Um EGLD zu staken, müssen sich Token-Inhaber zunächst entscheiden, ob sie Validator werden oder ihre Token an einen bestehenden Validator delegieren möchten. Validatoren sind für den Betrieb eines Knotens und die direkte Teilnahme am Konsensmechanismus des Netzwerks verantwortlich, was technisches Wissen und Ressourcen erfordert.
Delegatoren hingegen können ihre EGLD einsetzen, indem sie sie an einen Validator ihrer Wahl delegieren und so zur Sicherheit des Netzwerks beitragen, ohne selbst einen Node betreiben zu müssen. Dieser Prozess beinhaltet die Auswahl eines Validators und die Übertragung von EGLD auf den Staking-Vertrag des Validators, wodurch die Token zur Unterstützung des Knotens des Validators effektiv gesperrt werden.
Die Staking-Schnittstelle, die über die Multiversx-Wallet oder andere unterstützte Plattformen zugänglich ist, bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit, EGLD zu staken. Benutzer können die Leistung des Validators, die Gebühren und andere relevante Informationen anzeigen, um fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wo sie ihre Token delegieren möchten.
Einmal eingesetzt, werden EGLD-Token für einen Zeitraum gesperrt, in dem sie nicht übertragen oder für andere Zwecke verwendet werden können. Diese Sperrfrist ist eine Sicherheitsmaßnahme, die die Stabilität und Sicherheit der gestakten Vermögenswerte und des Netzwerks gewährleistet.
Die durch das Staking verdienten Belohnungen werden regelmäßig ausgeschüttet und können gemäß den Bedingungen des Staking-Vertrags und den geltenden Sperrfristen erneut eingesetzt oder abgehoben werden.
Validatoren spielen eine entscheidende Rolle im Multiversx-Ökosystem, indem sie die Integrität des Netzwerks aufrechterhalten, Transaktionen verarbeiten und der Blockchain neue Blöcke hinzufügen. Um ein Validator zu werden, muss eine natürliche oder juristische Person einen erheblichen Betrag an EGLD als Sicherheit einsetzen, um ihr Engagement für die Gesundheit des Netzwerks sicherzustellen.
Die Validatoren werden für die Teilnahme am Konsensprozess auf der Grundlage ihres Einsatzes und ihrer Leistungskennzahlen wie Betriebszeit und Effizienz ausgewählt. Es ist wahrscheinlicher, dass leistungsstarke Validatoren ausgewählt werden, was sie dazu anregt, einen optimalen Knotenbetrieb aufrechtzuerhalten.
Die Belohnungen für Validatoren stammen aus Transaktionsgebühren und Blockbelohnungen, die einen finanziellen Anreiz für ihren Beitrag zum Netzwerk bieten. Diese Belohnungen sind proportional zur Höhe der eingesetzten EGLD und zur Leistung des Validators und bringen seine Interessen mit denen des Netzwerks in Einklang.
Validatoren haben auch die Möglichkeit, zusätzliche Belohnungen zu verdienen, indem sie an Netzwerk-Governance und anderen Ökosystemaktivitäten teilnehmen und sie weiter in die Multiversx-Community und ihre Entwicklung integrieren.
Die Governance im Multiversx-Ökosystem ist so konzipiert, dass sie inklusiv und dezentralisiert ist und es den Token-Inhabern ermöglicht, die Richtung und die Richtlinien des Netzwerks zu beeinflussen. Dieses partizipative Modell stellt sicher, dass die Entscheidungen den Konsens der Gemeinschaft widerspiegeln, was zur Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit des Netzwerks beiträgt.
Vorschläge für Netzwerk-Upgrades, Parameteränderungen oder andere wichtige Entscheidungen werden den EGLD-Inhabern zur Abstimmung vorgelegt. Das Stimmrecht jedes Teilnehmers ist in der Regel proportional zur Höhe der von ihm eingesetzten EGLD, wodurch sichergestellt wird, dass diejenigen, die am meisten in das Netzwerk investiert sind, ein größeres Mitspracherecht bei der Verwaltung des Netzwerks haben.
Der Governance-Prozess wird durch On-Chain-Mechanismen erleichtert, die Transparenz und Sicherheit für alle Beteiligten bieten. Dieses System stellt sicher, dass alle Vorschläge und Abstimmungen auf der Blockchain aufgezeichnet werden, was den Prozess manipulationssicher und überprüfbar macht.
Die kontinuierliche Beteiligung von EGLD-Inhabern und Validatoren an der Governance stärkt das Multiversx-Ökosystem und fördert ein Gefühl der Eigenverantwortung und Gemeinschaft unter den Stakeholdern. Dieser kollaborative Governance-Ansatz trägt dazu bei, dass Multiversx auf die Bedürfnisse und Werte seiner Benutzer ausgerichtet bleibt.
Höhepunkte
Um EGLD zu staken, müssen sich Token-Inhaber zunächst entscheiden, ob sie Validator werden oder ihre Token an einen bestehenden Validator delegieren möchten. Validatoren sind für den Betrieb eines Knotens und die direkte Teilnahme am Konsensmechanismus des Netzwerks verantwortlich, was technisches Wissen und Ressourcen erfordert.
Delegatoren hingegen können ihre EGLD einsetzen, indem sie sie an einen Validator ihrer Wahl delegieren und so zur Sicherheit des Netzwerks beitragen, ohne selbst einen Node betreiben zu müssen. Dieser Prozess beinhaltet die Auswahl eines Validators und die Übertragung von EGLD auf den Staking-Vertrag des Validators, wodurch die Token zur Unterstützung des Knotens des Validators effektiv gesperrt werden.
Die Staking-Schnittstelle, die über die Multiversx-Wallet oder andere unterstützte Plattformen zugänglich ist, bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit, EGLD zu staken. Benutzer können die Leistung des Validators, die Gebühren und andere relevante Informationen anzeigen, um fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wo sie ihre Token delegieren möchten.
Einmal eingesetzt, werden EGLD-Token für einen Zeitraum gesperrt, in dem sie nicht übertragen oder für andere Zwecke verwendet werden können. Diese Sperrfrist ist eine Sicherheitsmaßnahme, die die Stabilität und Sicherheit der gestakten Vermögenswerte und des Netzwerks gewährleistet.
Die durch das Staking verdienten Belohnungen werden regelmäßig ausgeschüttet und können gemäß den Bedingungen des Staking-Vertrags und den geltenden Sperrfristen erneut eingesetzt oder abgehoben werden.
Validatoren spielen eine entscheidende Rolle im Multiversx-Ökosystem, indem sie die Integrität des Netzwerks aufrechterhalten, Transaktionen verarbeiten und der Blockchain neue Blöcke hinzufügen. Um ein Validator zu werden, muss eine natürliche oder juristische Person einen erheblichen Betrag an EGLD als Sicherheit einsetzen, um ihr Engagement für die Gesundheit des Netzwerks sicherzustellen.
Die Validatoren werden für die Teilnahme am Konsensprozess auf der Grundlage ihres Einsatzes und ihrer Leistungskennzahlen wie Betriebszeit und Effizienz ausgewählt. Es ist wahrscheinlicher, dass leistungsstarke Validatoren ausgewählt werden, was sie dazu anregt, einen optimalen Knotenbetrieb aufrechtzuerhalten.
Die Belohnungen für Validatoren stammen aus Transaktionsgebühren und Blockbelohnungen, die einen finanziellen Anreiz für ihren Beitrag zum Netzwerk bieten. Diese Belohnungen sind proportional zur Höhe der eingesetzten EGLD und zur Leistung des Validators und bringen seine Interessen mit denen des Netzwerks in Einklang.
Validatoren haben auch die Möglichkeit, zusätzliche Belohnungen zu verdienen, indem sie an Netzwerk-Governance und anderen Ökosystemaktivitäten teilnehmen und sie weiter in die Multiversx-Community und ihre Entwicklung integrieren.
Die Governance im Multiversx-Ökosystem ist so konzipiert, dass sie inklusiv und dezentralisiert ist und es den Token-Inhabern ermöglicht, die Richtung und die Richtlinien des Netzwerks zu beeinflussen. Dieses partizipative Modell stellt sicher, dass die Entscheidungen den Konsens der Gemeinschaft widerspiegeln, was zur Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit des Netzwerks beiträgt.
Vorschläge für Netzwerk-Upgrades, Parameteränderungen oder andere wichtige Entscheidungen werden den EGLD-Inhabern zur Abstimmung vorgelegt. Das Stimmrecht jedes Teilnehmers ist in der Regel proportional zur Höhe der von ihm eingesetzten EGLD, wodurch sichergestellt wird, dass diejenigen, die am meisten in das Netzwerk investiert sind, ein größeres Mitspracherecht bei der Verwaltung des Netzwerks haben.
Der Governance-Prozess wird durch On-Chain-Mechanismen erleichtert, die Transparenz und Sicherheit für alle Beteiligten bieten. Dieses System stellt sicher, dass alle Vorschläge und Abstimmungen auf der Blockchain aufgezeichnet werden, was den Prozess manipulationssicher und überprüfbar macht.
Die kontinuierliche Beteiligung von EGLD-Inhabern und Validatoren an der Governance stärkt das Multiversx-Ökosystem und fördert ein Gefühl der Eigenverantwortung und Gemeinschaft unter den Stakeholdern. Dieser kollaborative Governance-Ansatz trägt dazu bei, dass Multiversx auf die Bedürfnisse und Werte seiner Benutzer ausgerichtet bleibt.
Höhepunkte