglicht, die Kosten zu senken und gleichzeitig die regulatorische Compliance aufrechtzuerhalten.

Erhalt der rechtlichen und treuhänderischen Struktur
Es ist wichtig zu beachten, dass die Tokenisierung zwar die technische und operative Effizienz verbessert, jedoch nicht die Notwendigkeit eines robusten rechtlichen und verwahrungsrechtlichen Rahmens beseitigt. Das zugrunde liegende Vermögenswert - ob eine Schatzwechsel oder eine Unternehmensanleihe - muss immer noch in einer rechtskonformen Weise gehalten und verwaltet werden. Der Token fungiert als digitaler Spiegel des realen Vermögenswerts, und seine Vertrauenswürdigkeit hängt von sicherer Verwahrung, transparenter Offenlegung und rechtlicher Durchsetzbarkeit ab.

Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.
Katalog
Lektion 1

Grundlagen von tokenisierten Vermögenswerten

Dieses Modul führt das Kernkonzept der Tokenisierung ein – die Umwandlung realer Vermögenswerte wie Schatzanleihen und Anleihen in digitale Token auf einer Blockchain. Es erklärt, wie tokenisierte Vermögenswerte funktionieren, die Technologie dahinter und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sie unterstützen. Es untersucht auch, warum traditionelle festverzinsliche Instrumente tokenisiert werden, und hebt die Notwendigkeit einer schnelleren Abwicklung, einer breiteren Zugänglichkeit und Automatisierung hervor.

Was sind tokenisierte Vermögenswerte?

Tokenisierte Vermögenswerte sind digitale Darstellungen realer Vermögenswerte, die auf einer Blockchain existieren. Diese Vermögenswerte können traditionelle Finanzinstrumente wie Staatsanleihen, Unternehmensbeteiligungen, Rohstoffe und Immobilien umfassen. Tokenisierung beinhaltet die Schaffung eines auf der Blockchain basierenden Tokens, der den Wert und Besitz eines bestimmten Vermögenswerts widerspiegelt und es ermöglicht, diesen Vermögenswert auf der Chain zu speichern, zu übertragen und zu handeln. Diese Tokens werden mithilfe von Smart Contracts ausgegeben, die Regeln zur Übertragbarkeit, Eigentumsrechten und Einhaltung durchsetzen.

Der Begriff der Tokenisierung geht im Wesentlichen darum, Rechte an einem Vermögenswert in einen digitalen Token umzuwandeln. In der Praxis bedeutet dies, einen Vermögenswert, der in der realen Welt existiert - wie beispielsweise eine US-Schatzanweisung - mit einem kryptografischen Token zu verknüpfen, der auf einer dezentralen oder berechtigten Blockchain verfolgt und gehandelt werden kann. Dieser Token verändert nicht grundsätzlich die rechtliche Natur des Vermögenswerts selbst, sondern dient als digitaler Wrapper um ihn herum und ermöglicht so eine flexiblere Bewegung und Interaktion innerhalb digitaler Ökosysteme.

Jedes tokenisierte Vermögenswert wird durch einen entsprechenden Off-Chain-Vermögenswert abgesichert, der in der Regel von einer regulierten Institution oder einem Special Purpose Vehicle (SPV) verwahrt wird. Wenn zum Beispiel eine Finanzinstitution eine Anleihe tokenisiert, behält sie die Verwahrung der Anleihe bei, während sie einen digitalen Token ausgibt, der einen Anspruch auf den Wert oder Ertrag dieser Anleihe widerspiegelt. Die Legitimität des Tokens hängt von der rechtlichen Durchsetzbarkeit und der Verwahrungstransparenz ab, wodurch die Struktur der ausgebenden Einheit und ihre Compliance-Prozesse für das Vertrauen in die tokenisierte Version unerlässlich sind.

Tokenisierte Vermögenswerte können je nach Art des zugrunde liegenden Vermögenswerts und der Gestaltung der Token entweder fungibel oder nicht fungibel sein. Fungible Tokens sind austauschbar, wie z. B. tokenisierte Anteile an einem Geldmarktfonds, während nicht fungible Token (NFTs) einzigartige oder unteilbare Vermögenswerte darstellen, wie z. B. tokenisierte Immobilienparzellen. Standards wie ERC-20, ERC-721 und ERC-1400 legen fest, wie sich diese Token auf Ethereum-kompatiblen Blockchains verhalten, und spezifizieren die Regeln für Übertragungen, Zugriffskontrollen und Metadaten.

Der Vorteil der Tokenisierung von Vermögenswerten liegt in der Programmierbarkeit, Transparenz und Effizienz, die die Blockchain-Technologie ermöglicht. Tokenisierte Vermögenswerte können global nahezu in Echtzeit gehandelt, fast sofort abgewickelt und direkt auf der Chain ohne die Notwendigkeit von mehreren Vermittlern überprüft werden. Sie ermöglichen auch eine Bruchteilseigentümerschaft, die es Investoren ermöglicht, sich an Vermögenswerten zu beteiligen, die sonst hohe Kapitalbindungen erfordern würden. Dies eröffnet den Zugang zu Investitionen für eine breitere Gruppe von Marktteilnehmern, einschließlich derer, die in Rechtsgebieten mit begrenztem Zugang zu traditionellen Finanzprodukten ansässig sind.

Trotz dieser Vorteile unterliegen tokenisierte Vermögenswerte regulatorischen Beschränkungen, die je nach ihrer Klassifizierung in verschiedenen Rechtssystemen variieren. In vielen Rechtsgebieten müssen tokenisierte Versionen von Wertpapieren den Wertpapiergesetzen entsprechen, die möglicherweise beschränken, wer sie kaufen oder verkaufen kann und unter welchen Bedingungen. Daher sind die meisten heute angebotenen tokenisierten Vermögenswerte auf akkreditierte oder institutionelle Anleger beschränkt und arbeiten innerhalb von Rahmenbedingungen, die darauf abzielen, die Einhaltung der Anforderungen zur Identifizierung von Kunden (KYC), zur Verhinderung von Geldwäsche (AML) und anderer regulatorischer Anforderungen sicherzustellen.

Warum Tokenisieren von Schatzanleihen und Anleihen?

Traditionelle Festverzinsliche Instrumente wie Staatsanleihen und Unternehmensanleihen sind tief in veralteten Systemen verwurzelt. Diese Systeme sind auf zentralisierte Vermittler wie Verwahrstellen, Clearinghäuser und Broker angewiesen, was zu Ineffizienzen bei der Ausgabe, dem Handel und der Abwicklung dieser Wertpapiere führen kann. Die Tokenisierung führt die Blockchain als alternative Infrastrukturebene ein, die diese Prozesse optimiert. Sie ermöglicht schnellere Abwicklung, vereinfachte Eigentumsübertragungen und direkteren Zugang zu Vermögenswerten, ohne dass mehrere institutionelle Ebenen erforderlich sind.

Reduzierung der Abwicklungszeiten und Gegenparteirisiken
In den meisten traditionellen Märkten erfolgen Anleihegeschäfte auf T+1- oder T+2-Basis, was bedeutet, dass die Abwicklung einen oder zwei Tage nach dem Handelsdatum erfolgt. Während dieser Zeit besteht eine Gegenparteirisikoexposition - die Möglichkeit, dass eine Partei vor Abschluss der Transaktion in Verzug gerät. Tokenisierte Anleihen und Schatzanweisungen hingegen können fast sofort über Blockchain-Rails abgewickelt werden. Diese Echtzeit-Abwicklung reduziert das Risiko drastisch und verbessert die Liquidität, was den Handel am Sekundärmarkt effizienter macht.

Ausweitung des globalen und Einzelhandelszugangs
Hohe Mindestinvestitionsschwellen und regulatorische Barrieren beschränken oft den Zugang zu Treasury- und Anleihemärkten auf große institutionelle Akteure. Die Tokenisierung löst dieses Problem, indem sie eine Bruchteilseigentümerschaft ermöglicht, die es Anlegern erlaubt, Anteile an einem einzelnen Treasury oder einer Anleihe zu halten. Dies senkt die Einstiegshürde und bringt traditionell unzugängliche Vermögenswerte zu Einzelhändlern und Investoren in Schwellenländern. Die grenzüberschreitende Natur der Blockchain verbessert den Zugang weiter, indem sie eine Beteiligung ohne Abhängigkeit von zentralisierten nationalen Börsen ermöglicht.

Aktivierung der automatisierten Smart-Verträge
Einer der wichtigsten Vorteile von tokenisierten Wertpapieren ist die Verwendung von Smart Contracts zur Automatisierung von Kernfunktionen. Zinszahlungen (wie z.B. Coupon-Verteilungen) und Kapitalrückzahlungen können automatisch und zuverlässig auf der Grundlage programmierbarer Bedingungen ausgeführt werden. Compliance-Funktionen können auch in das Token integriert werden, wie z.B. Übertragungsbeschränkungen oder Whitelisting für verifizierte Investoren. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand und stellt sicher, dass Wertpapiere im Einklang mit den lokalen Vorschriften betrieben werden.

Verbesserung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Tokenisierte Instrumente profitieren von der Transparenz der Blockchain-Ledger. Jede Transaktion, einschließlich Ausgabe, Übertragung und Zahlung, wird unveränderlich aufgezeichnet und kann in Echtzeit überprüft werden. Dies macht die finanzielle Berichterstattung effizienter und schafft Vertrauen bei Regulierungsbehörden, Investoren und anderen Interessengruppen. Transparenz trägt auch dazu bei, Betrug zu verhindern und die Prozesse der Sorgfaltspflicht zu optimieren.

Senkung der Betriebskosten
Die Ausgabe und Verwaltung traditioneller Anleihen beinhaltet oft mehrere Vermittler und Schichten manueller Verarbeitung. Die Tokenisierung kann die operativen Kosten erheblich senken, indem Workflows automatisiert und die Abhängigkeit von Dritten verringert wird. Aufgaben wie die Einbindung von Investoren, die Aufzeichnung, die Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften und die Dividendenverteilung können direkt in blockchainbasierte Systeme integriert werden, was es Emittenten ermöglicht, die Kosten zu senken und gleichzeitig die regulatorische Compliance aufrechtzuerhalten.

Erhalt der rechtlichen und treuhänderischen Struktur
Es ist wichtig zu beachten, dass die Tokenisierung zwar die technische und operative Effizienz verbessert, jedoch nicht die Notwendigkeit eines robusten rechtlichen und verwahrungsrechtlichen Rahmens beseitigt. Das zugrunde liegende Vermögenswert - ob eine Schatzwechsel oder eine Unternehmensanleihe - muss immer noch in einer rechtskonformen Weise gehalten und verwaltet werden. Der Token fungiert als digitaler Spiegel des realen Vermögenswerts, und seine Vertrauenswürdigkeit hängt von sicherer Verwahrung, transparenter Offenlegung und rechtlicher Durchsetzbarkeit ab.

Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.