Lektion 2

PulseChain und seine Tokenomics verstehen

Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung in PulseChain, eine transformative Blockchain-Initiative, die darauf abzielt, die Fähigkeiten von Ethereum zu verbessern, indem sie dessen Skalierbarkeit, hohe Transaktionsgebühren und Energieeffizienzprobleme angeht. Wir gehen den Ursprüngen von PulseChain nach und erkunden, wie es als Hard Fork von Ethereum geschaffen wurde, um eine nachhaltigere, kostengünstigere und benutzerfreundlichere Alternative anzubieten. Das Modul hebt die entscheidende Rolle von Richard Heart, dem Gründer von PulseChain, bei der Gestaltung der Vision der Plattform hin zur Dezentralisierung, Transparenz und Benutzerermächtigung hervor.

PulseChain ist eine Blockchain-Plattform, die als Hard Fork von Ethereum konzipiert wurde. Sie zielt darauf ab, mehrere wesentliche Einschränkungen des Ethereum-Netzwerks zu adressieren, insbesondere hinsichtlich Skalierbarkeit, Transaktionsgebühren und Energieeffizienz. Durch die Abspaltung von Ethereum hat PulseChain ein alternatives Netzwerk geschaffen, das nicht nur den bestehenden Zustand von Ethereum widerspiegelt, sondern auch Verbesserungen in mehreren kritischen Bereichen vorschlägt. Die Hauptmotivation für die Schaffung von PulseChain war die Bereitstellung einer Lösung für die hohen Gasgebühren und langsamen Transaktionszeiten, die das Ethereum-Netzwerk geplagt haben, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage. Diese Probleme haben nicht nur Benutzer beeinträchtigt, sondern auch Innovationen behindert, indem sie es kostspielig machten, komplexe oder transaktionslastige Anwendungen auf Ethereum auszuführen.

PulseChain wurde durch einen Prozess initiiert, der als “Hard Fork” bekannt ist. Dies bedeutet, dass es sich von Ethereum abgezweigt hat, indem es die bestehende Ethereum-Blockchain bis zu einem bestimmten Punkt duplizierte und dann mit seinen eigenen einzigartigen Regeln und Verbesserungen abwich. Eine der bemerkenswerten Eigenschaften dieses Forks war, dass er den gesamten Systemzustand von Ethereum replizierte. Diese Replikation bedeutet, dass Benutzer, die zum Zeitpunkt des Forks Vermögenswerte auf Ethereum hatten, jetzt auch äquivalente Vermögenswerte auf PulseChain haben und somit einen reibungslosen Übergang für diejenigen ermöglichen, die das neue Netzwerk erkunden möchten, ohne ihre bestehenden Investitionen zu verlieren.

Hauptmerkmale von PulseChain

Niedrigere Transaktionsgebühren und höhere Geschwindigkeit

PulseChain adressiert einen der Hauptprobleme des Ethereum-Netzwerks: hohe Transaktionsgebühren und langsamere Transaktionsgeschwindigkeiten. Durch die Implementierung einer Blockzeit von nur drei Sekunden im Vergleich zu den 15 Sekunden von Ethereum verbessert PulseChain den Transaktionsdurchsatz und die Skalierbarkeit erheblich. Diese Geschwindigkeitssteigerung ermöglicht eine effizientere Verarbeitung von Transaktionen und Smart Contracts, was für dezentrale Anwendungen, die schnelle Zustandsänderungen erfordern, von entscheidender Bedeutung ist.

Umweltschutz

PulseChain verwendet einen Proof-of-Staked (PoS)-Konsensmechanismus, der im Vergleich zum ursprünglichen Proof-of-Work (PoW)-Modell von Ethereum weitaus energieeffizienter ist. Diese Verschiebung reduziert nicht nur den CO2-Fußabdruck des Netzwerks, sondern steht auch im Einklang mit der weltweit wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Technologie. Durch die Minimierung des Energieverbrauchs bietet PulseChain eine umweltfreundlichere Alternative für den Blockchain-Betrieb, der immer wichtiger wird, da sich digitale Währungen und die Blockchain-Technologie in Richtung Mainstream-Akzeptanz bewegen.

Wirtschaftsmodell und Gebührenstruktur

Sowohl PulseChain als auch PulseX nutzten eine einzigartige Finanzierungsmethode, die als die "Sacrifice"-Phase bekannt ist. Bei diesem Ansatz opferten Investoren freiwillig ihre bestehenden Kryptowährungen im Austausch gegen kostenlose, zunächst wertlose Token von PulseChain und PulseX. Diese Methode ging nicht nur darum, neue Tokens zu erwerben, sondern auch darum, ein Bekenntnis zum neuen Ökosystem zu demonstrieren. Die Sacrifice-Phase ist ein innovativer Ansatz im Krypto-Raum, der darauf abzielt, Tokens auf der Grundlage eines ideologischen Engagements zu verteilen, und nicht nur aufgrund von monetären Investitionen allein. Für weitere Details zu diesem Thema könnte Ihnen dieser Artikel hilfreich sein.

Micro-Gebührenstruktur: PulseChain führt ein Wirtschaftsmodell ein, bei dem die Transaktionsgebühren äußerst niedrig sind und in Einheiten namens "Schläge" angegeben werden. Ein Schlag entspricht 0.000000001 PLS, was sicherstellt, dass die Kosten für alle Benutzer zugänglich bleiben. Diese Mikrogebührenstruktur ist entscheidend für die Förderung einer breiteren Annahme und Nutzung des PulseChain-Netzwerks.

Deflationsmechanismus: Ein Teil der Transaktionsgebühren, die auf der PulseChain erhoben werden, wird verbrannt, wodurch die Gesamtversorgung von PLS im Laufe der Zeit effektiv reduziert wird. Dieses deflationäre Mechanismus ist darauf ausgelegt, potenziell den Wert der verbleibenden PLS-Token zu erhöhen und den Token-Inhabern eine zusätzliche wirtschaftliche Anreizschicht hinzuzufügen.

Vermögenswerte

HEX

HEX wird oft als das erste Blockchain-Zertifikat für Einlagen bezeichnet, das Benutzer belohnt, wenn sie ihre Token über einen bestimmten Zeitraum staken, ähnlich wie bei einem traditionellen Bank-CD. Es wurde von Richard Heart vor PulseChain erstellt, ist jedoch aufgrund seiner Übernahme und Migration zu PulseChain integral verbunden. HEX-Benutzer können ihre Token staken, um Zinsen zu verdienen, wodurch das Umlaufangebot reduziert und der Wert aufgrund seiner Knappheit potenziell erhöht wird. Als Vorgänger und wichtiger Bestandteil des PulseChain-Ökosystems bringt HEX eine etablierte Benutzerbasis und Finanzökosystem zu PulseChain, was die Glaubwürdigkeit und Nützlichkeit der Plattform erhöht.

PLS

PLS ist der native Utility-Token des PulseChain-Netzwerks, der für eine Vielzahl von Netzwerkaktivitäten unerlässlich ist. Er wird für Transaktionsgebühren, zum Absichern des Netzwerks, zur Teilnahme an der Governance und als Grundwert innerhalb des Ökosystems verwendet. Der PLS-Token ist fundamental für die Aufrechterhaltung der Netzwerkökonomie, die Sicherung seines Protokolls und die Beteiligung der Benutzer an der Governance.

PLSX

PLSX ist eng mit PulseX verbunden, der dezentralen Börse auf PulseChain. Es wird hauptsächlich innerhalb des PulseX-Ökosystems für Liquiditätsbereitstellung und möglicherweise zum Verdienen von Handelsgebühren verwendet, ähnlich wie andere DEX-Governance-Token. PLSX fördert Liquidität und aktiven Handel auf PulseX, steigert die Nutzerbindung und fördert ein gesünderes DeFi-Ökosystem auf PulseChain.

INC

INC wird weniger häufig diskutiert und verfügt nicht über so viele öffentliche Dokumentationen wie die anderen Token. Wenn sich INC auf ein spezifisches Projekt oder eine Token-Initiative innerhalb von PulseChain bezieht, wären weitere Details aus spezifischeren oder direkten Ankündigungen innerhalb der Community oder des Entwicklungsteams erforderlich. Ohne konkrete Details bleibt die Rolle und Auswirkung von INC spekulativ. Neue Token in solchen Ökosystemen zielen in der Regel darauf ab, Nischenfunktionalitäten anzusprechen oder bestimmte Anwendungen wie Governance, Utility oder Belohnungen zu unterstützen.

Tokenmechanik

Der PLS-Token ist die grundlegende Währung des PulseChain-Netzwerks und verwendet den PRC-20-Token-Standard, eine Variante des ERC-20-Standards von Ethereum. Dieser Standard ist von entscheidender Bedeutung, da er die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Wallets und Börsen gewährleistet und gleichzeitig die notwendigen Funktionen für den Betrieb innerhalb des PulseChain-Netzwerks erleichtert. Der Token ist ein wesentlicher Bestandteil für die Zahlung von Transaktionsgebühren, was zur Aufrechterhaltung des Netzwerkbetriebs und der Sicherheit beiträgt.

Der PLS-Token erfüllt mehrere Funktionen innerhalb des PulseChain-Ökosystems:

Transaktionsgebühren:PLS wird verwendet, um Transaktionsgebühren im Netzwerk zu bezahlen, die für die Ausführung von Smart Contracts und allgemeine Netzwerktransaktionen entscheidend sind.

Staking und Sicherheit: Inhaber können ihre PLS-Token einsetzen, um die Netzwerksicherheit zu unterstützen. Beim Einsatz werden Token an Validatoren delegiert, die Transaktionen überprüfen und die Blockchain aufrechterhalten. Dieser Einsatzmechanismus sichert nicht nur das Netzwerk, sondern belohnt die Teilnehmer auch mit einem Anteil an den Transaktionsgebühren.

Governance: Mit der Reife des Netzwerks werden PLS-Inhaber die Möglichkeit haben, an Governance-Entscheidungen teilzunehmen und ihre Token zur Abstimmung über wichtige Protokolländerungen und -entwicklungen zu nutzen. Dies fördert ein dezentrales Modell der Governance, bei dem alle Interessengruppen Einfluss auf die zukünftige Ausrichtung des Netzwerks haben können.

PulseChain führt ein innovatives Wirtschaftsmodell ein, bei dem ein Teil der Transaktionsgebühr verbrannt wird, was im Laufe der Zeit das Gesamtangebot an PLS-Token reduziert. Dieser deflationäre Mechanismus ist darauf ausgelegt, den Wert von PLS möglicherweise zu steigern, da das Angebot schwindet. Validator:innen erhalten einen erheblichen Teil der Transaktionsgebühren als Belohnung für ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung des Netzwerkbetriebs, wobei die verbleibenden Gebühren entweder umverteilt oder verbrannt werden.

Der Start von PulseChain wurde von dem bezeichneten „größten Luftabwurf in der Geschichte“ begleitet, bei dem bestehende Inhaber von Ethereum- und ERC-20-Token eine äquivalente Menge an PLS-Token erhielten. Diese Strategie wurde entwickelt, um das Netzwerk mit einer breiten Benutzerbasis zu starten und sofort einen Wert für eine große Gemeinschaft von bestehenden Kryptowährungsbenutzern zu schaffen. Die Verteilung folgte einer einzigartigen „Opfer“-Phase, in der Benutzer andere Kryptowährungen gegen PLS beitragen konnten, um die anfängliche Entwicklung zu finanzieren und einen fairen Verteilungsmechanismus zur Unterstützung von Frühadoptionen und Investoren bereitzustellen.

Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.
Katalog
Lektion 2

PulseChain und seine Tokenomics verstehen

Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung in PulseChain, eine transformative Blockchain-Initiative, die darauf abzielt, die Fähigkeiten von Ethereum zu verbessern, indem sie dessen Skalierbarkeit, hohe Transaktionsgebühren und Energieeffizienzprobleme angeht. Wir gehen den Ursprüngen von PulseChain nach und erkunden, wie es als Hard Fork von Ethereum geschaffen wurde, um eine nachhaltigere, kostengünstigere und benutzerfreundlichere Alternative anzubieten. Das Modul hebt die entscheidende Rolle von Richard Heart, dem Gründer von PulseChain, bei der Gestaltung der Vision der Plattform hin zur Dezentralisierung, Transparenz und Benutzerermächtigung hervor.

PulseChain ist eine Blockchain-Plattform, die als Hard Fork von Ethereum konzipiert wurde. Sie zielt darauf ab, mehrere wesentliche Einschränkungen des Ethereum-Netzwerks zu adressieren, insbesondere hinsichtlich Skalierbarkeit, Transaktionsgebühren und Energieeffizienz. Durch die Abspaltung von Ethereum hat PulseChain ein alternatives Netzwerk geschaffen, das nicht nur den bestehenden Zustand von Ethereum widerspiegelt, sondern auch Verbesserungen in mehreren kritischen Bereichen vorschlägt. Die Hauptmotivation für die Schaffung von PulseChain war die Bereitstellung einer Lösung für die hohen Gasgebühren und langsamen Transaktionszeiten, die das Ethereum-Netzwerk geplagt haben, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage. Diese Probleme haben nicht nur Benutzer beeinträchtigt, sondern auch Innovationen behindert, indem sie es kostspielig machten, komplexe oder transaktionslastige Anwendungen auf Ethereum auszuführen.

PulseChain wurde durch einen Prozess initiiert, der als “Hard Fork” bekannt ist. Dies bedeutet, dass es sich von Ethereum abgezweigt hat, indem es die bestehende Ethereum-Blockchain bis zu einem bestimmten Punkt duplizierte und dann mit seinen eigenen einzigartigen Regeln und Verbesserungen abwich. Eine der bemerkenswerten Eigenschaften dieses Forks war, dass er den gesamten Systemzustand von Ethereum replizierte. Diese Replikation bedeutet, dass Benutzer, die zum Zeitpunkt des Forks Vermögenswerte auf Ethereum hatten, jetzt auch äquivalente Vermögenswerte auf PulseChain haben und somit einen reibungslosen Übergang für diejenigen ermöglichen, die das neue Netzwerk erkunden möchten, ohne ihre bestehenden Investitionen zu verlieren.

Hauptmerkmale von PulseChain

Niedrigere Transaktionsgebühren und höhere Geschwindigkeit

PulseChain adressiert einen der Hauptprobleme des Ethereum-Netzwerks: hohe Transaktionsgebühren und langsamere Transaktionsgeschwindigkeiten. Durch die Implementierung einer Blockzeit von nur drei Sekunden im Vergleich zu den 15 Sekunden von Ethereum verbessert PulseChain den Transaktionsdurchsatz und die Skalierbarkeit erheblich. Diese Geschwindigkeitssteigerung ermöglicht eine effizientere Verarbeitung von Transaktionen und Smart Contracts, was für dezentrale Anwendungen, die schnelle Zustandsänderungen erfordern, von entscheidender Bedeutung ist.

Umweltschutz

PulseChain verwendet einen Proof-of-Staked (PoS)-Konsensmechanismus, der im Vergleich zum ursprünglichen Proof-of-Work (PoW)-Modell von Ethereum weitaus energieeffizienter ist. Diese Verschiebung reduziert nicht nur den CO2-Fußabdruck des Netzwerks, sondern steht auch im Einklang mit der weltweit wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Technologie. Durch die Minimierung des Energieverbrauchs bietet PulseChain eine umweltfreundlichere Alternative für den Blockchain-Betrieb, der immer wichtiger wird, da sich digitale Währungen und die Blockchain-Technologie in Richtung Mainstream-Akzeptanz bewegen.

Wirtschaftsmodell und Gebührenstruktur

Sowohl PulseChain als auch PulseX nutzten eine einzigartige Finanzierungsmethode, die als die "Sacrifice"-Phase bekannt ist. Bei diesem Ansatz opferten Investoren freiwillig ihre bestehenden Kryptowährungen im Austausch gegen kostenlose, zunächst wertlose Token von PulseChain und PulseX. Diese Methode ging nicht nur darum, neue Tokens zu erwerben, sondern auch darum, ein Bekenntnis zum neuen Ökosystem zu demonstrieren. Die Sacrifice-Phase ist ein innovativer Ansatz im Krypto-Raum, der darauf abzielt, Tokens auf der Grundlage eines ideologischen Engagements zu verteilen, und nicht nur aufgrund von monetären Investitionen allein. Für weitere Details zu diesem Thema könnte Ihnen dieser Artikel hilfreich sein.

Micro-Gebührenstruktur: PulseChain führt ein Wirtschaftsmodell ein, bei dem die Transaktionsgebühren äußerst niedrig sind und in Einheiten namens "Schläge" angegeben werden. Ein Schlag entspricht 0.000000001 PLS, was sicherstellt, dass die Kosten für alle Benutzer zugänglich bleiben. Diese Mikrogebührenstruktur ist entscheidend für die Förderung einer breiteren Annahme und Nutzung des PulseChain-Netzwerks.

Deflationsmechanismus: Ein Teil der Transaktionsgebühren, die auf der PulseChain erhoben werden, wird verbrannt, wodurch die Gesamtversorgung von PLS im Laufe der Zeit effektiv reduziert wird. Dieses deflationäre Mechanismus ist darauf ausgelegt, potenziell den Wert der verbleibenden PLS-Token zu erhöhen und den Token-Inhabern eine zusätzliche wirtschaftliche Anreizschicht hinzuzufügen.

Vermögenswerte

HEX

HEX wird oft als das erste Blockchain-Zertifikat für Einlagen bezeichnet, das Benutzer belohnt, wenn sie ihre Token über einen bestimmten Zeitraum staken, ähnlich wie bei einem traditionellen Bank-CD. Es wurde von Richard Heart vor PulseChain erstellt, ist jedoch aufgrund seiner Übernahme und Migration zu PulseChain integral verbunden. HEX-Benutzer können ihre Token staken, um Zinsen zu verdienen, wodurch das Umlaufangebot reduziert und der Wert aufgrund seiner Knappheit potenziell erhöht wird. Als Vorgänger und wichtiger Bestandteil des PulseChain-Ökosystems bringt HEX eine etablierte Benutzerbasis und Finanzökosystem zu PulseChain, was die Glaubwürdigkeit und Nützlichkeit der Plattform erhöht.

PLS

PLS ist der native Utility-Token des PulseChain-Netzwerks, der für eine Vielzahl von Netzwerkaktivitäten unerlässlich ist. Er wird für Transaktionsgebühren, zum Absichern des Netzwerks, zur Teilnahme an der Governance und als Grundwert innerhalb des Ökosystems verwendet. Der PLS-Token ist fundamental für die Aufrechterhaltung der Netzwerkökonomie, die Sicherung seines Protokolls und die Beteiligung der Benutzer an der Governance.

PLSX

PLSX ist eng mit PulseX verbunden, der dezentralen Börse auf PulseChain. Es wird hauptsächlich innerhalb des PulseX-Ökosystems für Liquiditätsbereitstellung und möglicherweise zum Verdienen von Handelsgebühren verwendet, ähnlich wie andere DEX-Governance-Token. PLSX fördert Liquidität und aktiven Handel auf PulseX, steigert die Nutzerbindung und fördert ein gesünderes DeFi-Ökosystem auf PulseChain.

INC

INC wird weniger häufig diskutiert und verfügt nicht über so viele öffentliche Dokumentationen wie die anderen Token. Wenn sich INC auf ein spezifisches Projekt oder eine Token-Initiative innerhalb von PulseChain bezieht, wären weitere Details aus spezifischeren oder direkten Ankündigungen innerhalb der Community oder des Entwicklungsteams erforderlich. Ohne konkrete Details bleibt die Rolle und Auswirkung von INC spekulativ. Neue Token in solchen Ökosystemen zielen in der Regel darauf ab, Nischenfunktionalitäten anzusprechen oder bestimmte Anwendungen wie Governance, Utility oder Belohnungen zu unterstützen.

Tokenmechanik

Der PLS-Token ist die grundlegende Währung des PulseChain-Netzwerks und verwendet den PRC-20-Token-Standard, eine Variante des ERC-20-Standards von Ethereum. Dieser Standard ist von entscheidender Bedeutung, da er die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Wallets und Börsen gewährleistet und gleichzeitig die notwendigen Funktionen für den Betrieb innerhalb des PulseChain-Netzwerks erleichtert. Der Token ist ein wesentlicher Bestandteil für die Zahlung von Transaktionsgebühren, was zur Aufrechterhaltung des Netzwerkbetriebs und der Sicherheit beiträgt.

Der PLS-Token erfüllt mehrere Funktionen innerhalb des PulseChain-Ökosystems:

Transaktionsgebühren:PLS wird verwendet, um Transaktionsgebühren im Netzwerk zu bezahlen, die für die Ausführung von Smart Contracts und allgemeine Netzwerktransaktionen entscheidend sind.

Staking und Sicherheit: Inhaber können ihre PLS-Token einsetzen, um die Netzwerksicherheit zu unterstützen. Beim Einsatz werden Token an Validatoren delegiert, die Transaktionen überprüfen und die Blockchain aufrechterhalten. Dieser Einsatzmechanismus sichert nicht nur das Netzwerk, sondern belohnt die Teilnehmer auch mit einem Anteil an den Transaktionsgebühren.

Governance: Mit der Reife des Netzwerks werden PLS-Inhaber die Möglichkeit haben, an Governance-Entscheidungen teilzunehmen und ihre Token zur Abstimmung über wichtige Protokolländerungen und -entwicklungen zu nutzen. Dies fördert ein dezentrales Modell der Governance, bei dem alle Interessengruppen Einfluss auf die zukünftige Ausrichtung des Netzwerks haben können.

PulseChain führt ein innovatives Wirtschaftsmodell ein, bei dem ein Teil der Transaktionsgebühr verbrannt wird, was im Laufe der Zeit das Gesamtangebot an PLS-Token reduziert. Dieser deflationäre Mechanismus ist darauf ausgelegt, den Wert von PLS möglicherweise zu steigern, da das Angebot schwindet. Validator:innen erhalten einen erheblichen Teil der Transaktionsgebühren als Belohnung für ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung des Netzwerkbetriebs, wobei die verbleibenden Gebühren entweder umverteilt oder verbrannt werden.

Der Start von PulseChain wurde von dem bezeichneten „größten Luftabwurf in der Geschichte“ begleitet, bei dem bestehende Inhaber von Ethereum- und ERC-20-Token eine äquivalente Menge an PLS-Token erhielten. Diese Strategie wurde entwickelt, um das Netzwerk mit einer breiten Benutzerbasis zu starten und sofort einen Wert für eine große Gemeinschaft von bestehenden Kryptowährungsbenutzern zu schaffen. Die Verteilung folgte einer einzigartigen „Opfer“-Phase, in der Benutzer andere Kryptowährungen gegen PLS beitragen konnten, um die anfängliche Entwicklung zu finanzieren und einen fairen Verteilungsmechanismus zur Unterstützung von Frühadoptionen und Investoren bereitzustellen.

Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.