Nachdem der Preis eine Zeit lang gestiegen ist, wird er auf einem bestimmten Preisniveau gestoppt und fällt wieder zurück. Kurz nach dem Rückgang kommt es zu einem Anstieg der Käufe, und dann fällt der Preis wieder auf das letzte Hoch. Bevor er das letzte Tief erreicht, stößt er auf starke Käufe, die den Preis nach oben treiben, um dann wieder auf das Niveau des letzten Hochs zu fallen.
Dies wird wiederholt und bildet ein rechtwinkliges Dreieck, dessen oberer Rand horizontal und der untere Rand nach oben geneigt ist, wie in der Abbildung unten gezeigt:
Im Allgemeinen erscheint es in einem Aufwärtstrend, einige wenige auch in einem Abwärtstrend.
Der Höhepunkt jedes Anstiegs liegt grundsätzlich auf einer horizontalen Linie, während der Tiefpunkt des Rückgangs allmählich ansteigt. Die Hochs und Tiefs werden miteinander verbunden, um ein rechtwinkliges Dreieck zu bilden, dessen obere Trendlinie flach ist.
Das Volumen nimmt in Richtung der Spitze des Dreiecks insgesamt allmählich ab.
Es wird als aufsteigendes Dreieck bezeichnet, da die meisten Preise aus dem Muster nach oben ausbrechen, was darauf hindeutet, dass der Markt auch in Zukunft weiter steigen wird.
Das aufsteigende Dreieck hat jedes Mal, wenn es fällt, ein immer höheres Tief, was ein Signal für eine starke Mehrparteienkraft ist, sodass die Wahrscheinlichkeit eines Aufwärtsdurchbruchs im Markt höher ist. Wenn der Preis die obere Trendlinie durchbricht, entspricht dies der Definition eines Aufwärtstrends der Dow-Theorie: Das hintere Tief ist höher als das vorherige Tief und das hintere Hoch ist höher als das vorherige Hoch. Das aufsteigende Dreieck deutet also hauptsächlich darauf hin, dass der Markt weiterhin bullisch ist.
Durch die obige Studie wissen wir, dass das aufsteigende Dreieck ein bullisches Signal ist. Kommen wir nun zur Einführung des Einstiegssignals im realen Handel.
Das obige Diagramm ist das Gate.io-Futures-BTC/USDT-4-Stunden-Diagramm vom 05.11.2020 bis zum 12.11. BTC stieg von 13.500 $ auf etwa 15.800 $ und erlebte dann eine Fortsetzung, wobei sich das Muster des aufsteigenden Dreiecks bildete. Nachdem der Preis die obere Trendlinie von 16.000 US-Dollar durchbrochen hat, deutet dies auf einen starken Aufwärtsmarkt hin.
Das Fortsetzungsmuster des aufsteigenden Dreiecks wird im realen Handel weit verbreitet und häufig verwendet, was mit der Dow-Theorie übereinstimmt, die davon ausgeht, dass sich der Markttrend ändert. Neben Standardmustern haben auch unregelmäßige Muster eine höhere Wahrscheinlichkeit, im Handel Anwendung zu finden, was im realen Handel flexibel eingesetzt werden muss.
Weitere Informationen zum Handel mit Futures finden Sie auf der Gate.io-Futures-Plattform. Klicken Sie hier, um sich zu registrieren und Ihre Vertragsreise zu beginnen.
Dies dient nur zu Ihrer Information. Die oben von Gate.io bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und übernehmen keine Verantwortung für etwaige Investitionen, die Sie tätigen. Die Informationen zu technischen Analysen, Markteinschätzungen, Handelstipps und Händlermitteilungen können potenzielle Risiken, Anlagevariablen und Unsicherheiten beinhalten, und dieser Sachverhalt bietet oder impliziert keine Chance auf garantierte Renditen.
Nachdem der Preis eine Zeit lang gestiegen ist, wird er auf einem bestimmten Preisniveau gestoppt und fällt wieder zurück. Kurz nach dem Rückgang kommt es zu einem Anstieg der Käufe, und dann fällt der Preis wieder auf das letzte Hoch. Bevor er das letzte Tief erreicht, stößt er auf starke Käufe, die den Preis nach oben treiben, um dann wieder auf das Niveau des letzten Hochs zu fallen.
Dies wird wiederholt und bildet ein rechtwinkliges Dreieck, dessen oberer Rand horizontal und der untere Rand nach oben geneigt ist, wie in der Abbildung unten gezeigt:
Im Allgemeinen erscheint es in einem Aufwärtstrend, einige wenige auch in einem Abwärtstrend.
Der Höhepunkt jedes Anstiegs liegt grundsätzlich auf einer horizontalen Linie, während der Tiefpunkt des Rückgangs allmählich ansteigt. Die Hochs und Tiefs werden miteinander verbunden, um ein rechtwinkliges Dreieck zu bilden, dessen obere Trendlinie flach ist.
Das Volumen nimmt in Richtung der Spitze des Dreiecks insgesamt allmählich ab.
Es wird als aufsteigendes Dreieck bezeichnet, da die meisten Preise aus dem Muster nach oben ausbrechen, was darauf hindeutet, dass der Markt auch in Zukunft weiter steigen wird.
Das aufsteigende Dreieck hat jedes Mal, wenn es fällt, ein immer höheres Tief, was ein Signal für eine starke Mehrparteienkraft ist, sodass die Wahrscheinlichkeit eines Aufwärtsdurchbruchs im Markt höher ist. Wenn der Preis die obere Trendlinie durchbricht, entspricht dies der Definition eines Aufwärtstrends der Dow-Theorie: Das hintere Tief ist höher als das vorherige Tief und das hintere Hoch ist höher als das vorherige Hoch. Das aufsteigende Dreieck deutet also hauptsächlich darauf hin, dass der Markt weiterhin bullisch ist.
Durch die obige Studie wissen wir, dass das aufsteigende Dreieck ein bullisches Signal ist. Kommen wir nun zur Einführung des Einstiegssignals im realen Handel.
Das obige Diagramm ist das Gate.io-Futures-BTC/USDT-4-Stunden-Diagramm vom 05.11.2020 bis zum 12.11. BTC stieg von 13.500 $ auf etwa 15.800 $ und erlebte dann eine Fortsetzung, wobei sich das Muster des aufsteigenden Dreiecks bildete. Nachdem der Preis die obere Trendlinie von 16.000 US-Dollar durchbrochen hat, deutet dies auf einen starken Aufwärtsmarkt hin.
Das Fortsetzungsmuster des aufsteigenden Dreiecks wird im realen Handel weit verbreitet und häufig verwendet, was mit der Dow-Theorie übereinstimmt, die davon ausgeht, dass sich der Markttrend ändert. Neben Standardmustern haben auch unregelmäßige Muster eine höhere Wahrscheinlichkeit, im Handel Anwendung zu finden, was im realen Handel flexibel eingesetzt werden muss.
Weitere Informationen zum Handel mit Futures finden Sie auf der Gate.io-Futures-Plattform. Klicken Sie hier, um sich zu registrieren und Ihre Vertragsreise zu beginnen.
Dies dient nur zu Ihrer Information. Die oben von Gate.io bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und übernehmen keine Verantwortung für etwaige Investitionen, die Sie tätigen. Die Informationen zu technischen Analysen, Markteinschätzungen, Handelstipps und Händlermitteilungen können potenzielle Risiken, Anlagevariablen und Unsicherheiten beinhalten, und dieser Sachverhalt bietet oder impliziert keine Chance auf garantierte Renditen.