Lektion 4

Der EGLD-Token und die Ökosystemökonomie

Einführung in das Modul: In diesem Modul untersuchen wir die Rolle des EGLD-Tokens innerhalb des Multiversx-Ökosystems und untersuchen seine Funktionen, Verwendungszwecke und die wirtschaftlichen Prinzipien, die seinen Wert untermauern. Wir werden auch den Staking-Prozess und die Beteiligung von Validatoren an der Sicherheit und Governance des Netzwerks behandeln. Darüber hinaus wird das Modul das Standard Digital Token (ESDT)-System vorstellen und erklären, wie es die Token-Ausgabe erleichtert und zur wirtschaftlichen Vielfalt des Ökosystems beiträgt.

Rolle und Funktion des EGLD-Tokens

Der EGLD-Token ist die native Kryptowährung der Multiversx-Blockchain und dient als primäres Tauschmittel innerhalb des Ökosystems. Es wird verwendet, um Transaktionsgebühren, Smart-Contract-Bereitstellungen und Netzwerkdienste zu bezahlen und den reibungslosen Betrieb der Plattform zu gewährleisten. Dieses Dienstprogramm treibt die Nachfrage nach EGLD an und verknüpft seinen Wert mit dem Aktivitätsniveau im Netzwerk.

EGLD spielt durch den Staking-Mechanismus auch eine entscheidende Rolle bei der Netzwerksicherheit. Token-Inhaber können ihre EGLD einsetzen, um am Konsensprozess des Netzwerks teilzunehmen, entweder als Validatoren oder als Delegatoren. Dieser Staking-Prozess sichert das Netzwerk, indem er die Teilnehmer dazu anregt, im besten Interesse des Netzwerks zu handeln, und untermauert den Secure Proof-of-Stake-Konsensmechanismus.

Über seine Utility- und Sicherheitsfunktionen hinaus wurde EGLD entwickelt, um die Governance innerhalb des Multiversx-Ökosystems zu erleichtern. Token-Inhaber können über wichtige Entscheidungen abstimmen, die sich auf die Entwicklung und die Richtlinien des Netzwerks auswirken, wodurch ein dezentrales und gemeinschaftsgesteuertes Governance-Modell sichergestellt wird. Dieser partizipative Ansatz fördert das Gefühl der Eigenverantwortung und der Abstimmung zwischen den Beteiligten.

Das wirtschaftliche Design des EGLD-Tokens umfasst Mechanismen für die Inflations- und Belohnungsverteilung, die das Bedürfnis nach Netzwerksicherheit mit nachhaltigen wirtschaftlichen Anreizen in Einklang bringen. Diese Mechanismen sichern die langfristige Lebensfähigkeit des Ökosystems und unterstützen sowohl das Wachstum als auch die Stabilität.

Staking- und Validator-Teilnahme

Das Staking von EGLD ist ein grundlegender Aspekt der Teilnahme am Multiversx-Netzwerk. Validatoren, die für die Verarbeitung von Transaktionen und die Sicherung des Netzwerks verantwortlich sind, müssen EGLD als eine Art Sicherheit einsetzen. Diese Anforderung bringt ihre Interessen mit der Integrität des Netzwerks in Einklang, da böswillige Handlungen oder Ausfälle zum Verlust ihrer gestakten Token führen können.

Delegatoren, die möglicherweise nicht über die Ressourcen oder den Wunsch verfügen, einen Validator-Knoten zu betreiben, können dennoch an der Sicherheit des Netzwerks teilnehmen, indem sie ihre EGLD an Validatoren delegieren. Dieser Prozess demokratisiert die Netzwerkbeteiligung und ermöglicht es einer breiteren Basis von Token-Inhabern, zur Netzwerksicherheit beizutragen und davon zu profitieren.

Der Staking-Prozess wird durch Belohnungen gefördert, die in EGLD an Validatoren und Delegatoren auf der Grundlage ihres Beitrags zur Netzwerksicherheit verteilt werden. Diese Belohnungen leiten sich aus Transaktionsgebühren und Inflation ab und schaffen ein dynamisches Wirtschaftsmodell, das die aktive Teilnahme und Investition in die Gesundheit des Netzwerks fördert.

Das Design des Staking-Systems in Multiversx umfasst Funktionen wie Delegationsobergrenzen und Slashing-Mechanismen, um eine Zentralisierung zu verhindern und ein faires, sicheres und effizientes Netzwerk zu gewährleisten. Diese Funktionen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung des dezentralen Ethos der Blockchain bei gleichzeitiger Förderung robuster Sicherheit und Leistung.

Standard Digital Token (ESDT) und Token-Ausgabe

Das Standard Digital Token (ESDT)-System innerhalb von Multiversx ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Token auf der Blockchain. Dieses System ermöglicht es Entwicklern und Projekten, ihre eigenen Token auszugeben, die eine breite Palette von Vermögenswerten oder Dienstprogrammen innerhalb dezentraler Anwendungen darstellen können.

ESDT-Token sind in den Kern der Multiversx-Blockchain integriert und gewährleisten eine hohe Leistung und native Kompatibilität mit Smart Contracts und Transaktionen. Diese Integration steht im Gegensatz zu Token-Standards auf anderen Plattformen, die sich auf Smart Contracts stützen können, was möglicherweise zu höheren Kosten und einer langsameren Leistung führt.

Der Token-Ausgabeprozess über ESDT ist so konzipiert, dass er zugänglich und flexibel ist und verschiedene Tokenomics-Modelle und Anwendungsfälle unterstützt. Projekte können die Eigenschaften ihrer Token, wie z. B. Angebot, Fungibilität und Übertragbarkeit, an ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele anpassen.

Das ESDT-System trägt zum Reichtum und zur Vielfalt des Multiversx-Ökosystems bei und ermöglicht eine lebendige Wirtschaft für digitale Assets und Dienstleistungen. Es ermöglicht Projekten, die Blockchain-Technologie für innovative Anwendungsfälle zu nutzen, von traditionellen Finanzinstrumenten bis hin zu neuartigen digitalen Erlebnissen.

Höhepunkte

  • Der EGLD-Token fungiert als primäre Währung innerhalb des Multiversx-Ökosystems, die für Transaktionsgebühren, Staking und Governance verwendet wird und seinen Wert mit der Netzwerkaktivität verknüpft.
  • Das Staking von EGLD sichert das Netzwerk, indem es Validatoren und Delegatoren dazu anregt, am Konsensprozess teilzunehmen, wobei Belohnungen für ihre Beiträge verteilt werden.
  • Das Governance-Modell von Multiversx ermöglicht es EGLD-Inhabern, über wichtige Netzwerkentscheidungen abzustimmen, was einen dezentralen und Community-gesteuerten Ansatz fördert.
  • Das Standard Digital Token (ESDT)-System ermöglicht die Ausgabe von benutzerdefinierten Token auf Multiversx und unterstützt eine breite Palette von Assets und Anwendungsfällen mit hoher Leistung und nativer Kompatibilität.
  • ESDT-Token erweitern die Vielfalt des Multiversx-Ökosystems und ermöglichen innovative Anwendungen und digitale Assets, die zu einer dynamischen und expansiven digitalen Wirtschaft beitragen.
Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.
Katalog
Lektion 4

Der EGLD-Token und die Ökosystemökonomie

Einführung in das Modul: In diesem Modul untersuchen wir die Rolle des EGLD-Tokens innerhalb des Multiversx-Ökosystems und untersuchen seine Funktionen, Verwendungszwecke und die wirtschaftlichen Prinzipien, die seinen Wert untermauern. Wir werden auch den Staking-Prozess und die Beteiligung von Validatoren an der Sicherheit und Governance des Netzwerks behandeln. Darüber hinaus wird das Modul das Standard Digital Token (ESDT)-System vorstellen und erklären, wie es die Token-Ausgabe erleichtert und zur wirtschaftlichen Vielfalt des Ökosystems beiträgt.

Rolle und Funktion des EGLD-Tokens

Der EGLD-Token ist die native Kryptowährung der Multiversx-Blockchain und dient als primäres Tauschmittel innerhalb des Ökosystems. Es wird verwendet, um Transaktionsgebühren, Smart-Contract-Bereitstellungen und Netzwerkdienste zu bezahlen und den reibungslosen Betrieb der Plattform zu gewährleisten. Dieses Dienstprogramm treibt die Nachfrage nach EGLD an und verknüpft seinen Wert mit dem Aktivitätsniveau im Netzwerk.

EGLD spielt durch den Staking-Mechanismus auch eine entscheidende Rolle bei der Netzwerksicherheit. Token-Inhaber können ihre EGLD einsetzen, um am Konsensprozess des Netzwerks teilzunehmen, entweder als Validatoren oder als Delegatoren. Dieser Staking-Prozess sichert das Netzwerk, indem er die Teilnehmer dazu anregt, im besten Interesse des Netzwerks zu handeln, und untermauert den Secure Proof-of-Stake-Konsensmechanismus.

Über seine Utility- und Sicherheitsfunktionen hinaus wurde EGLD entwickelt, um die Governance innerhalb des Multiversx-Ökosystems zu erleichtern. Token-Inhaber können über wichtige Entscheidungen abstimmen, die sich auf die Entwicklung und die Richtlinien des Netzwerks auswirken, wodurch ein dezentrales und gemeinschaftsgesteuertes Governance-Modell sichergestellt wird. Dieser partizipative Ansatz fördert das Gefühl der Eigenverantwortung und der Abstimmung zwischen den Beteiligten.

Das wirtschaftliche Design des EGLD-Tokens umfasst Mechanismen für die Inflations- und Belohnungsverteilung, die das Bedürfnis nach Netzwerksicherheit mit nachhaltigen wirtschaftlichen Anreizen in Einklang bringen. Diese Mechanismen sichern die langfristige Lebensfähigkeit des Ökosystems und unterstützen sowohl das Wachstum als auch die Stabilität.

Staking- und Validator-Teilnahme

Das Staking von EGLD ist ein grundlegender Aspekt der Teilnahme am Multiversx-Netzwerk. Validatoren, die für die Verarbeitung von Transaktionen und die Sicherung des Netzwerks verantwortlich sind, müssen EGLD als eine Art Sicherheit einsetzen. Diese Anforderung bringt ihre Interessen mit der Integrität des Netzwerks in Einklang, da böswillige Handlungen oder Ausfälle zum Verlust ihrer gestakten Token führen können.

Delegatoren, die möglicherweise nicht über die Ressourcen oder den Wunsch verfügen, einen Validator-Knoten zu betreiben, können dennoch an der Sicherheit des Netzwerks teilnehmen, indem sie ihre EGLD an Validatoren delegieren. Dieser Prozess demokratisiert die Netzwerkbeteiligung und ermöglicht es einer breiteren Basis von Token-Inhabern, zur Netzwerksicherheit beizutragen und davon zu profitieren.

Der Staking-Prozess wird durch Belohnungen gefördert, die in EGLD an Validatoren und Delegatoren auf der Grundlage ihres Beitrags zur Netzwerksicherheit verteilt werden. Diese Belohnungen leiten sich aus Transaktionsgebühren und Inflation ab und schaffen ein dynamisches Wirtschaftsmodell, das die aktive Teilnahme und Investition in die Gesundheit des Netzwerks fördert.

Das Design des Staking-Systems in Multiversx umfasst Funktionen wie Delegationsobergrenzen und Slashing-Mechanismen, um eine Zentralisierung zu verhindern und ein faires, sicheres und effizientes Netzwerk zu gewährleisten. Diese Funktionen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung des dezentralen Ethos der Blockchain bei gleichzeitiger Förderung robuster Sicherheit und Leistung.

Standard Digital Token (ESDT) und Token-Ausgabe

Das Standard Digital Token (ESDT)-System innerhalb von Multiversx ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Token auf der Blockchain. Dieses System ermöglicht es Entwicklern und Projekten, ihre eigenen Token auszugeben, die eine breite Palette von Vermögenswerten oder Dienstprogrammen innerhalb dezentraler Anwendungen darstellen können.

ESDT-Token sind in den Kern der Multiversx-Blockchain integriert und gewährleisten eine hohe Leistung und native Kompatibilität mit Smart Contracts und Transaktionen. Diese Integration steht im Gegensatz zu Token-Standards auf anderen Plattformen, die sich auf Smart Contracts stützen können, was möglicherweise zu höheren Kosten und einer langsameren Leistung führt.

Der Token-Ausgabeprozess über ESDT ist so konzipiert, dass er zugänglich und flexibel ist und verschiedene Tokenomics-Modelle und Anwendungsfälle unterstützt. Projekte können die Eigenschaften ihrer Token, wie z. B. Angebot, Fungibilität und Übertragbarkeit, an ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele anpassen.

Das ESDT-System trägt zum Reichtum und zur Vielfalt des Multiversx-Ökosystems bei und ermöglicht eine lebendige Wirtschaft für digitale Assets und Dienstleistungen. Es ermöglicht Projekten, die Blockchain-Technologie für innovative Anwendungsfälle zu nutzen, von traditionellen Finanzinstrumenten bis hin zu neuartigen digitalen Erlebnissen.

Höhepunkte

  • Der EGLD-Token fungiert als primäre Währung innerhalb des Multiversx-Ökosystems, die für Transaktionsgebühren, Staking und Governance verwendet wird und seinen Wert mit der Netzwerkaktivität verknüpft.
  • Das Staking von EGLD sichert das Netzwerk, indem es Validatoren und Delegatoren dazu anregt, am Konsensprozess teilzunehmen, wobei Belohnungen für ihre Beiträge verteilt werden.
  • Das Governance-Modell von Multiversx ermöglicht es EGLD-Inhabern, über wichtige Netzwerkentscheidungen abzustimmen, was einen dezentralen und Community-gesteuerten Ansatz fördert.
  • Das Standard Digital Token (ESDT)-System ermöglicht die Ausgabe von benutzerdefinierten Token auf Multiversx und unterstützt eine breite Palette von Assets und Anwendungsfällen mit hoher Leistung und nativer Kompatibilität.
  • ESDT-Token erweitern die Vielfalt des Multiversx-Ökosystems und ermöglichen innovative Anwendungen und digitale Assets, die zu einer dynamischen und expansiven digitalen Wirtschaft beitragen.
Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.