Lektion 9

Spotlight auf wichtige Projekte im Arbitrum-Ökosystem

Modul 9 lenkt das Spotlight auf das aufstrebende Arbitrum-Ökosystem und konzentriert sich auf Schlüsselprojekte, die in der Blockchain-Community für Aufsehen sorgen. Wir werden tief in mehrere herausragende Projekte eintauchen, darunter Astar, Basilisk, Efinity, Moonbeam und RMRK, um ihre Beiträge, Innovationen und Auswirkungen auf das breitere Ökosystem zu untersuchen. Von NFTs bis hin zur dezentralen Finanzierung repräsentieren diese Projekte die Spitze der Blockchain-Innovation. Die Teilnehmer werden ein Verständnis für die aktuelle Landschaft, aufkommende Trends und ihre mögliche Positionierung in diesem aufregenden Grenzbereich gewinnen.

9.1 Astar (ehemals Plasm)

Überblick: Was ist Astar?

Astar, bekannt in seinen Entwicklungsstadien als Plasm, ist eine prominente Multi-Chain-Smart-Vertragsplattform im Polkadot-Netzwerk, die entwickelt wurde, um Entwicklern, die auf Polkadot aufbauen möchten, eine nahtlose Erfahrung zu bieten. Astar ist mit der Vision entwickelt worden, die Kluft zwischen verschiedenen Blockchains zu überbrücken und eine neue Generation von dezentralen Anwendungen (dApps) zu fördern. Das Netzwerk ist eine skalierbare und interoperable Infrastruktur, die es zu einem integralen Bestandteil des breiteren Blockchain-Ökosystems macht.

Das Astar-Netzwerk fungiert als eine Parachain auf Polkadot, was bedeutet, dass es sich um eine Blockchain handelt, die parallel zur Haupt-Relay-Kette von Polkadot läuft. Diese Struktur ermöglicht es Astar, die Sicherheit, Interoperabilität und Governance-Protokolle von Polkadot zu nutzen, während es seine einzigartigen Funktionen beibehält. Die Plattform unterstützt Ethereum-kompatible Smart Contracts, was ein strategischer Schritt ist, um mehr Entwickler aus der Ethereum-Community anzuziehen, indem sie eine vertraute Umgebung mit erweiterten Fähigkeiten bietet.

Das Team erkennt an, dass die Zukunft der Blockchain-Technologie nicht darin besteht, dass eine einzige Blockchain die Landschaft dominiert, sondern vielmehr darin, dass mehrere Blockchains in einem dezentralen Netzwerk koexistieren und miteinander interagieren. Diese Vision ist es, die die Umbenennung von Plasm in Astar vorangetrieben hat und ein Netzwerk symbolisiert, das verschiedene Sterne (Blockchains) im dezentralen Universum unterstützt.

Astar ist bestrebt, eine benutzerzentrierte Plattform zu schaffen, auf der Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Zugänglichkeit im Mittelpunkt stehen. Indem die Eintrittsbarrieren reduziert werden, zielt Astar darauf ab, eine globale Community von Entwicklern, Benutzern und Enthusiasten anzuziehen, die zu den dezentralen Anwendungen und Innovationen beitragen, die die Blockchain-Technologie verspricht.

Hauptmerkmale und was Astar auszeichnet

Astar zeichnet sich durch mehrere innovative Funktionen und das Engagement aus, die gemeinsamen Herausforderungen im Bereich der Blockchain zu lösen. Astar unterstützt Layer-2-Lösungen, insbesondere Optimistic Rollups und ZK-Rollups. Diese Technologien sind darauf ausgelegt, Transaktionsgeschwindigkeiten zu verbessern und Kosten zu reduzieren, was zwei der drängendsten Probleme in der Blockchain-Technologie heute angeht.

Astar hat den einzigartigen dApp-Staking-Mechanismus. Mit diesem Feature können Benutzer ihre Token auf bestimmten dApps setzen, die sie unterstützen möchten, und so den dApps einen sicheren und nutzerengagierten Zugang zu den für ihren Betrieb notwendigen Ressourcen ermöglichen. Im Gegenzug erhalten die Staker Belohnungen, was ein gegenseitig vorteilhaftes Ökosystem schafft, das Beteiligung und Wachstum fördert.

Astar legt auch großen Wert auf die Unterstützung von Entwicklern. Das Netzwerk bietet eine Reihe von Tools und Ressourcen, die den Entwicklungsprozess vereinfachen sollen, darunter ein robustes SDK, eine detaillierte Dokumentation und aktive Community-Unterstützung. Diese Ressourcen sollen Entwickler anziehen und binden und ein lebendiges Ökosystem innovativer dApps fördern.

Astars Governance-Modell ist darauf ausgelegt, wirklich dezentral und communitygesteuert zu sein. Die Plattform umfasst Funktionen wie On-Chain-Abstimmungen und Vorschläge, die es der Community ermöglichen, ein echtes Mitspracherecht an der Entwicklung und Ausrichtung des Netzwerks zu haben. Dieser Ansatz fördert nicht nur Transparenz und Inklusivität, sondern stellt auch sicher, dass sich Astar in einer Weise weiterentwickelt, die den besten Interessen seiner Benutzer dient.

Die Rolle von Astar im Polkadot-Ökosystem

Innerhalb des Polkadot-Ökosystems nimmt Astar eine entscheidende Rolle ein. Als Parachain trägt es zur Sicherheit und Effizienz des gesamten Netzwerks bei. Es verbessert das Polkadot-Ökosystem, indem es Cross-Chain-Interaktionen ermöglicht, die für die Vision eines Multi-Chain-Internets von Polkadot grundlegend sind. Durch die Unterstützung von Ethereum-kompatiblen Smart Contracts fungiert Astar als Brücke zwischen Polkadot und einem der etabliertesten Ökosysteme im Raum und schafft einen Weg für Projekte und Entwickler, um in die Polkadot-Umgebung überzugehen.

Astar ist auch maßgeblich an der Förderung der Verwendung von Layer-2-Lösungen innerhalb von Polkadot beteiligt. Indem Astar sich auf Skalierbarkeit und niedrige Transaktionsgebühren konzentriert, hilft es, einige der Einschränkungen anzugehen, die die Mainstream-Adoption der Blockchain-Technologie behindert haben. Dieses Engagement ist nicht nur für Benutzer und Entwickler innerhalb des Astar-Netzwerks vorteilhaft, sondern stärkt auch das breitere Polkadot-Ökosystem.

Das innovative dApp-Staking-Modell des Netzwerks führt eine neuartige Form des Community-Engagements und der Ressourcenzuweisung für das Polkadot-Ökosystem ein. Indem es den Nutzern ermöglicht, dApps direkt durch Staking zu unterstützen, fördert Astar eine stärker vernetzte und kollaborativere Umgebung. Dieser Ansatz könnte neue Governance-Modelle und Strategien zum Aufbau von Gemeinschaften im gesamten Polkadot-Ökosystem inspirieren.

Astars Engagement für die Schaffung einer plattformfreundlichen Plattform trägt dazu bei, dass Polkadots Ziel, das vielseitigste und aktivste Blockchain-Ökosystem zu werden, erreicht wird. Indem Astar umfassende Tools und Ressourcen bereitstellt, zieht es eine vielfältige Palette von Projekten und Innovationen an, die Tiefe und Vielfalt in die auf Polkadot aufgebauten Anwendungen bringen.

Reale Anwendungen und Anwendungsfälle

Astars Technologie und Infrastruktur finden zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Branchen. Im dezentralen Finanz (DeFi)-Bereich machen Astars hohe Skalierbarkeit und niedrige Transaktionskosten es zu einer idealen Plattform für die Entwicklung von Finanzanwendungen. Benutzer können mit deutlich niedrigeren Gebühren handeln, was Dienste wie Token-Swaps, Kredite und Ausleihen für den täglichen Gebrauch zugänglicher und praktischer macht.

Im Bereich der digitalen Identität kann das sichere und interoperable Framework von Astar verwendet werden, um plattformübergreifende Identitätsverifikationssysteme zu erstellen. Diese Systeme könnten es den Benutzern ermöglichen, ihre digitalen Identitäten sicher über mehrere Blockchains zu kontrollieren und somit eine bedeutende Herausforderung in der heutigen digitalen Welt zu lösen.

Die Gaming-Branche kann auch von Astars Technologie profitieren. Die Unterstützung der Plattform für schnelle, kostengünstige Transaktionen und Ethereum-kompatible Smart Contracts macht sie für blockchain-basierte Spiele geeignet, insbesondere solche, die handelbare Ingame-Assets oder nicht fungible Tokens (NFTs) involvieren. Spieler könnten ein nahtloseres und interaktiveres Spielerlebnis genießen, mit den zusätzlichen Sicherheits- und Eigentumsrechten, die die Blockchain-Technologie bietet.

Die Infrastruktur von Astar eignet sich hervorragend für Anwendungen im Bereich des Supply Chain Managements. Ihre Fähigkeit, komplexe Transaktionen und die Verfolgung von Daten zu bewältigen, kann Unternehmen dabei helfen, ihre Lieferketten in Echtzeit zu überwachen und so für Transparenz und Authentizität zu sorgen. Von der Verfolgung des Produktursprungs bis hin zu Echtzeit-Logistikdaten kann Astar revolutionieren, wie Unternehmen ihre Lieferketten verwalten und optimieren.

9.2 Basilisk

Überblick: Was ist Basilisk?

Basilisk, ein spezialisiertes Projekt innerhalb der Polkadot- und Kusama-Ökosysteme, fungiert als Liquiditäts-Bootstrapping-Plattform und zielt darauf ab, die Art und Weise, wie Projekte Kapital beschaffen und ihre Token-Ökonomien aufbauen, zu revolutionieren. Basilisk entstand aus der Notwendigkeit, die Ineffizienzen traditioneller Liquiditätsgenerierungsereignisse zu beheben, und bietet ein dezentrales Finanzzentrum, das sich auf eine faire und transparente Token-Verteilung und den Tausch von Vermögenswerten konzentriert. Es ist ein Bestandteil des HydraDX-Ökosystems, einem ehrgeizigen Multi-Chain-Projekt.

Die Kernmission von Basilisk besteht darin, eine Plattform bereitzustellen, auf der Projekte Liquidität auf dezentrale Weise aufbauen können, um die Fallstricke von Initial Coin Offerings (ICOs) und Pre-Mines zu vermeiden, die oft für ihre Undurchsichtigkeit und unfairen Vorteile für frühe Insider kritisiert wurden. Durch die Nutzung eines fairen und transparenten Mechanismus stellt Basilisk sicher, dass neue Projekte die erforderliche Liquidität für ihre Tokens generieren können, während sie allen Teilnehmern ein faires Spielfeld bieten.

Basilisk operates on the Substrate framework, which means it inherits all of its parent platform’s benefits, including high scalability, interoperability, and security. This strategic foundation allows Basilisk to integrate seamlessly with other blockchains within the Polkadot and Kusama ecosystems, facilitating a cross-chain liquidity market that is both robust and user-friendly. It positions Basilisk as a vital liquidity hub in the landscape of decentralized finance (DeFi).

Die Plattform ist mehr als nur eine Lösung für die anfängliche Liquiditätsgenerierung. Es handelt sich um ein umfassendes DeFi-Ökosystem, das eine Vielzahl von Finanzprodukten und -dienstleistungen bietet. Von Asset-Swapping bis hin zum Yield Farming zielt Basilisk darauf ab, eine Anlaufstelle für DeFi-Aktivitäten zu werden, die von seiner Community getragen wird, Innovationen fördert und die Grenzen dessen verschiebt, was im dezentralen Finanzwesen möglich ist.

Grundlegendes zu Liquiditäts-Bootstrapping-Pools (LBPs)

Liquiditäts-Bootstrapping-Pools (LBPs) stehen im Mittelpunkt der Funktionalität von Basilisk und dienen als innovativer Mechanismus für Projekte, um Kapital aufzubringen und ihre Token-Märkte zu etablieren. LBPs sind eine Art automatisierter Market Maker (AMM)-Pool mit verstellbaren Gewichten zwischen Vermögenswerten. Diese Gewichte können sich im Laufe der Zeit ändern, was es Projekten ermöglicht, den Preis- und Verteilungsdynamiken ihres Token-Verkaufs zu kontrollieren, was dazu beiträgt, einige der mit traditionellen Fundraising-Methoden verbundenen Risiken wie Front-Running und Preismanipulation zu mildern.

Durch die Anpassung der Gewichte des Pools kann ein Projekt den Verkauf mit einem hohen Tokenpreis beginnen, der im Laufe der Zeit abnimmt, bis der Markt ein natürliches Preisgleichgewicht findet. Diese Methode fördert die Preisfindung und ermöglicht es den Teilnehmern, zu verschiedenen Zeitpunkten zu kaufen, anstatt sich am Anfang zu beeilen, wie es häufig bei traditionellen Festpreisverkäufen der Fall ist.

Darüber hinaus tragen LBPs zu stabileren und widerstandsfähigeren Token-Ökonomien bei. Da sie es Projekten ermöglichen, anfängliche Liquiditätsbedingungen festzulegen, können sie die Markmanipulation und die Volatilität verhindern, die oft mit neuen Token-Einführungen verbunden sind. Diese Stabilität ist entscheidend für die gesunde Entwicklung von Token-Ökonomien und gewährleistet, dass Projekte die notwendigen Bedingungen haben, um nachhaltig zu wachsen und gedeihen.

LBPs ermöglichen eine inklusive Teilnahme. Im Gegensatz zu traditionellen Verkäufen, die häufig eine Whitelist erfordern und große Investoren bevorzugen, sind LBPs für alle offen und sollen die Monopolisierung des Token-Angebots verhindern. Diese Inklusivität entspricht nicht nur dem Ethos der Dezentralisierung, sondern hilft auch beim Aufbau einer breiten und engagierten Basis von Token-Inhabern, was für den langfristigen Erfolg des Projekts von Vorteil ist.

Die Rolle und Auswirkungen von Basilisk im Ökosystem

Basilisk spielt mit seinem innovativen Ansatz zur Liquiditätssteigerung eine entscheidende Rolle in den umfassenderen Ökosystemen von Polkadot und Kusama. Indem Basilisk eine Plattform für eine faire und effiziente Liquiditätsgenerierung bereitstellt, adressiert es eine der größten Herausforderungen, mit denen neue Projekte im Blockchain-Bereich konfrontiert sind: die Schaffung eines stabilen und nachhaltigen Marktes für ihre Token. Dieser Service ist nicht nur für die Projekte selbst vorteilhaft, sondern auch für das breitere Ökosystem, da er den Start und das Wachstum innovativer neuer Dienste und Anwendungen unterstützt.

Die Auswirkungen der Plattform gehen über die Erleichterung von Token-Starts hinaus. Durch die Schaffung eines dezentralen Marktplatzes für den Austausch von Token und anderen DeFi-Diensten verbessert Basilisk die Gesamtliquidität innerhalb der Polkadot- und Kusama-Ökosysteme. Diese erhöhte Liquidität ist für die gesunde Funktionsweise eines jeden Finanzmarktes entscheidend, da sie die Markteffizienz, die Preisstabilität und die Zugänglichkeit für verschiedene Teilnehmer verbessert.

Basilisks Schwerpunkt auf einer fairen Token-Verteilung und der Beteiligung der Community trägt zu einem demokratischeren und inklusiveren Blockchain-Ökosystem bei. Indem sie das Spielfeld ausgleichen und jedem eine Chance zur Teilnahme geben, trägt Basilisk dazu bei, ein Gefühl von Gemeindebesitz und Engagement zu fördern, was für den langfristigen Erfolg und die Nachhaltigkeit von Blockchain-Projekten unerlässlich ist.

Die Plattform dient auch als Katalysator für Innovation. Indem Basilisk einen zuverlässigen und effizienten Mechanismus für die Liquiditätsbereitstellung bietet, ermöglicht es Unternehmern und Entwicklern, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten können: die Schaffung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Diese Unterstützung beschleunigt nicht nur das Tempo der Innovation innerhalb der Polkadot- und Kusama-Ökosysteme, sondern zieht auch Talent und Ressourcen an, was die Lebendigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Ökosysteme weiter steigert.

Anwendungsfälle und Partnerschaften

Basilisk, obwohl hauptsächlich für seine Liquiditäts-Bootstrapping-Services bekannt, hat potenzielle Anwendungsfälle, die sich über verschiedene Aspekte der dezentralen Finanzen erstrecken. Für Projekte, die neue Token starten möchten, bietet die Plattform von Basilisk einen dringend benötigten Service für die anfängliche Verteilung und Preisfindung. Diese Fähigkeit ist entscheidend für jedes Projekt, das eine stabile und nachhaltige Token-Ökonomie aufbauen muss, was es zu einem attraktiven Partner für eine Vielzahl von Initiativen im DeFi-Bereich macht.

Neben Token-Starts unterstützt die Infrastruktur von Basilisk eine Vielzahl anderer DeFi-Aktivitäten. Seine Technologie kann für den Austausch von Vermögenswerten verwendet werden und bietet den Benutzern eine Plattform zum effizienten und transparenten Austausch verschiedener Token. Diese Funktionalität erweitert die Anwendungsszenarien für Basilisk von einem Werkzeug für Projektentwickler zu einer breiteren DeFi-Plattform, die auf die Bedürfnisse der breiteren Gemeinschaft eingeht.

In Bezug auf Partnerschaften positioniert sich die Rolle von Basilisk als Komponente des HydraDX-Ökosystems strategisch innerhalb eines Netzwerks von Zusammenarbeiten. Die Multi-Chain-Ambitionen von HydraDX bedeuten, dass Partnerschaften nicht auf die Polkadot- und Kusama-Ökosysteme beschränkt sind, sondern sich über verschiedene Blockchain-Netzwerke erstrecken. Diese Partnerschaften verbessern die Funktionalität und Reichweite von Basilisk, da Dienstleistungen und Liquidität über mehrere Ketten hinweg geteilt werden können, was die Benutzererfahrung und die Marktrobustheit verbessert.

Durch die Partnerschaft mit anderen DeFi-Projekten kann Basilisk zusätzliche Dienstleistungen wie Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Yield Farming integrieren und sich somit von einer spezialisierten Liquiditätsplattform in einen umfassenden DeFi-Hub verwandeln. Diese Partnerschaften sind nicht nur vorteilhaft für Basilisk und seine Nutzer, sondern tragen auch zu einer stärker vernetzten und kooperativen DeFi-Landschaft bei.

9.3. Efinity

Überblick: Efinity und seine Vision für NFTs

Efinity ist eine Blockchain-Plattform der nächsten Generation, die speziell für nicht fungible Tokens (NFTs) entwickelt wurde und von Enjin, einem Unternehmen, das für seine Beiträge zum Blockchain-Gaming-Sektor bekannt ist, ins Leben gerufen wurde. Efinity repräsentiert eine Paradigmenwechsel in der NFT-Landschaft, aufgebaut auf dem Netzwerk von Polkadot, mit dem Ziel, die Welt der digitalen Vermögenswerte in eine Zukunft der universellen Zugänglichkeit, erhöhten Interoperabilität und effizienten, umweltfreundlichen Transaktionen voranzutreiben. Es ist als dezentralisierte Plattform konzipiert, auf der alle Arten digitaler Vermögenswerte instantan erstellt, verwaltet und gehandelt werden können, ohne die Einschränkungen von Protokoll- oder Plattformtreue.

Die Vision hinter Efinity gründet auf der Überzeugung, dass NFTs mehr sind als nur digitale Sammlerstücke; sie sind ein transformatives Medium für authentische und immersive Erlebnisse. Sie haben die Kraft, zahlreiche Branchen, darunter Kunst, Gaming, Immobilien und Medien, durch die Tokenisierung verschiedener Formen von Eigentum und Rechten zu revolutionieren. Efinity strebt danach, der Katalysator für diese Transformation zu sein und einen Raum zu schaffen, in dem die Innovation bei digitalen Vermögenswerten ungehindert gedeihen kann.

Efinitys Ambition erstreckt sich darauf, die Standards der Benutzererfahrung beim Umgang mit NFTs neu zu definieren. Traditionelle Probleme wie hohe Gasgebühren, langsame Transaktionszeiten und geringe Umweltverträglichkeit sind die Herausforderungen, die Efinity überwinden will. Dadurch soll NFTs für ein breites Publikum zugänglich und begehrenswert gemacht werden, um die Gemeinschaft digitaler Sammler, Schöpfer und Entwickler zu erweitern.

Efinity ist nicht nur ein Marktplatz oder eine Plattform; es ist ein Ökosystem, das darauf ausgelegt ist, Zusammenarbeit und Innovation zu fördern. Es ist mit einem starken Schwerpunkt auf der Gemeinschaftsverwaltung aufgebaut, was es den Teilnehmern ermöglicht, bei der Entwicklung und Ausrichtung der Plattform mitzureden. Dieser demokratische Ansatz gewährleistet, dass sich Efinity entsprechend den Bedürfnissen und Wünschen seiner Benutzerbasis entwickelt und so eine lebendige und engagierte Community fördert.

Wie Efinity Non-Fungible Tokens (NFTs) revolutioniert

Efinity führt mehrere bahnbrechende Funktionen ein, die es in der Welt der NFTs einzigartig machen. Einer seiner revolutionären Aspekte ist die Einführung von 'Paratokens', einer Technologie, die es ermöglicht, dass jedes digitale Asset frei zwischen Blockchains bewegt werden kann. Diese Technologie beseitigt die aktuellen Silos im NFT-Bereich, in denen Vermögenswerte auf der Blockchain, auf der sie erstellt wurden, begrenzt sind. Mit Paratokens werden NFTs wirklich interoperabel, was ihren potenziellen Bereich und ihre Nützlichkeit erweitert.

Eine weitere innovative Funktion von Efinity ist ihr Schritt hin zu einem nachhaltigeren Blockchain-Modell. Efinity erkennt die Umweltprobleme, die mit traditionellen Blockchain-Netzwerken verbunden sind, und arbeitet nach einem Konsensmechanismus des Proof of Stake. Diese Methode ist deutlich energieeffizienter als die Proof-of-Work-Systeme, die von Netzwerken wie Ethereum verwendet werden. Durch die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks macht Efinity NFTs umweltfreundlicher, was ein wachsendes Anliegen unter umweltbewussten Nutzern und Schöpfern anspricht.

Efinity revolutioniert auch den NFT-Transaktionsprozess. Die Plattform senkt die Transaktionsgebühren erheblich, was es für die Nutzer wirtschaftlicher macht, NFTs zu erstellen, zu kaufen und zu verkaufen. Diese Änderung adressiert eines der Haupthindernisse für die Einführung von NFTs und öffnet den Markt für ein breiteres Publikum. Mit seinen schnellen Transaktionszeiten bietet Efinity ein benutzerfreundlicheres Erlebnis und macht NFT-Transaktionen so schnell und einfach wie herkömmliche Online-Käufe.

Efinity verbessert die Nützlichkeit von NFTs, indem sie Multifunktionalität einführt. Auf dieser Plattform können NFTs verschiedene Formen des digitalen Eigentums darstellen, einschließlich Abonnements, Zugangsrechten, digitaler Kunst, Spielobjekten und mehr. Diese Vielseitigkeit verwandelt NFTs von einfachen Sammlerstücken in funktionale Vermögenswerte, erweitert ihre Attraktivität und potenzielle Anwendungen.

Die Interoperabilitäts- und Skalierbarkeitsfunktionen von Efinity

Die Interoperabilität und Skalierbarkeit stehen im Mittelpunkt der Infrastruktur von Efinity und adressieren zwei der drängendsten Herausforderungen in der aktuellen NFT- und breiteren Blockchain-Umgebung. Die Basis von Efinity im Polkadot-Netzwerk ermöglicht nahtlose Interaktion mit mehreren Blockchains, wodurch die Barrieren abgebaut werden, die traditionell digitale Vermögenswerte isoliert haben. Diese Interoperabilität bedeutet, dass auf Efinity geprägte NFTs auf verschiedene Plattformen zugegriffen, gehandelt und genutzt werden können, wodurch Plattform-Lock-Ins beseitigt und die Liquidität und Nützlichkeit von Vermögenswerten verbessert werden.

Die Skalierbarkeit von Efinity ist ein weiteres entscheidendes Merkmal, das darauf ausgelegt ist, das Wachstum der Plattform zu ermöglichen, ohne dabei Geschwindigkeit einzubüßen oder die Kosten zu erhöhen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Netzwerken, bei denen steigende Transaktionsvolumen zu Netzwerküberlastungen und hohen Gebühren führen, gewährleistet Efinity eine konstante Leistung, auch wenn die Aktivität auf der Plattform zunimmt. Diese Skalierbarkeit garantiert allen Benutzern ein reibungsloses, effizientes und kostengünstiges Erlebnis, was für die breite Akzeptanz unerlässlich ist.

Die Betonung der Benutzerfreundlichkeit der Plattform hebt ihre Interoperabilitäts- und Skalierbarkeitsmerkmale weiter hervor. Efinity beseitigt die Notwendigkeit für komplexe Blockchain-Interaktionen und ermöglicht es den Benutzern, mit NFTs über eine einfache, intuitive Benutzeroberfläche zu interagieren. Diese Benutzerfreundlichkeit erstreckt sich auf Cross-Chain-Transaktionen, bei denen Benutzer Vermögenswerte zwischen verschiedenen Blockchains bewegen können, ohne sich mit technischen Feinheiten befassen zu müssen.

Die Infrastruktur von Efinity ist darauf ausgelegt, ein blühendes NFT-Ökosystem zu unterstützen. Ihre Skalierbarkeit und Interoperabilität erleichtern die Erstellung verschiedener Anwendungen, von Spielen und virtuellen Welten bis hin zu digitalen Kunstmarktplätzen und darüber hinaus. Indem sie diese Anwendungen unterstützt, trägt Efinity zu einer lebendigen, vielfältigen digitalen Wirtschaft bei, in der verschiedene Formen von NFTs koexistieren und interagieren können.

Aktuelle Projekte und Partnerschaften

Die Reise von Efinity ist geprägt von bedeutenden Partnerschaften und Projekten, die alle zur Position der Plattform als führendes Unternehmen im NFT-Bereich beitragen. Eine der wichtigsten Partnerschaften ist die mit Polkadot, die mehr als eine strategische Allianz ist. Diese Zusammenarbeit integriert Efinity in ein breiteres Ökosystem von Blockchains und verbessert seine Interoperabilität und Reichweite. Durch diese Partnerschaft erhalten Efinity-Nutzer Zugang zu einer breiten Palette von Vermögenswerten und Dienstleistungen, die über die verschiedenen von Polkadot verbundenen Chains verfügbar sind und das NFT-Erlebnis bereichern.

Efinity hat das immense Potenzial von NFTs in der Spieleindustrie erkannt und arbeitet mit Entwicklern zusammen, um einzigartige In-Game-Gegenstände, Charaktere und Assets als NFTs zu erstellen. Diese Assets können gehandelt, verkauft oder über verschiedene Spiele und Plattformen hinweg verwendet werden, was ein immersiveres und interaktiveres Spielerlebnis bietet. Dieses Vorhaben diversifiziert nicht nur die Anwendungsfälle für NFTs, sondern eröffnet auch neue Einnahmequellen und kreative Möglichkeiten für Spieleentwickler.

Efinity arbeitet auch mit digitalen Kunstplattformen und Künstlern zusammen. Diese Partnerschaften widmen sich der Bereitstellung digitaler Kunstwerke auf der Blockchain, so dass Künstler ihre Arbeit als NFTs prägen, verkaufen und präsentieren können. Über Efinity können Künstler ihre Urheberrechte und Eigentumsrechte sichern, mit Fans interagieren und an einer wachsenden digitalen Wirtschaft teilnehmen. Diese Zusammenarbeiten transformieren nicht nur, wie Kunst geschaffen und konsumiert wird; sie befähigen Künstler auch wirtschaftlich und kreativ.

Efinity ist an Initiativen beteiligt, die darauf abzielen, den Nutzen von NFTs über Gaming und Kunst hinaus zu erkunden und zu erweitern. Diese Projekte umfassen die Tokenisierung realer Vermögenswerte, die Schaffung virtueller Erfahrungen und sogar die Konzeption neuer Formen von Identität und Eigentum. Durch die Partnerschaft mit Innovatoren in verschiedenen Bereichen ist Efinity an vorderster Front bei der Definition der Zukunft von NFTs.

9.4. Moonbeam

Überblick: Was macht Moonbeam einzigartig?

Moonbeam nimmt einen einzigartigen Platz in der Blockchain-Welt ein, insbesondere innerhalb des Polkadot-Ökosystems. Als hochspezialisierte Parachain vereinfacht Moonbeam den Prozess der Erstellung von Multi-Chain- und Cross-Chain-Anwendungen, die sich speziell an Ethereum-Entwickler richten. Durch die Minimierung der Änderungen, die für den Betrieb bestehender Ethereum-DApps erforderlich sind, senkt Moonbeam die Eintrittsbarriere für Entwickler und Projekte, die in Polkadot expandieren möchten, erheblich und schafft eine Brücke zwischen diesen beiden geschäftigen Ökosystemen.

Die Einzigartigkeit von Moonbeam liegt in seinem nahtlosen Integrationsansatz. Obwohl es innerhalb des Polkadot-Netzwerks betrieben wird, bietet es volle Ethereum-Kompatibilität. Entwickler können bestehende Ethereum-Smart-Contracts und DApp-Frontends mit wenig bis gar keinen Änderungen bereitstellen und dabei die Ethereum-ähnliche Umgebung von Moonbeam nutzen. Diese Kompatibilität geht über den Code hinaus. Es enthält Tools, Bibliotheken und andere Komponenten des Ethereum-Stacks und sorgt so für eine vertraute Umgebung für Entwickler.

Moonbeams Nützlichkeit ist nicht nur eine Einbahnstraße. Während es Ethereum-Projekten ermöglicht, reibungslos in das Polkadot-Ökosystem überzugehen, ermöglicht es ihnen auch, Verbindungen zu Ethereum aufrechtzuerhalten. Diese doppelte Funktionalität gewährleistet, dass Projekte ihren Einfluss und ihre Fähigkeiten erweitern können, ohne die Verbindungen zu ihrer ursprünglichen Blockchain zu kappen. Diese Strategie positioniert Moonbeam als Brücke, die die Vernetzung des Blockchain-Bereichs verbessert.

Moonbeam ist konzipiert mit der Vision einer multi-Blockchain-Zukunft. Das Team hinter Moonbeam erkennt an, dass der Blockchain-Bereich nicht von einem einzigen Netzwerk dominiert wird. Unterschiedliche Blockchains werden nebeneinander existieren, jede mit ihren Stärken und spezialisierten Anwendungsfällen. Moonbeam ermöglicht diese Vision, indem es die Mittel bereitstellt, damit DApps über mehrere Ketten hinweg operieren können und somit ein integrierteres und vielseitigeres Blockchain-Ökosystem fördert.

Moonbeam’s Ethereum-Kompatibilitätsfunktionen

Die Kompatibilität von Moonbeam mit Ethereum ist eines seiner Eckpfeiler, das die Arbeit von Ethereum-Entwicklern anziehen und erleichtern soll. Diese Kompatibilität ist vielschichtig und weist mehrere technische und betriebliche Ähnlichkeiten mit Ethereum auf. Zum Beispiel unterstützt Moonbeam die Ethereum Virtual Machine (EVM), was bedeutet, dass Smart Contracts, die für Ethereum geschrieben wurden, mit minimalen Änderungen auf Moonbeam ausgeführt werden können.

Neben der EVM-Unterstützung verwendet Moonbeam dasselbe Adressierungsschema wie Ethereum, sodass Entwickler dieselben Wallet-Adressen verwenden können. Dieses Feature vereinfacht den Asset-Transfer und Vertragsaufrufe zwischen den beiden Netzwerken. Moonbeam unterstützt beliebte Ethereum-Entwicklungstools und -Bibliotheken wie Truffle, Remix und MetaMask, was es Entwicklern ermöglicht, ihre vorhandene Infrastruktur und Wissensbasis zu nutzen und somit die Reibung zu reduzieren, die typischerweise mit der Migration zu einer neuen Blockchain verbunden ist.

Moonbeam unterstützt die Solidity-Programmiersprache, die weit verbreitet ist, um intelligente Verträge auf Ethereum zu schreiben. Diese Kompatibilität bedeutet, dass Entwickler vorhandene intelligente Verträge problemlos neu bereitstellen oder neue in einer vertrauten Sprache schreiben können, was die Entwicklung und Bereitstellungszeiten erheblich beschleunigt.

Moonbeam erweitert seine Ethereum-Kompatibilität auf Token-Standards. Es unterstützt die Ethereum-ERC-20- und ERC-721-Token-Standards, die üblicherweise für fungible und nicht-fungible Tokens verwendet werden. Diese Unterstützung stellt sicher, dass tokenisierte Vermögenswerte auf Ethereum ohne Probleme zu Moonbeam verschoben werden können, was die Attraktivität der Plattform für Projekte im Bereich DeFi, NFTs und andere tokenbasierte Anwendungen weiter erhöht.

Hauptanwendungsfälle: DeFi, NFTs und darüber hinaus

Moonbeam ist als vielseitige Plattform positioniert, mit Anwendungsfällen, die sich über verschiedene Sektoren der aufstrebenden digitalen Wirtschaft erstrecken. Durch die Nutzung seiner Ethereum-Kompatibilität dient Moonbeam als ideale Plattform für Ethereum-basierte DeFi-Projekte, die ihre Reichweite erweitern und die Liquidität und Nutzerbasis des Polkadot-Ökosystems erschließen möchten. Von Kredit- und Kreditplattformen bis hin zu Stablecoins und dezentralen Börsen ist Moonbeam in der Lage, eine Vielzahl von DeFi-Anwendungen zu hosten.

Non-Fungible Tokens (NFTs) repräsentieren einen weiteren boomenden Sektor mit umfangreicher Aktivität auf Moonbeam. Die Unterstützung der Plattform für die Token-Standards von Ethereum und ihre Integration mit beliebten Ethereum-Wallets wie MetaMask machen sie zu einer attraktiven Option für Künstler, Schöpfer und Sammler im NFT-Bereich. Ob digitale Kunst, Sammlerstücke oder tokenisierte realweltliche Vermögenswerte, Moonbeam bietet eine nahtlose Umgebung für das Prägen, Handeln und Ausstellen von NFTs.

Über DeFi und NFTs hinaus erstrecken sich die Anwendungsfälle von Moonbeam auf jeden Sektor, der von dezentralen Anwendungen profitieren kann. Dazu gehören unter anderem dezentrale autonome Organisationen (DAOs), Supply-Chain-Tracking, Identitätsüberprüfung und sogar Cross-Chain-Kommunikationsdienste. Die robusten Funktionen der Plattform, kombiniert mit ihrer Kompatibilität mit dem florierenden Ökosystem von Ethereum, machen sie zu einem leistungsstarken Umfeld für Innovationen in verschiedenen Branchen.

Moonbeams Vision einer Multi-Chain-Zukunft bedeutet, dass seine Anwendungsfälle mit der Entwicklung des Blockchain-Raums wachsen werden. Mit dem Auftauchen neuer Blockchains und der Evolution bestehender Blockchains kann Moonbeam als Brücke dienen, die es DApps ermöglicht, in dieser vielfältigen Landschaft zu agieren. Diese Positionierung verbessert nicht nur die Nützlichkeit von Moonbeam, sondern trägt auch zu einem integrierteren und vielseitigeren Blockchain-Ökosystem bei.

Wachstum und Akzeptanz innerhalb des Polkadot-Ökosystems

Moonbeam's Wachstum innerhalb des Polkadot-Ökosystems wurde durch strategische Partnerschaften, Community-Engagement und kontinuierliche technische Entwicklung geprägt. Seine Ethereum-Kompatibilität hat es zu einer beliebten Wahl für Projekte im Ethereum-Raum gemacht, die ihre Reichweite erweitern möchten. Diese Beliebtheit zeigt sich in der wachsenden Anzahl von Ethereum-native Projekten, die Moonbeam als ihren Gate.ioway zu Polkadot gewählt haben und so neue Innovationen, Nutzer und Liquidität in das Ökosystem bringen.

Community-Engagement hat auch eine entscheidende Rolle im Wachstum von Moonbeam gespielt. Die Plattform hat aktiv das Feedback von Entwicklern, Nutzern und Stakeholdern gesucht, um ihre Erkenntnisse zur Verbesserung und Optimierung ihres Angebots zu nutzen. Dieser kooperative Ansatz hat ein starkes Gefühl der Gemeindeeigentümerschaft und -vertretung gefördert, was organisches Wachstum und Adoption vorantreibt.

Technisch gesehen hat Moonbeam mit regelmäßigen Updates und Verbesserungen, die auf die Verbesserung von Leistung, Sicherheit und Benutzererfahrung abzielen, weiterentwickelt. Diese technischen Fortschritte wurden von dem Bekenntnis geleitet, das Kernethos der Plattform von Einfachheit und Zugänglichkeit zu bewahren, um sicherzustellen, dass Moonbeam für Entwickler und Benutzer gleichermaßen eine attraktive und benutzerfreundliche Option bleibt.

Moonbeam-Wachstum wurde durch seine Rolle im breiteren Polkadot-Ökosystem unterstützt. Als Parachain profitiert Moonbeam von der Sicherheit, Interoperabilität und Governance-Mechanismen, die von Polkadot bereitgestellt werden. Diese Unterstützung verbessert nicht nur die Fähigkeiten von Moonbeam, sondern integriert es auch in eine lebendige Gemeinschaft von Projekten, Entwicklern und Enthusiasten, die alle zum kollektiven Wachstum und zur Evolution des Ökosystems beitragen.

9.5. RMRK

Überblick: RMRK und das Konzept von "Legos für NFTs"

RMRK ist ein innovatives Projekt innerhalb des Polkadot-Ökosystems, das Pionierarbeit für das Konzept der "Legos für NFTs" leistet. Dieses Konzept basiert auf dem Prinzip der Composability, das es mehreren NFTs ermöglicht, zu interagieren und zu kombinieren, wodurch facettenreiche digitale Assets mit vielschichtigen Funktionalitäten und Merkmalen entstehen. Der Ansatz von RMRK geht über die traditionelle Sichtweise von NFTs als statische Token hinaus und führt dynamische Funktionen ein, die ihre Komplexität, Interaktivität und ihren Nutzen verbessern.

Die Analogie zu „Legos für NFTs“ stammt von der Idee der Bausteine, die Benutzer stapeln und in verschiedenen Konfigurationen neu anordnen können. Im RMRK-Ökosystem dient jedes NFT als Baustein und bietet eine einzigartige Eigenschaft oder Funktion. Wenn diese NFTs übereinander geschichtet werden, bilden sie ein neues, komplexeres Gut, ähnlich dem Konstruieren einer Struktur aus einzelnen Lego-Steinen. Dieser Prozess geht nicht nur um visuelle oder ästhetische Kombinationen; es geht darum, Dienstprogramme und Funktionen zu verflechten und möglicherweise ein NFT zu schaffen, das mehrere Rollen in digitalen Umgebungen übernehmen kann.

Das System von RMRK erweitert die narrativen und kreativen Möglichkeiten im NFT-Bereich erheblich. Künstler und Kreative sind nicht darauf beschränkt, einschichtige Werke zu produzieren; Sie können eine Reihe interaktiver Stücke schaffen, die Sammler auf vielfältige Weise kombinieren können, wobei jede Kombination eine andere Geschichte erzählt oder eine andere Idee repräsentiert. Diese Ebene der Interaktivität vertieft die Beziehung zwischen Schöpfern und Sammlern, da letztere zu einem aktiven Teilnehmer am kreativen Prozess werden.

Das „Legos für NFTs“-Konzept hat tiefgreifende Auswirkungen auf den digitalen Besitz und die Identität. Im RMRK-Ökosystem können Benutzer digitale Avatare, Anwesen oder Portfolios aus verschiedenen NFTs erstellen, die jeweils einen Aspekt ihrer digitalen Identität oder ihres Eigentums darstellen. Diese zusammengesetzten Vermögenswerte können in virtuellen Welten interagieren, an digitalen Volkswirtschaften teilnehmen und sich mit dem Benutzer weiterentwickeln, wodurch eine dynamische Darstellung von Besitz und Identität im digitalen Bereich entsteht.

Wie RMRK die NFT-Landschaft verändert

RMRK steht an der Spitze einer transformative Bewegung in der NFT-Landschaft, die Funktionen und Standards einführt, die neu definieren, was NFTs darstellen und was sie erreichen können. Indem RMRK NFTs ermöglicht, mehrere Dienstprogramme zu tragen und miteinander zu interagieren oder zu kombinieren, wird die Grenzen der digitalen Kunst, Sammlerstücke und virtuellen Vermögenswerte. Diese Entwicklung geht über die bloße Hinzufügung von Komplexität zu NFTs hinaus; es geht darum, ihre Fähigkeit zu verbessern, Geschichten zu vermitteln, Identitäten darzustellen und an digitalen Interaktionen teilzunehmen.

Eine der Möglichkeiten, wie RMRK die Landschaft verändert, besteht darin, das Konzept der „NFTs, die NFTs besitzen“, einzuführen. In diesem innovativen Rahmen kann ein NFT andere NFTs in sich halten und dadurch seine Eigenschaften, seinen Wert und seine Funktionalitäten beeinflussen. Diese Fähigkeit schafft eine Hierarchie digitaler Vermögenswerte, bei der der Wert und die Bedeutung eines NFT nicht nur aus seinen individuellen Merkmalen, sondern auch aus den enthaltenen Vermögenswerten abgeleitet werden. Dieses System führt eine neue Dimension des Sammelns ein, bei der das Kuratieren einer Sammlung ein wesentlicher Bestandteil der Identität des Vermögenswerts wird.

RMRK beeinflusst auch die Dynamik der NFT-Community und fördert eine kooperativere und interaktivere Umgebung. Die Funktionen der Plattform ermutigen die Benutzer, sich mit den Sammlungen anderer zu beschäftigen, Kombinationen vorzuschlagen und sogar an neuen Kreationen zusammenzuarbeiten. Diese Interaktionsmöglichkeit fördert eine lebendige Community, in der die Benutzer an den Erfahrungen der anderen beteiligt sind und so zu einer kollektiven Erzählung beitragen, die sich durch ihre Vermögenswerte zieht.

RMRK's Auswirkungen erstrecken sich auf die breitere digitale Wirtschaft. Durch die Verbesserung der Nützlichkeit und Interaktivität von NFTs ebnet RMRK den Weg für komplexere wirtschaftliche Strukturen innerhalb virtueller Umgebungen. NFTs im RMRK-Ökosystem können alles von virtuellem Immobilienbesitz bis zu digitalen Dienstleistungen darstellen und zu einer Wirtschaft beitragen, in der Vermögenswerte gehandelt, gehebelt und in vielfältigen wirtschaftlichen Aktivitäten genutzt werden können.

RMRK’s innovative Funktionen und Anwendungsfälle

RMRK bringt eine Reihe innovativer Funktionen mit, die als Grundlage für sein fortschrittliches NFT-System dienen. Eine solche Funktion ist der RMRK-Standard selbst, ein erweitertes NFT-Protokoll, das eine Multi-Chain-Funktionalität unterstützt und es NFTs ermöglicht, über verschiedene Blockchains hinweg zu existieren und zu interagieren. Dieser Standard ist nicht auf ein einziges Netzwerk beschränkt, was RMRK-NFTs universell zugänglich und vielseitig macht.

Bedingte Darstellung ermöglicht es NFTs, ihr Aussehen und ihre Attribute basierend auf bestimmten Bedingungen oder dem Besitz anderer NFTs zu ändern. Diese dynamische visuelle Darstellung verleiht digitalen Sammlerstücken und Kunstwerken Tiefe, da sie sich entwickeln, anpassen und auf verschiedene Faktoren reagieren können, einschließlich Benutzerinteraktionen, Umweltveränderungen oder Marktkonditionen.

RMRK führt auch das Konzept der verschachtelten NFTs ein, bei dem mehrere NFTs innerhalb eines einzigen übergeordneten NFT eingebettet werden können. Diese Verschachtelung schafft komplexe Beziehungen zwischen digitalen Vermögenswerten, da die Eigenschaften und der Wert des übergeordneten NFT durch die Merkmale und Interaktionen der verschachtelten Vermögenswerte beeinflusst werden. Diese Funktion eröffnet zahlreiche Anwendungsfälle, von interaktiven Geschichten und Spielen über geschichtete digitale Identitäten und multifunktionale Vermögenswerte.

RMRK leistet Pionierarbeit bei der Verwendung von Emoticons für die Interaktion mit NFTs. Benutzer können auf NFTs mit vordefinierten Emoticons "reagieren" und so die Eigenschaften oder das Verhalten der NFTs beeinflussen. Diese Interaktion schafft ein ansprechenderes und gemeinschaftlicheres Erlebnis, da die Nutzer ihre Gefühle, ihre Unterstützung oder ihr Interesse an einem bestimmten Vermögenswert mitteilen können, was dem NFT-Erlebnis eine soziale Ebene hinzufügt.

Partnerschaften und Integrationen

RMRK’s Reise ist geprägt von strategischen Partnerschaften und Integrationen, die jeweils den Umfang, die Fähigkeiten und die Auswirkungen des Projekts erweitern. Eine wichtige Partnerschaft besteht mit Kusama, einem Kanariennetzwerk für Polkadot, das für seine innovativen Neuerungen bekannt ist. Diese Partnerschaft ermöglicht es RMRK, das leistungsstarke Netzwerk und die lebendige Community von Kusama zu nutzen, um die Annahme und Experimente mit den fortschrittlichen NFT-Standards von RMRK voranzutreiben.

Kooperationen mit digitalen Kunstplattformen und Marktplätzen erleichtern das Prägen, den Handel und die Präsentation von RMRK NFTs und bieten Künstlern und Sammlern anspruchsvolle Tools und Möglichkeiten, um die Tiefen interaktiver und komponierbarer Kunst zu erkunden. Über diese Plattformen erreicht RMRK ein vielfältiges Publikum, von erfahrenen NFT-Enthusiasten bis hin zu Neulingen, die von der Anziehungskraft dynamischer und interaktiver digitaler Kunst angezogen werden.

RMRK integriert sich auch in virtuelle Weltplattformen, erweitert ihre NFT-Funktionalitäten in immersive digitale Umgebungen. Diese Integrationen ermöglichen es den Benutzern, ihre zusammengesetzten NFTs in virtuellen Räumen zu nutzen, mit anderen Benutzern zu interagieren, an Veranstaltungen teilzunehmen und sogar digitale Realitäten zu konstruieren. Diese virtuellen Welten dienen als Leinwand für die innovativen NFT-Funktionen von RMRK und zeigen das Potenzial von NFTs als Bausteine für digitale Erfahrungen.

RMRK arbeitet aktiv mit Blockchain-Projekten und -Gemeinschaften in verschiedenen Ökosystemen zusammen. Durch die Bildung von Allianzen und die Förderung von Cross-Chain-Interaktionen webt RMRK ein Mosaik aus vernetzten Erfahrungen und Vermögenswerten, die jeweils das RMRK-Ökosystem bereichern. Diese Partnerschaften spiegeln die Vision von RMRK einer kollaborativen und grenzenlosen NFT-Zukunft wider, in der Kreativität, Innovation und Gemeinschaft die Eckpfeiler der digitalen Landschaft sind.

Highlights

  • Astar Network (ehemals Plasm) ist ein führender dApp-Hub auf Polkadot, der darauf abzielt, mehrere Blockchains zu verbinden, indem er Cross-Chain-Protokolle unterstützt. Dabei konzentriert er sich auf seine einzigartige Multi-Chain- und Multi-Layer-Strategie, um eine hohe Skalierbarkeit und Interoperabilität sicherzustellen.
  • Basilisk hat sich als Liquiditäts-Bootstrapping-Plattform etabliert, die dezentrale Handelslösungen anbietet und als entscheidende Komponente innerhalb des Polkadot-Ökosystems fungiert, insbesondere bekannt für seine Liquiditäts-Bootstrapping-Pools (LBPs).
  • Efinity, entwickelt von Enjin, ist als eine Blockchain der nächsten Generation für NFTs konzipiert, die schnelle Transaktionen und niedrige Gebühren bietet und darauf abzielt, den NFT-Bereich mit ihrem einzigartigen Fokus auf nicht fungible Tokens und umfangreichen Partnerschaften in den Bereichen Gaming und digitale Kunst zu revolutionieren.
  • Moonbeam sticht durch seine Ethereum-Kompatibilität hervor, was es Entwicklern erleichtert, Ethereum-kompatible Smart Contracts auf Polkadot bereitzustellen und somit als Brücke zwischen diesen beiden Blockchain-Ökosystemen zu fungieren und Anwendungsfälle in DeFi, NFTs und darüber hinaus zu erweitern.
  • RMRK innoviert den NFT-Bereich mit seinem Konzept von „Legos für NFTs“, das die Erstellung von komplexen, interaktiven und multifunktionalen NFTs ermöglicht und die Nützlichkeit und Fähigkeiten von nicht fungiblen Token erheblich verbessert.
Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.
Katalog
Lektion 9

Spotlight auf wichtige Projekte im Arbitrum-Ökosystem

Modul 9 lenkt das Spotlight auf das aufstrebende Arbitrum-Ökosystem und konzentriert sich auf Schlüsselprojekte, die in der Blockchain-Community für Aufsehen sorgen. Wir werden tief in mehrere herausragende Projekte eintauchen, darunter Astar, Basilisk, Efinity, Moonbeam und RMRK, um ihre Beiträge, Innovationen und Auswirkungen auf das breitere Ökosystem zu untersuchen. Von NFTs bis hin zur dezentralen Finanzierung repräsentieren diese Projekte die Spitze der Blockchain-Innovation. Die Teilnehmer werden ein Verständnis für die aktuelle Landschaft, aufkommende Trends und ihre mögliche Positionierung in diesem aufregenden Grenzbereich gewinnen.

9.1 Astar (ehemals Plasm)

Überblick: Was ist Astar?

Astar, bekannt in seinen Entwicklungsstadien als Plasm, ist eine prominente Multi-Chain-Smart-Vertragsplattform im Polkadot-Netzwerk, die entwickelt wurde, um Entwicklern, die auf Polkadot aufbauen möchten, eine nahtlose Erfahrung zu bieten. Astar ist mit der Vision entwickelt worden, die Kluft zwischen verschiedenen Blockchains zu überbrücken und eine neue Generation von dezentralen Anwendungen (dApps) zu fördern. Das Netzwerk ist eine skalierbare und interoperable Infrastruktur, die es zu einem integralen Bestandteil des breiteren Blockchain-Ökosystems macht.

Das Astar-Netzwerk fungiert als eine Parachain auf Polkadot, was bedeutet, dass es sich um eine Blockchain handelt, die parallel zur Haupt-Relay-Kette von Polkadot läuft. Diese Struktur ermöglicht es Astar, die Sicherheit, Interoperabilität und Governance-Protokolle von Polkadot zu nutzen, während es seine einzigartigen Funktionen beibehält. Die Plattform unterstützt Ethereum-kompatible Smart Contracts, was ein strategischer Schritt ist, um mehr Entwickler aus der Ethereum-Community anzuziehen, indem sie eine vertraute Umgebung mit erweiterten Fähigkeiten bietet.

Das Team erkennt an, dass die Zukunft der Blockchain-Technologie nicht darin besteht, dass eine einzige Blockchain die Landschaft dominiert, sondern vielmehr darin, dass mehrere Blockchains in einem dezentralen Netzwerk koexistieren und miteinander interagieren. Diese Vision ist es, die die Umbenennung von Plasm in Astar vorangetrieben hat und ein Netzwerk symbolisiert, das verschiedene Sterne (Blockchains) im dezentralen Universum unterstützt.

Astar ist bestrebt, eine benutzerzentrierte Plattform zu schaffen, auf der Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Zugänglichkeit im Mittelpunkt stehen. Indem die Eintrittsbarrieren reduziert werden, zielt Astar darauf ab, eine globale Community von Entwicklern, Benutzern und Enthusiasten anzuziehen, die zu den dezentralen Anwendungen und Innovationen beitragen, die die Blockchain-Technologie verspricht.

Hauptmerkmale und was Astar auszeichnet

Astar zeichnet sich durch mehrere innovative Funktionen und das Engagement aus, die gemeinsamen Herausforderungen im Bereich der Blockchain zu lösen. Astar unterstützt Layer-2-Lösungen, insbesondere Optimistic Rollups und ZK-Rollups. Diese Technologien sind darauf ausgelegt, Transaktionsgeschwindigkeiten zu verbessern und Kosten zu reduzieren, was zwei der drängendsten Probleme in der Blockchain-Technologie heute angeht.

Astar hat den einzigartigen dApp-Staking-Mechanismus. Mit diesem Feature können Benutzer ihre Token auf bestimmten dApps setzen, die sie unterstützen möchten, und so den dApps einen sicheren und nutzerengagierten Zugang zu den für ihren Betrieb notwendigen Ressourcen ermöglichen. Im Gegenzug erhalten die Staker Belohnungen, was ein gegenseitig vorteilhaftes Ökosystem schafft, das Beteiligung und Wachstum fördert.

Astar legt auch großen Wert auf die Unterstützung von Entwicklern. Das Netzwerk bietet eine Reihe von Tools und Ressourcen, die den Entwicklungsprozess vereinfachen sollen, darunter ein robustes SDK, eine detaillierte Dokumentation und aktive Community-Unterstützung. Diese Ressourcen sollen Entwickler anziehen und binden und ein lebendiges Ökosystem innovativer dApps fördern.

Astars Governance-Modell ist darauf ausgelegt, wirklich dezentral und communitygesteuert zu sein. Die Plattform umfasst Funktionen wie On-Chain-Abstimmungen und Vorschläge, die es der Community ermöglichen, ein echtes Mitspracherecht an der Entwicklung und Ausrichtung des Netzwerks zu haben. Dieser Ansatz fördert nicht nur Transparenz und Inklusivität, sondern stellt auch sicher, dass sich Astar in einer Weise weiterentwickelt, die den besten Interessen seiner Benutzer dient.

Die Rolle von Astar im Polkadot-Ökosystem

Innerhalb des Polkadot-Ökosystems nimmt Astar eine entscheidende Rolle ein. Als Parachain trägt es zur Sicherheit und Effizienz des gesamten Netzwerks bei. Es verbessert das Polkadot-Ökosystem, indem es Cross-Chain-Interaktionen ermöglicht, die für die Vision eines Multi-Chain-Internets von Polkadot grundlegend sind. Durch die Unterstützung von Ethereum-kompatiblen Smart Contracts fungiert Astar als Brücke zwischen Polkadot und einem der etabliertesten Ökosysteme im Raum und schafft einen Weg für Projekte und Entwickler, um in die Polkadot-Umgebung überzugehen.

Astar ist auch maßgeblich an der Förderung der Verwendung von Layer-2-Lösungen innerhalb von Polkadot beteiligt. Indem Astar sich auf Skalierbarkeit und niedrige Transaktionsgebühren konzentriert, hilft es, einige der Einschränkungen anzugehen, die die Mainstream-Adoption der Blockchain-Technologie behindert haben. Dieses Engagement ist nicht nur für Benutzer und Entwickler innerhalb des Astar-Netzwerks vorteilhaft, sondern stärkt auch das breitere Polkadot-Ökosystem.

Das innovative dApp-Staking-Modell des Netzwerks führt eine neuartige Form des Community-Engagements und der Ressourcenzuweisung für das Polkadot-Ökosystem ein. Indem es den Nutzern ermöglicht, dApps direkt durch Staking zu unterstützen, fördert Astar eine stärker vernetzte und kollaborativere Umgebung. Dieser Ansatz könnte neue Governance-Modelle und Strategien zum Aufbau von Gemeinschaften im gesamten Polkadot-Ökosystem inspirieren.

Astars Engagement für die Schaffung einer plattformfreundlichen Plattform trägt dazu bei, dass Polkadots Ziel, das vielseitigste und aktivste Blockchain-Ökosystem zu werden, erreicht wird. Indem Astar umfassende Tools und Ressourcen bereitstellt, zieht es eine vielfältige Palette von Projekten und Innovationen an, die Tiefe und Vielfalt in die auf Polkadot aufgebauten Anwendungen bringen.

Reale Anwendungen und Anwendungsfälle

Astars Technologie und Infrastruktur finden zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Branchen. Im dezentralen Finanz (DeFi)-Bereich machen Astars hohe Skalierbarkeit und niedrige Transaktionskosten es zu einer idealen Plattform für die Entwicklung von Finanzanwendungen. Benutzer können mit deutlich niedrigeren Gebühren handeln, was Dienste wie Token-Swaps, Kredite und Ausleihen für den täglichen Gebrauch zugänglicher und praktischer macht.

Im Bereich der digitalen Identität kann das sichere und interoperable Framework von Astar verwendet werden, um plattformübergreifende Identitätsverifikationssysteme zu erstellen. Diese Systeme könnten es den Benutzern ermöglichen, ihre digitalen Identitäten sicher über mehrere Blockchains zu kontrollieren und somit eine bedeutende Herausforderung in der heutigen digitalen Welt zu lösen.

Die Gaming-Branche kann auch von Astars Technologie profitieren. Die Unterstützung der Plattform für schnelle, kostengünstige Transaktionen und Ethereum-kompatible Smart Contracts macht sie für blockchain-basierte Spiele geeignet, insbesondere solche, die handelbare Ingame-Assets oder nicht fungible Tokens (NFTs) involvieren. Spieler könnten ein nahtloseres und interaktiveres Spielerlebnis genießen, mit den zusätzlichen Sicherheits- und Eigentumsrechten, die die Blockchain-Technologie bietet.

Die Infrastruktur von Astar eignet sich hervorragend für Anwendungen im Bereich des Supply Chain Managements. Ihre Fähigkeit, komplexe Transaktionen und die Verfolgung von Daten zu bewältigen, kann Unternehmen dabei helfen, ihre Lieferketten in Echtzeit zu überwachen und so für Transparenz und Authentizität zu sorgen. Von der Verfolgung des Produktursprungs bis hin zu Echtzeit-Logistikdaten kann Astar revolutionieren, wie Unternehmen ihre Lieferketten verwalten und optimieren.

9.2 Basilisk

Überblick: Was ist Basilisk?

Basilisk, ein spezialisiertes Projekt innerhalb der Polkadot- und Kusama-Ökosysteme, fungiert als Liquiditäts-Bootstrapping-Plattform und zielt darauf ab, die Art und Weise, wie Projekte Kapital beschaffen und ihre Token-Ökonomien aufbauen, zu revolutionieren. Basilisk entstand aus der Notwendigkeit, die Ineffizienzen traditioneller Liquiditätsgenerierungsereignisse zu beheben, und bietet ein dezentrales Finanzzentrum, das sich auf eine faire und transparente Token-Verteilung und den Tausch von Vermögenswerten konzentriert. Es ist ein Bestandteil des HydraDX-Ökosystems, einem ehrgeizigen Multi-Chain-Projekt.

Die Kernmission von Basilisk besteht darin, eine Plattform bereitzustellen, auf der Projekte Liquidität auf dezentrale Weise aufbauen können, um die Fallstricke von Initial Coin Offerings (ICOs) und Pre-Mines zu vermeiden, die oft für ihre Undurchsichtigkeit und unfairen Vorteile für frühe Insider kritisiert wurden. Durch die Nutzung eines fairen und transparenten Mechanismus stellt Basilisk sicher, dass neue Projekte die erforderliche Liquidität für ihre Tokens generieren können, während sie allen Teilnehmern ein faires Spielfeld bieten.

Basilisk operates on the Substrate framework, which means it inherits all of its parent platform’s benefits, including high scalability, interoperability, and security. This strategic foundation allows Basilisk to integrate seamlessly with other blockchains within the Polkadot and Kusama ecosystems, facilitating a cross-chain liquidity market that is both robust and user-friendly. It positions Basilisk as a vital liquidity hub in the landscape of decentralized finance (DeFi).

Die Plattform ist mehr als nur eine Lösung für die anfängliche Liquiditätsgenerierung. Es handelt sich um ein umfassendes DeFi-Ökosystem, das eine Vielzahl von Finanzprodukten und -dienstleistungen bietet. Von Asset-Swapping bis hin zum Yield Farming zielt Basilisk darauf ab, eine Anlaufstelle für DeFi-Aktivitäten zu werden, die von seiner Community getragen wird, Innovationen fördert und die Grenzen dessen verschiebt, was im dezentralen Finanzwesen möglich ist.

Grundlegendes zu Liquiditäts-Bootstrapping-Pools (LBPs)

Liquiditäts-Bootstrapping-Pools (LBPs) stehen im Mittelpunkt der Funktionalität von Basilisk und dienen als innovativer Mechanismus für Projekte, um Kapital aufzubringen und ihre Token-Märkte zu etablieren. LBPs sind eine Art automatisierter Market Maker (AMM)-Pool mit verstellbaren Gewichten zwischen Vermögenswerten. Diese Gewichte können sich im Laufe der Zeit ändern, was es Projekten ermöglicht, den Preis- und Verteilungsdynamiken ihres Token-Verkaufs zu kontrollieren, was dazu beiträgt, einige der mit traditionellen Fundraising-Methoden verbundenen Risiken wie Front-Running und Preismanipulation zu mildern.

Durch die Anpassung der Gewichte des Pools kann ein Projekt den Verkauf mit einem hohen Tokenpreis beginnen, der im Laufe der Zeit abnimmt, bis der Markt ein natürliches Preisgleichgewicht findet. Diese Methode fördert die Preisfindung und ermöglicht es den Teilnehmern, zu verschiedenen Zeitpunkten zu kaufen, anstatt sich am Anfang zu beeilen, wie es häufig bei traditionellen Festpreisverkäufen der Fall ist.

Darüber hinaus tragen LBPs zu stabileren und widerstandsfähigeren Token-Ökonomien bei. Da sie es Projekten ermöglichen, anfängliche Liquiditätsbedingungen festzulegen, können sie die Markmanipulation und die Volatilität verhindern, die oft mit neuen Token-Einführungen verbunden sind. Diese Stabilität ist entscheidend für die gesunde Entwicklung von Token-Ökonomien und gewährleistet, dass Projekte die notwendigen Bedingungen haben, um nachhaltig zu wachsen und gedeihen.

LBPs ermöglichen eine inklusive Teilnahme. Im Gegensatz zu traditionellen Verkäufen, die häufig eine Whitelist erfordern und große Investoren bevorzugen, sind LBPs für alle offen und sollen die Monopolisierung des Token-Angebots verhindern. Diese Inklusivität entspricht nicht nur dem Ethos der Dezentralisierung, sondern hilft auch beim Aufbau einer breiten und engagierten Basis von Token-Inhabern, was für den langfristigen Erfolg des Projekts von Vorteil ist.

Die Rolle und Auswirkungen von Basilisk im Ökosystem

Basilisk spielt mit seinem innovativen Ansatz zur Liquiditätssteigerung eine entscheidende Rolle in den umfassenderen Ökosystemen von Polkadot und Kusama. Indem Basilisk eine Plattform für eine faire und effiziente Liquiditätsgenerierung bereitstellt, adressiert es eine der größten Herausforderungen, mit denen neue Projekte im Blockchain-Bereich konfrontiert sind: die Schaffung eines stabilen und nachhaltigen Marktes für ihre Token. Dieser Service ist nicht nur für die Projekte selbst vorteilhaft, sondern auch für das breitere Ökosystem, da er den Start und das Wachstum innovativer neuer Dienste und Anwendungen unterstützt.

Die Auswirkungen der Plattform gehen über die Erleichterung von Token-Starts hinaus. Durch die Schaffung eines dezentralen Marktplatzes für den Austausch von Token und anderen DeFi-Diensten verbessert Basilisk die Gesamtliquidität innerhalb der Polkadot- und Kusama-Ökosysteme. Diese erhöhte Liquidität ist für die gesunde Funktionsweise eines jeden Finanzmarktes entscheidend, da sie die Markteffizienz, die Preisstabilität und die Zugänglichkeit für verschiedene Teilnehmer verbessert.

Basilisks Schwerpunkt auf einer fairen Token-Verteilung und der Beteiligung der Community trägt zu einem demokratischeren und inklusiveren Blockchain-Ökosystem bei. Indem sie das Spielfeld ausgleichen und jedem eine Chance zur Teilnahme geben, trägt Basilisk dazu bei, ein Gefühl von Gemeindebesitz und Engagement zu fördern, was für den langfristigen Erfolg und die Nachhaltigkeit von Blockchain-Projekten unerlässlich ist.

Die Plattform dient auch als Katalysator für Innovation. Indem Basilisk einen zuverlässigen und effizienten Mechanismus für die Liquiditätsbereitstellung bietet, ermöglicht es Unternehmern und Entwicklern, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten können: die Schaffung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Diese Unterstützung beschleunigt nicht nur das Tempo der Innovation innerhalb der Polkadot- und Kusama-Ökosysteme, sondern zieht auch Talent und Ressourcen an, was die Lebendigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Ökosysteme weiter steigert.

Anwendungsfälle und Partnerschaften

Basilisk, obwohl hauptsächlich für seine Liquiditäts-Bootstrapping-Services bekannt, hat potenzielle Anwendungsfälle, die sich über verschiedene Aspekte der dezentralen Finanzen erstrecken. Für Projekte, die neue Token starten möchten, bietet die Plattform von Basilisk einen dringend benötigten Service für die anfängliche Verteilung und Preisfindung. Diese Fähigkeit ist entscheidend für jedes Projekt, das eine stabile und nachhaltige Token-Ökonomie aufbauen muss, was es zu einem attraktiven Partner für eine Vielzahl von Initiativen im DeFi-Bereich macht.

Neben Token-Starts unterstützt die Infrastruktur von Basilisk eine Vielzahl anderer DeFi-Aktivitäten. Seine Technologie kann für den Austausch von Vermögenswerten verwendet werden und bietet den Benutzern eine Plattform zum effizienten und transparenten Austausch verschiedener Token. Diese Funktionalität erweitert die Anwendungsszenarien für Basilisk von einem Werkzeug für Projektentwickler zu einer breiteren DeFi-Plattform, die auf die Bedürfnisse der breiteren Gemeinschaft eingeht.

In Bezug auf Partnerschaften positioniert sich die Rolle von Basilisk als Komponente des HydraDX-Ökosystems strategisch innerhalb eines Netzwerks von Zusammenarbeiten. Die Multi-Chain-Ambitionen von HydraDX bedeuten, dass Partnerschaften nicht auf die Polkadot- und Kusama-Ökosysteme beschränkt sind, sondern sich über verschiedene Blockchain-Netzwerke erstrecken. Diese Partnerschaften verbessern die Funktionalität und Reichweite von Basilisk, da Dienstleistungen und Liquidität über mehrere Ketten hinweg geteilt werden können, was die Benutzererfahrung und die Marktrobustheit verbessert.

Durch die Partnerschaft mit anderen DeFi-Projekten kann Basilisk zusätzliche Dienstleistungen wie Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Yield Farming integrieren und sich somit von einer spezialisierten Liquiditätsplattform in einen umfassenden DeFi-Hub verwandeln. Diese Partnerschaften sind nicht nur vorteilhaft für Basilisk und seine Nutzer, sondern tragen auch zu einer stärker vernetzten und kooperativen DeFi-Landschaft bei.

9.3. Efinity

Überblick: Efinity und seine Vision für NFTs

Efinity ist eine Blockchain-Plattform der nächsten Generation, die speziell für nicht fungible Tokens (NFTs) entwickelt wurde und von Enjin, einem Unternehmen, das für seine Beiträge zum Blockchain-Gaming-Sektor bekannt ist, ins Leben gerufen wurde. Efinity repräsentiert eine Paradigmenwechsel in der NFT-Landschaft, aufgebaut auf dem Netzwerk von Polkadot, mit dem Ziel, die Welt der digitalen Vermögenswerte in eine Zukunft der universellen Zugänglichkeit, erhöhten Interoperabilität und effizienten, umweltfreundlichen Transaktionen voranzutreiben. Es ist als dezentralisierte Plattform konzipiert, auf der alle Arten digitaler Vermögenswerte instantan erstellt, verwaltet und gehandelt werden können, ohne die Einschränkungen von Protokoll- oder Plattformtreue.

Die Vision hinter Efinity gründet auf der Überzeugung, dass NFTs mehr sind als nur digitale Sammlerstücke; sie sind ein transformatives Medium für authentische und immersive Erlebnisse. Sie haben die Kraft, zahlreiche Branchen, darunter Kunst, Gaming, Immobilien und Medien, durch die Tokenisierung verschiedener Formen von Eigentum und Rechten zu revolutionieren. Efinity strebt danach, der Katalysator für diese Transformation zu sein und einen Raum zu schaffen, in dem die Innovation bei digitalen Vermögenswerten ungehindert gedeihen kann.

Efinitys Ambition erstreckt sich darauf, die Standards der Benutzererfahrung beim Umgang mit NFTs neu zu definieren. Traditionelle Probleme wie hohe Gasgebühren, langsame Transaktionszeiten und geringe Umweltverträglichkeit sind die Herausforderungen, die Efinity überwinden will. Dadurch soll NFTs für ein breites Publikum zugänglich und begehrenswert gemacht werden, um die Gemeinschaft digitaler Sammler, Schöpfer und Entwickler zu erweitern.

Efinity ist nicht nur ein Marktplatz oder eine Plattform; es ist ein Ökosystem, das darauf ausgelegt ist, Zusammenarbeit und Innovation zu fördern. Es ist mit einem starken Schwerpunkt auf der Gemeinschaftsverwaltung aufgebaut, was es den Teilnehmern ermöglicht, bei der Entwicklung und Ausrichtung der Plattform mitzureden. Dieser demokratische Ansatz gewährleistet, dass sich Efinity entsprechend den Bedürfnissen und Wünschen seiner Benutzerbasis entwickelt und so eine lebendige und engagierte Community fördert.

Wie Efinity Non-Fungible Tokens (NFTs) revolutioniert

Efinity führt mehrere bahnbrechende Funktionen ein, die es in der Welt der NFTs einzigartig machen. Einer seiner revolutionären Aspekte ist die Einführung von 'Paratokens', einer Technologie, die es ermöglicht, dass jedes digitale Asset frei zwischen Blockchains bewegt werden kann. Diese Technologie beseitigt die aktuellen Silos im NFT-Bereich, in denen Vermögenswerte auf der Blockchain, auf der sie erstellt wurden, begrenzt sind. Mit Paratokens werden NFTs wirklich interoperabel, was ihren potenziellen Bereich und ihre Nützlichkeit erweitert.

Eine weitere innovative Funktion von Efinity ist ihr Schritt hin zu einem nachhaltigeren Blockchain-Modell. Efinity erkennt die Umweltprobleme, die mit traditionellen Blockchain-Netzwerken verbunden sind, und arbeitet nach einem Konsensmechanismus des Proof of Stake. Diese Methode ist deutlich energieeffizienter als die Proof-of-Work-Systeme, die von Netzwerken wie Ethereum verwendet werden. Durch die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks macht Efinity NFTs umweltfreundlicher, was ein wachsendes Anliegen unter umweltbewussten Nutzern und Schöpfern anspricht.

Efinity revolutioniert auch den NFT-Transaktionsprozess. Die Plattform senkt die Transaktionsgebühren erheblich, was es für die Nutzer wirtschaftlicher macht, NFTs zu erstellen, zu kaufen und zu verkaufen. Diese Änderung adressiert eines der Haupthindernisse für die Einführung von NFTs und öffnet den Markt für ein breiteres Publikum. Mit seinen schnellen Transaktionszeiten bietet Efinity ein benutzerfreundlicheres Erlebnis und macht NFT-Transaktionen so schnell und einfach wie herkömmliche Online-Käufe.

Efinity verbessert die Nützlichkeit von NFTs, indem sie Multifunktionalität einführt. Auf dieser Plattform können NFTs verschiedene Formen des digitalen Eigentums darstellen, einschließlich Abonnements, Zugangsrechten, digitaler Kunst, Spielobjekten und mehr. Diese Vielseitigkeit verwandelt NFTs von einfachen Sammlerstücken in funktionale Vermögenswerte, erweitert ihre Attraktivität und potenzielle Anwendungen.

Die Interoperabilitäts- und Skalierbarkeitsfunktionen von Efinity

Die Interoperabilität und Skalierbarkeit stehen im Mittelpunkt der Infrastruktur von Efinity und adressieren zwei der drängendsten Herausforderungen in der aktuellen NFT- und breiteren Blockchain-Umgebung. Die Basis von Efinity im Polkadot-Netzwerk ermöglicht nahtlose Interaktion mit mehreren Blockchains, wodurch die Barrieren abgebaut werden, die traditionell digitale Vermögenswerte isoliert haben. Diese Interoperabilität bedeutet, dass auf Efinity geprägte NFTs auf verschiedene Plattformen zugegriffen, gehandelt und genutzt werden können, wodurch Plattform-Lock-Ins beseitigt und die Liquidität und Nützlichkeit von Vermögenswerten verbessert werden.

Die Skalierbarkeit von Efinity ist ein weiteres entscheidendes Merkmal, das darauf ausgelegt ist, das Wachstum der Plattform zu ermöglichen, ohne dabei Geschwindigkeit einzubüßen oder die Kosten zu erhöhen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Netzwerken, bei denen steigende Transaktionsvolumen zu Netzwerküberlastungen und hohen Gebühren führen, gewährleistet Efinity eine konstante Leistung, auch wenn die Aktivität auf der Plattform zunimmt. Diese Skalierbarkeit garantiert allen Benutzern ein reibungsloses, effizientes und kostengünstiges Erlebnis, was für die breite Akzeptanz unerlässlich ist.

Die Betonung der Benutzerfreundlichkeit der Plattform hebt ihre Interoperabilitäts- und Skalierbarkeitsmerkmale weiter hervor. Efinity beseitigt die Notwendigkeit für komplexe Blockchain-Interaktionen und ermöglicht es den Benutzern, mit NFTs über eine einfache, intuitive Benutzeroberfläche zu interagieren. Diese Benutzerfreundlichkeit erstreckt sich auf Cross-Chain-Transaktionen, bei denen Benutzer Vermögenswerte zwischen verschiedenen Blockchains bewegen können, ohne sich mit technischen Feinheiten befassen zu müssen.

Die Infrastruktur von Efinity ist darauf ausgelegt, ein blühendes NFT-Ökosystem zu unterstützen. Ihre Skalierbarkeit und Interoperabilität erleichtern die Erstellung verschiedener Anwendungen, von Spielen und virtuellen Welten bis hin zu digitalen Kunstmarktplätzen und darüber hinaus. Indem sie diese Anwendungen unterstützt, trägt Efinity zu einer lebendigen, vielfältigen digitalen Wirtschaft bei, in der verschiedene Formen von NFTs koexistieren und interagieren können.

Aktuelle Projekte und Partnerschaften

Die Reise von Efinity ist geprägt von bedeutenden Partnerschaften und Projekten, die alle zur Position der Plattform als führendes Unternehmen im NFT-Bereich beitragen. Eine der wichtigsten Partnerschaften ist die mit Polkadot, die mehr als eine strategische Allianz ist. Diese Zusammenarbeit integriert Efinity in ein breiteres Ökosystem von Blockchains und verbessert seine Interoperabilität und Reichweite. Durch diese Partnerschaft erhalten Efinity-Nutzer Zugang zu einer breiten Palette von Vermögenswerten und Dienstleistungen, die über die verschiedenen von Polkadot verbundenen Chains verfügbar sind und das NFT-Erlebnis bereichern.

Efinity hat das immense Potenzial von NFTs in der Spieleindustrie erkannt und arbeitet mit Entwicklern zusammen, um einzigartige In-Game-Gegenstände, Charaktere und Assets als NFTs zu erstellen. Diese Assets können gehandelt, verkauft oder über verschiedene Spiele und Plattformen hinweg verwendet werden, was ein immersiveres und interaktiveres Spielerlebnis bietet. Dieses Vorhaben diversifiziert nicht nur die Anwendungsfälle für NFTs, sondern eröffnet auch neue Einnahmequellen und kreative Möglichkeiten für Spieleentwickler.

Efinity arbeitet auch mit digitalen Kunstplattformen und Künstlern zusammen. Diese Partnerschaften widmen sich der Bereitstellung digitaler Kunstwerke auf der Blockchain, so dass Künstler ihre Arbeit als NFTs prägen, verkaufen und präsentieren können. Über Efinity können Künstler ihre Urheberrechte und Eigentumsrechte sichern, mit Fans interagieren und an einer wachsenden digitalen Wirtschaft teilnehmen. Diese Zusammenarbeiten transformieren nicht nur, wie Kunst geschaffen und konsumiert wird; sie befähigen Künstler auch wirtschaftlich und kreativ.

Efinity ist an Initiativen beteiligt, die darauf abzielen, den Nutzen von NFTs über Gaming und Kunst hinaus zu erkunden und zu erweitern. Diese Projekte umfassen die Tokenisierung realer Vermögenswerte, die Schaffung virtueller Erfahrungen und sogar die Konzeption neuer Formen von Identität und Eigentum. Durch die Partnerschaft mit Innovatoren in verschiedenen Bereichen ist Efinity an vorderster Front bei der Definition der Zukunft von NFTs.

9.4. Moonbeam

Überblick: Was macht Moonbeam einzigartig?

Moonbeam nimmt einen einzigartigen Platz in der Blockchain-Welt ein, insbesondere innerhalb des Polkadot-Ökosystems. Als hochspezialisierte Parachain vereinfacht Moonbeam den Prozess der Erstellung von Multi-Chain- und Cross-Chain-Anwendungen, die sich speziell an Ethereum-Entwickler richten. Durch die Minimierung der Änderungen, die für den Betrieb bestehender Ethereum-DApps erforderlich sind, senkt Moonbeam die Eintrittsbarriere für Entwickler und Projekte, die in Polkadot expandieren möchten, erheblich und schafft eine Brücke zwischen diesen beiden geschäftigen Ökosystemen.

Die Einzigartigkeit von Moonbeam liegt in seinem nahtlosen Integrationsansatz. Obwohl es innerhalb des Polkadot-Netzwerks betrieben wird, bietet es volle Ethereum-Kompatibilität. Entwickler können bestehende Ethereum-Smart-Contracts und DApp-Frontends mit wenig bis gar keinen Änderungen bereitstellen und dabei die Ethereum-ähnliche Umgebung von Moonbeam nutzen. Diese Kompatibilität geht über den Code hinaus. Es enthält Tools, Bibliotheken und andere Komponenten des Ethereum-Stacks und sorgt so für eine vertraute Umgebung für Entwickler.

Moonbeams Nützlichkeit ist nicht nur eine Einbahnstraße. Während es Ethereum-Projekten ermöglicht, reibungslos in das Polkadot-Ökosystem überzugehen, ermöglicht es ihnen auch, Verbindungen zu Ethereum aufrechtzuerhalten. Diese doppelte Funktionalität gewährleistet, dass Projekte ihren Einfluss und ihre Fähigkeiten erweitern können, ohne die Verbindungen zu ihrer ursprünglichen Blockchain zu kappen. Diese Strategie positioniert Moonbeam als Brücke, die die Vernetzung des Blockchain-Bereichs verbessert.

Moonbeam ist konzipiert mit der Vision einer multi-Blockchain-Zukunft. Das Team hinter Moonbeam erkennt an, dass der Blockchain-Bereich nicht von einem einzigen Netzwerk dominiert wird. Unterschiedliche Blockchains werden nebeneinander existieren, jede mit ihren Stärken und spezialisierten Anwendungsfällen. Moonbeam ermöglicht diese Vision, indem es die Mittel bereitstellt, damit DApps über mehrere Ketten hinweg operieren können und somit ein integrierteres und vielseitigeres Blockchain-Ökosystem fördert.

Moonbeam’s Ethereum-Kompatibilitätsfunktionen

Die Kompatibilität von Moonbeam mit Ethereum ist eines seiner Eckpfeiler, das die Arbeit von Ethereum-Entwicklern anziehen und erleichtern soll. Diese Kompatibilität ist vielschichtig und weist mehrere technische und betriebliche Ähnlichkeiten mit Ethereum auf. Zum Beispiel unterstützt Moonbeam die Ethereum Virtual Machine (EVM), was bedeutet, dass Smart Contracts, die für Ethereum geschrieben wurden, mit minimalen Änderungen auf Moonbeam ausgeführt werden können.

Neben der EVM-Unterstützung verwendet Moonbeam dasselbe Adressierungsschema wie Ethereum, sodass Entwickler dieselben Wallet-Adressen verwenden können. Dieses Feature vereinfacht den Asset-Transfer und Vertragsaufrufe zwischen den beiden Netzwerken. Moonbeam unterstützt beliebte Ethereum-Entwicklungstools und -Bibliotheken wie Truffle, Remix und MetaMask, was es Entwicklern ermöglicht, ihre vorhandene Infrastruktur und Wissensbasis zu nutzen und somit die Reibung zu reduzieren, die typischerweise mit der Migration zu einer neuen Blockchain verbunden ist.

Moonbeam unterstützt die Solidity-Programmiersprache, die weit verbreitet ist, um intelligente Verträge auf Ethereum zu schreiben. Diese Kompatibilität bedeutet, dass Entwickler vorhandene intelligente Verträge problemlos neu bereitstellen oder neue in einer vertrauten Sprache schreiben können, was die Entwicklung und Bereitstellungszeiten erheblich beschleunigt.

Moonbeam erweitert seine Ethereum-Kompatibilität auf Token-Standards. Es unterstützt die Ethereum-ERC-20- und ERC-721-Token-Standards, die üblicherweise für fungible und nicht-fungible Tokens verwendet werden. Diese Unterstützung stellt sicher, dass tokenisierte Vermögenswerte auf Ethereum ohne Probleme zu Moonbeam verschoben werden können, was die Attraktivität der Plattform für Projekte im Bereich DeFi, NFTs und andere tokenbasierte Anwendungen weiter erhöht.

Hauptanwendungsfälle: DeFi, NFTs und darüber hinaus

Moonbeam ist als vielseitige Plattform positioniert, mit Anwendungsfällen, die sich über verschiedene Sektoren der aufstrebenden digitalen Wirtschaft erstrecken. Durch die Nutzung seiner Ethereum-Kompatibilität dient Moonbeam als ideale Plattform für Ethereum-basierte DeFi-Projekte, die ihre Reichweite erweitern und die Liquidität und Nutzerbasis des Polkadot-Ökosystems erschließen möchten. Von Kredit- und Kreditplattformen bis hin zu Stablecoins und dezentralen Börsen ist Moonbeam in der Lage, eine Vielzahl von DeFi-Anwendungen zu hosten.

Non-Fungible Tokens (NFTs) repräsentieren einen weiteren boomenden Sektor mit umfangreicher Aktivität auf Moonbeam. Die Unterstützung der Plattform für die Token-Standards von Ethereum und ihre Integration mit beliebten Ethereum-Wallets wie MetaMask machen sie zu einer attraktiven Option für Künstler, Schöpfer und Sammler im NFT-Bereich. Ob digitale Kunst, Sammlerstücke oder tokenisierte realweltliche Vermögenswerte, Moonbeam bietet eine nahtlose Umgebung für das Prägen, Handeln und Ausstellen von NFTs.

Über DeFi und NFTs hinaus erstrecken sich die Anwendungsfälle von Moonbeam auf jeden Sektor, der von dezentralen Anwendungen profitieren kann. Dazu gehören unter anderem dezentrale autonome Organisationen (DAOs), Supply-Chain-Tracking, Identitätsüberprüfung und sogar Cross-Chain-Kommunikationsdienste. Die robusten Funktionen der Plattform, kombiniert mit ihrer Kompatibilität mit dem florierenden Ökosystem von Ethereum, machen sie zu einem leistungsstarken Umfeld für Innovationen in verschiedenen Branchen.

Moonbeams Vision einer Multi-Chain-Zukunft bedeutet, dass seine Anwendungsfälle mit der Entwicklung des Blockchain-Raums wachsen werden. Mit dem Auftauchen neuer Blockchains und der Evolution bestehender Blockchains kann Moonbeam als Brücke dienen, die es DApps ermöglicht, in dieser vielfältigen Landschaft zu agieren. Diese Positionierung verbessert nicht nur die Nützlichkeit von Moonbeam, sondern trägt auch zu einem integrierteren und vielseitigeren Blockchain-Ökosystem bei.

Wachstum und Akzeptanz innerhalb des Polkadot-Ökosystems

Moonbeam's Wachstum innerhalb des Polkadot-Ökosystems wurde durch strategische Partnerschaften, Community-Engagement und kontinuierliche technische Entwicklung geprägt. Seine Ethereum-Kompatibilität hat es zu einer beliebten Wahl für Projekte im Ethereum-Raum gemacht, die ihre Reichweite erweitern möchten. Diese Beliebtheit zeigt sich in der wachsenden Anzahl von Ethereum-native Projekten, die Moonbeam als ihren Gate.ioway zu Polkadot gewählt haben und so neue Innovationen, Nutzer und Liquidität in das Ökosystem bringen.

Community-Engagement hat auch eine entscheidende Rolle im Wachstum von Moonbeam gespielt. Die Plattform hat aktiv das Feedback von Entwicklern, Nutzern und Stakeholdern gesucht, um ihre Erkenntnisse zur Verbesserung und Optimierung ihres Angebots zu nutzen. Dieser kooperative Ansatz hat ein starkes Gefühl der Gemeindeeigentümerschaft und -vertretung gefördert, was organisches Wachstum und Adoption vorantreibt.

Technisch gesehen hat Moonbeam mit regelmäßigen Updates und Verbesserungen, die auf die Verbesserung von Leistung, Sicherheit und Benutzererfahrung abzielen, weiterentwickelt. Diese technischen Fortschritte wurden von dem Bekenntnis geleitet, das Kernethos der Plattform von Einfachheit und Zugänglichkeit zu bewahren, um sicherzustellen, dass Moonbeam für Entwickler und Benutzer gleichermaßen eine attraktive und benutzerfreundliche Option bleibt.

Moonbeam-Wachstum wurde durch seine Rolle im breiteren Polkadot-Ökosystem unterstützt. Als Parachain profitiert Moonbeam von der Sicherheit, Interoperabilität und Governance-Mechanismen, die von Polkadot bereitgestellt werden. Diese Unterstützung verbessert nicht nur die Fähigkeiten von Moonbeam, sondern integriert es auch in eine lebendige Gemeinschaft von Projekten, Entwicklern und Enthusiasten, die alle zum kollektiven Wachstum und zur Evolution des Ökosystems beitragen.

9.5. RMRK

Überblick: RMRK und das Konzept von "Legos für NFTs"

RMRK ist ein innovatives Projekt innerhalb des Polkadot-Ökosystems, das Pionierarbeit für das Konzept der "Legos für NFTs" leistet. Dieses Konzept basiert auf dem Prinzip der Composability, das es mehreren NFTs ermöglicht, zu interagieren und zu kombinieren, wodurch facettenreiche digitale Assets mit vielschichtigen Funktionalitäten und Merkmalen entstehen. Der Ansatz von RMRK geht über die traditionelle Sichtweise von NFTs als statische Token hinaus und führt dynamische Funktionen ein, die ihre Komplexität, Interaktivität und ihren Nutzen verbessern.

Die Analogie zu „Legos für NFTs“ stammt von der Idee der Bausteine, die Benutzer stapeln und in verschiedenen Konfigurationen neu anordnen können. Im RMRK-Ökosystem dient jedes NFT als Baustein und bietet eine einzigartige Eigenschaft oder Funktion. Wenn diese NFTs übereinander geschichtet werden, bilden sie ein neues, komplexeres Gut, ähnlich dem Konstruieren einer Struktur aus einzelnen Lego-Steinen. Dieser Prozess geht nicht nur um visuelle oder ästhetische Kombinationen; es geht darum, Dienstprogramme und Funktionen zu verflechten und möglicherweise ein NFT zu schaffen, das mehrere Rollen in digitalen Umgebungen übernehmen kann.

Das System von RMRK erweitert die narrativen und kreativen Möglichkeiten im NFT-Bereich erheblich. Künstler und Kreative sind nicht darauf beschränkt, einschichtige Werke zu produzieren; Sie können eine Reihe interaktiver Stücke schaffen, die Sammler auf vielfältige Weise kombinieren können, wobei jede Kombination eine andere Geschichte erzählt oder eine andere Idee repräsentiert. Diese Ebene der Interaktivität vertieft die Beziehung zwischen Schöpfern und Sammlern, da letztere zu einem aktiven Teilnehmer am kreativen Prozess werden.

Das „Legos für NFTs“-Konzept hat tiefgreifende Auswirkungen auf den digitalen Besitz und die Identität. Im RMRK-Ökosystem können Benutzer digitale Avatare, Anwesen oder Portfolios aus verschiedenen NFTs erstellen, die jeweils einen Aspekt ihrer digitalen Identität oder ihres Eigentums darstellen. Diese zusammengesetzten Vermögenswerte können in virtuellen Welten interagieren, an digitalen Volkswirtschaften teilnehmen und sich mit dem Benutzer weiterentwickeln, wodurch eine dynamische Darstellung von Besitz und Identität im digitalen Bereich entsteht.

Wie RMRK die NFT-Landschaft verändert

RMRK steht an der Spitze einer transformative Bewegung in der NFT-Landschaft, die Funktionen und Standards einführt, die neu definieren, was NFTs darstellen und was sie erreichen können. Indem RMRK NFTs ermöglicht, mehrere Dienstprogramme zu tragen und miteinander zu interagieren oder zu kombinieren, wird die Grenzen der digitalen Kunst, Sammlerstücke und virtuellen Vermögenswerte. Diese Entwicklung geht über die bloße Hinzufügung von Komplexität zu NFTs hinaus; es geht darum, ihre Fähigkeit zu verbessern, Geschichten zu vermitteln, Identitäten darzustellen und an digitalen Interaktionen teilzunehmen.

Eine der Möglichkeiten, wie RMRK die Landschaft verändert, besteht darin, das Konzept der „NFTs, die NFTs besitzen“, einzuführen. In diesem innovativen Rahmen kann ein NFT andere NFTs in sich halten und dadurch seine Eigenschaften, seinen Wert und seine Funktionalitäten beeinflussen. Diese Fähigkeit schafft eine Hierarchie digitaler Vermögenswerte, bei der der Wert und die Bedeutung eines NFT nicht nur aus seinen individuellen Merkmalen, sondern auch aus den enthaltenen Vermögenswerten abgeleitet werden. Dieses System führt eine neue Dimension des Sammelns ein, bei der das Kuratieren einer Sammlung ein wesentlicher Bestandteil der Identität des Vermögenswerts wird.

RMRK beeinflusst auch die Dynamik der NFT-Community und fördert eine kooperativere und interaktivere Umgebung. Die Funktionen der Plattform ermutigen die Benutzer, sich mit den Sammlungen anderer zu beschäftigen, Kombinationen vorzuschlagen und sogar an neuen Kreationen zusammenzuarbeiten. Diese Interaktionsmöglichkeit fördert eine lebendige Community, in der die Benutzer an den Erfahrungen der anderen beteiligt sind und so zu einer kollektiven Erzählung beitragen, die sich durch ihre Vermögenswerte zieht.

RMRK's Auswirkungen erstrecken sich auf die breitere digitale Wirtschaft. Durch die Verbesserung der Nützlichkeit und Interaktivität von NFTs ebnet RMRK den Weg für komplexere wirtschaftliche Strukturen innerhalb virtueller Umgebungen. NFTs im RMRK-Ökosystem können alles von virtuellem Immobilienbesitz bis zu digitalen Dienstleistungen darstellen und zu einer Wirtschaft beitragen, in der Vermögenswerte gehandelt, gehebelt und in vielfältigen wirtschaftlichen Aktivitäten genutzt werden können.

RMRK’s innovative Funktionen und Anwendungsfälle

RMRK bringt eine Reihe innovativer Funktionen mit, die als Grundlage für sein fortschrittliches NFT-System dienen. Eine solche Funktion ist der RMRK-Standard selbst, ein erweitertes NFT-Protokoll, das eine Multi-Chain-Funktionalität unterstützt und es NFTs ermöglicht, über verschiedene Blockchains hinweg zu existieren und zu interagieren. Dieser Standard ist nicht auf ein einziges Netzwerk beschränkt, was RMRK-NFTs universell zugänglich und vielseitig macht.

Bedingte Darstellung ermöglicht es NFTs, ihr Aussehen und ihre Attribute basierend auf bestimmten Bedingungen oder dem Besitz anderer NFTs zu ändern. Diese dynamische visuelle Darstellung verleiht digitalen Sammlerstücken und Kunstwerken Tiefe, da sie sich entwickeln, anpassen und auf verschiedene Faktoren reagieren können, einschließlich Benutzerinteraktionen, Umweltveränderungen oder Marktkonditionen.

RMRK führt auch das Konzept der verschachtelten NFTs ein, bei dem mehrere NFTs innerhalb eines einzigen übergeordneten NFT eingebettet werden können. Diese Verschachtelung schafft komplexe Beziehungen zwischen digitalen Vermögenswerten, da die Eigenschaften und der Wert des übergeordneten NFT durch die Merkmale und Interaktionen der verschachtelten Vermögenswerte beeinflusst werden. Diese Funktion eröffnet zahlreiche Anwendungsfälle, von interaktiven Geschichten und Spielen über geschichtete digitale Identitäten und multifunktionale Vermögenswerte.

RMRK leistet Pionierarbeit bei der Verwendung von Emoticons für die Interaktion mit NFTs. Benutzer können auf NFTs mit vordefinierten Emoticons "reagieren" und so die Eigenschaften oder das Verhalten der NFTs beeinflussen. Diese Interaktion schafft ein ansprechenderes und gemeinschaftlicheres Erlebnis, da die Nutzer ihre Gefühle, ihre Unterstützung oder ihr Interesse an einem bestimmten Vermögenswert mitteilen können, was dem NFT-Erlebnis eine soziale Ebene hinzufügt.

Partnerschaften und Integrationen

RMRK’s Reise ist geprägt von strategischen Partnerschaften und Integrationen, die jeweils den Umfang, die Fähigkeiten und die Auswirkungen des Projekts erweitern. Eine wichtige Partnerschaft besteht mit Kusama, einem Kanariennetzwerk für Polkadot, das für seine innovativen Neuerungen bekannt ist. Diese Partnerschaft ermöglicht es RMRK, das leistungsstarke Netzwerk und die lebendige Community von Kusama zu nutzen, um die Annahme und Experimente mit den fortschrittlichen NFT-Standards von RMRK voranzutreiben.

Kooperationen mit digitalen Kunstplattformen und Marktplätzen erleichtern das Prägen, den Handel und die Präsentation von RMRK NFTs und bieten Künstlern und Sammlern anspruchsvolle Tools und Möglichkeiten, um die Tiefen interaktiver und komponierbarer Kunst zu erkunden. Über diese Plattformen erreicht RMRK ein vielfältiges Publikum, von erfahrenen NFT-Enthusiasten bis hin zu Neulingen, die von der Anziehungskraft dynamischer und interaktiver digitaler Kunst angezogen werden.

RMRK integriert sich auch in virtuelle Weltplattformen, erweitert ihre NFT-Funktionalitäten in immersive digitale Umgebungen. Diese Integrationen ermöglichen es den Benutzern, ihre zusammengesetzten NFTs in virtuellen Räumen zu nutzen, mit anderen Benutzern zu interagieren, an Veranstaltungen teilzunehmen und sogar digitale Realitäten zu konstruieren. Diese virtuellen Welten dienen als Leinwand für die innovativen NFT-Funktionen von RMRK und zeigen das Potenzial von NFTs als Bausteine für digitale Erfahrungen.

RMRK arbeitet aktiv mit Blockchain-Projekten und -Gemeinschaften in verschiedenen Ökosystemen zusammen. Durch die Bildung von Allianzen und die Förderung von Cross-Chain-Interaktionen webt RMRK ein Mosaik aus vernetzten Erfahrungen und Vermögenswerten, die jeweils das RMRK-Ökosystem bereichern. Diese Partnerschaften spiegeln die Vision von RMRK einer kollaborativen und grenzenlosen NFT-Zukunft wider, in der Kreativität, Innovation und Gemeinschaft die Eckpfeiler der digitalen Landschaft sind.

Highlights

  • Astar Network (ehemals Plasm) ist ein führender dApp-Hub auf Polkadot, der darauf abzielt, mehrere Blockchains zu verbinden, indem er Cross-Chain-Protokolle unterstützt. Dabei konzentriert er sich auf seine einzigartige Multi-Chain- und Multi-Layer-Strategie, um eine hohe Skalierbarkeit und Interoperabilität sicherzustellen.
  • Basilisk hat sich als Liquiditäts-Bootstrapping-Plattform etabliert, die dezentrale Handelslösungen anbietet und als entscheidende Komponente innerhalb des Polkadot-Ökosystems fungiert, insbesondere bekannt für seine Liquiditäts-Bootstrapping-Pools (LBPs).
  • Efinity, entwickelt von Enjin, ist als eine Blockchain der nächsten Generation für NFTs konzipiert, die schnelle Transaktionen und niedrige Gebühren bietet und darauf abzielt, den NFT-Bereich mit ihrem einzigartigen Fokus auf nicht fungible Tokens und umfangreichen Partnerschaften in den Bereichen Gaming und digitale Kunst zu revolutionieren.
  • Moonbeam sticht durch seine Ethereum-Kompatibilität hervor, was es Entwicklern erleichtert, Ethereum-kompatible Smart Contracts auf Polkadot bereitzustellen und somit als Brücke zwischen diesen beiden Blockchain-Ökosystemen zu fungieren und Anwendungsfälle in DeFi, NFTs und darüber hinaus zu erweitern.
  • RMRK innoviert den NFT-Bereich mit seinem Konzept von „Legos für NFTs“, das die Erstellung von komplexen, interaktiven und multifunktionalen NFTs ermöglicht und die Nützlichkeit und Fähigkeiten von nicht fungiblen Token erheblich verbessert.
Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.