Lektion 3

Technische Grundlagen

In diesem Abschnitt werden die technischen Aspekte des Maya-Protokolls behandelt, einschließlich des Cosmos SDK, des Tendermint-Konsensmechanismus und des Threshold Signature Scheme (TSS), die eine sichere und effiziente Cross-Chain-Transaktion gewährleisten. Es umfasst auch die Knotenarchitektur von Maya zur Verbesserung der Sicherheit.

Die unterliegende Technologie von Maya Protocol nutzt mehrere fortschrittliche Frameworks, um sichere und effiziente Cross-Chain-Transaktionen zu ermöglichen, ohne auf traditionelle Asset-Packing- oder Tethering-Methoden angewiesen zu sein. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Kerntechnologien, die Maya unterstützen.

Cosmos SDK und Tendermint-Konsens

Maya Protocol, das auf dem Cosmos SDK aufbaut, ist ein modulares Framework, das die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken im Kosmos-Ökosystem fördert. Dieses SDK bietet Maya Skalierbarkeit und Flexibilität, um die Integration mit verschiedenen Cosmos-basierten Ketten zu ermöglichen und vereinfacht den Zugang von Entwicklern zum Protokoll.

Bei der Transaktionsvalidierung verwendet Maya den Tendermint-Konsensmechanismus. Tendermint ist bekannt für seine hohe Geschwindigkeit und Sicherheit und verwendet das byzantinische Fehlertoleranz (BFT)-Modell, um sicherzustellen, dass Transaktionen schnell und zuverlässig verarbeitet werden können. Dieser Mechanismus ist entscheidend, um Doppelausgaben zu verhindern und die Integrität des Cross-Chain-Asset-Austauschs zu gewährleisten.

Schwellenwert-Signaturschema (TSS)

Einer der Sicherheitsvorteile von Maya liegt in seinem Einsatz des Schwellwertsignatur-Schemas (TSS), das eine dezentrale Schlüsselverwaltung ermöglicht. TSS erlaubt mehreren Knotenpunkten die gemeinsame Überprüfung von Transaktionen und eliminiert so das Risiko eines Einzelpunktsausfalls. Durch die Verteilung der Signaturberechtigungen auf mehrere Knotenpunkte verringert TSS das Risiko, das mit zentralisierter Kontrolle einhergeht, erhöht die Widerstandsfähigkeit des Protokolls gegen Sicherheitsbedrohungen und minimiert die Wahrscheinlichkeit von Hackerangriffen und unbefugtem Zugriff.

MAYAChain und AZTECChain

Als Hauptautomatisierungsmarktteilnehmer (AMM) von Maya Protocol fungiert MAYAChain ähnlich wie THORChain und unterstützt den direkten On-Chain-Austausch zwischen verschiedenen Blockchains. Durch die direkte Verwaltung der Vermögenswerte im On-Chain-Versicherungsfonds anstelle der Verwendung von verpackten Token verbessert MAYAChain die Sicherheit von Transaktionen, da Vermögenswerte im nativen Zustand bleiben und umfassenden Schutz auf der Chain erhalten.

AZTECChain befindet sich noch in der Entwicklung und plant, die Funktion der intelligenten Verträge in das Maya-Ökosystem einzuführen, um komplexe Finanzprodukte wie synthetische Vermögenswerte, algorithmische stabilisierte Münzen und dezentralisierte Derivate zu unterstützen. Als Abspaltung des Cosmos Hub wird AZTECChain den Entwicklern eine reife Infrastruktur bereitstellen, um intelligente Verträge zu erstellen und bereitzustellen, was die Anwendungsszenarien im Maya-Ökosystem erheblich erweitern wird.

Dynamisches Anreizsystem

Um das Gleichgewicht des Systems zu gewährleisten, verwendet das Maya-Protokoll ein Modell namens "Anreizpendel", das die Belohnungen für Knotenbetreiber und Liquiditätsanbieter dynamisch anpasst. Wenn die Liquidität im Pool hoch ist und die Knotenbindung niedrig ist, neigen die Belohnungen dazu, den Knotenbetreibern zuzufließen, um die Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Umgekehrt, wenn die Knotenbindung hoch ist und die Liquidität niedrig ist, werden die Anreize auf die Liquiditätsanbieter umgeleitet. Dieses Modell unterstützt ein sich selbst erhaltendes Ökosystem und bringt Sicherheit und Liquidität in Einklang.

Streaming Media Exchange and Integration Toolkit

Maya Protocol bietet eine Funktion zum Austausch von Streaming, die es Benutzern ermöglicht, Großaufträge in mehrere kleinere Teile aufzuteilen und zeitlich zu staffeln, um den bestmöglichen Preis zu erzielen. Auf diese Weise wird der Markt nicht übermäßig belastet, was sicherstellt, dass Benutzer bei Großaufträgen bessere Preise erzielen können.

Darüber hinaus bietet das Protokoll das SwapKit SDK an, das Entwicklern hilft, die Cross-Chain-Funktionen von Maya in andere Plattformen zu integrieren und damit die Reichweite und Verfügbarkeit des Protokolls in dezentralisierten Finanzen (DeFi) und Blockchain-Anwendungen zu erweitern.

Cross-Chain AMM Funktion

Die Cross-Chain-Automated-Market-Maker (AMM)-Funktion von Maya Protocol erleichtert den Austausch von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Blockchains, ohne auf traditionelle, risikoreiche Vermögenspools oder Verknüpfungsmethoden angewiesen zu sein. Dies wird durch direkten lokalen Austausch erreicht, bei dem die Vermögenswerte während des Handels in ihrem ursprünglichen Zustand bleiben.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Brückentechnologien (die in der Regel das Verpacken von Vermögenswerten erfordern und möglicherweise Sicherheitslücken verursachen) verwaltet Maya Vermögenswerte in einer On-Chain-Versicherungskammer, was die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Cross-Chain-Transaktionen erhöht.

Versicherungsfonds und Sicherheit auf der Blockchain

Maya Protokolls On-Chain-Versicherungstresor speichert und verwaltet Vermögenswerte sicher während des Austauschprozesses und reduziert die mit Brückenlösungen verbundenen Risiken. Durch die Verwendung des Versicherungstresors vermeidet das Protokoll den Einsatz von Vermittlungs-Token, was die Sicherheit der Transaktionen verbessert und das Risiko einer Kompromittierung der Benutzer-Vermögenswerte verringert. Diese Gestaltung gewährleistet die Sicherheit von Cross-Chain-Transaktionen mit hohem Wert, die traditionell das Hauptziel von Brückenangriffen im dezentralen Finanzsektor (DeFi) sind.

Medienaustausch zur Erzielung optimaler Preise

>>>>> gd2md-html Alarm: Inline-Bildlink hier (zu images/image6.png). Speichern Sie das Bild auf Ihrem Bildserver und passen Sie bei Bedarf Pfad/Dateiname/Erweiterung an.
(Nach oben)(Nächster Alarm)
>>>>>

alt_text

Mayas automatisierter Market Maker (AMM) unterstützt die Funktion des Streaming-Austauschs, die es ermöglicht, Großhandelstransaktionen in mehrere kleinere Transaktionen aufzuteilen und zeitlich zu staffeln. Auf diese Weise wird der Einfluss auf den Liquiditätspool erheblich reduziert, um sicherzustellen, dass Benutzer zum Zeitpunkt der Transaktion den besten Preis erhalten, ohne die Liquiditätsstruktur des Ökosystems zu stören. Der Streaming-Austausch ist nicht nur für Händler vorteilhaft, da sie von günstigeren Preisen profitieren können, sondern senkt auch die Poolbalance-Volatilität der Liquiditätsanbieter.

Dynamische Anreize zur Ausgewogenheit von Liquidität und Sicherheit

Maya Protocol verwendet ein "Anreizpendel"-Modell, bei dem die Belohnungen dynamisch angepasst werden, um Liquidität und Sicherheit auszugleichen. Wenn die Bindung der Knotenpunkte (also die Sicherung des Netzwerks) gering ist, werden die Belohnungen für die Knotenpunkte erhöht, um die Sicherheit zu erhöhen. Umgekehrt, wenn die Nachfrage nach Liquidität steigt, werden die Anreize an die Liquiditätsanbieter weitergegeben, um die Stabilität des Ökosystems zu fördern. Dieser Mechanismus gewährleistet, dass Maya in der Lage ist, Liquidität und Sicherheit in Echtzeit aufrechtzuerhalten und sich an die Bedürfnisse der Benutzer und die Marktdynamik anzupassen.

Interoperabilität mit Cosmos SDK

Maya basiert auf dem Cosmos SDK und nutzt die Interoperabilität der auf dem Cosmos-Netzwerk basierenden Cross-Chain-AMM, um ein dezentrales Netzwerk zu fördern, das eine nahtlose Interaktion von Vermögenswerten aus verschiedenen Blockchains ermöglicht. Darüber hinaus plant Maya, mit anderen DeFi-Ökosystemen wie Radix und Arbitrum zu integrieren, was die Interoperabilität weiter verbessert und den Zugang zu Vermögenswerten aus verschiedenen Blockchains-Netzwerken über eine Plattform ermöglicht.

Maya-Knoten

Die Knotenstruktur des Maya-Protokolls ist der Kern seiner dezentralen und sicheren Cross-Chain-Operationen. Die Knoten von Maya sind verantwortlich für die Validierung, den Schutz und die Aufrechterhaltung der Liquidität von Cross-Chain-Transaktionen. Das Protokoll hat hauptsächlich zwei Arten von Knoten: Liquiditätsknoten und Sicherheitsknoten.

Liquiditäts-Knoten

Liquiditätsknoten stellen Vermögenswerte für Liquiditätspools bereit und unterstützen die Cross-Chain-Automatisierungsfunktionen des Protokolls für automatisierte Market Maker (AMM). Durch die Bindung von Vermögenswerten gewährleisten diese Knoten die Liquidität des Maya-Ökosystems, um einen reibungslosen Austausch von Vermögenswerten zu ermöglichen, ohne auf Vermögenswertverpackungen oder Brücken angewiesen zu sein.

Maya verwendet das Modell des Anreizpendels, um ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Liquidität im Ökosystem zu gewährleisten. Wenn das System mehr Liquidität benötigt, erhöht sich die Belohnung für die Liquiditätsknoten, um mehr Vermögenswerte in den Liquiditätspool zu locken. Umgekehrt erfolgt die Anreizierung zur Sicherheitsbindung, wenn eine erhöhte Sicherheit erforderlich ist. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Maya Protocol schnell auf die veränderten Anforderungen des Ökosystems reagieren kann.

Sicherheitsknoten

Sicherheitsknoten sind dafür verantwortlich, Transaktionen zwischen Maya und anderen Blockchains zu validieren und zu übertragen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das Protokoll vor böswilligen Aktivitäten zu schützen und durch eine Rotation der Knoten alle drei Tage die Dezentralisierung sicherzustellen und das Risiko von Angriffen auf die Knoten zu reduzieren.

Um die Sicherheit zu erhöhen, verwendet der Sicherheitsknoten das TSS (Threshold Signature Scheme). Dies bedeutet, dass kein einzelner Knoten das Recht hat, Transaktionen zu signieren, sondern dass die Transaktionen von der Mehrheit der Knoten gemeinsam überprüft werden, um potenzielle Sicherheitslücken zu verringern und hohe Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten.

Maya Protocol wahrt die Anonymität der Knoten und führt regelmäßige Rotationen durch. Dieses Design zielt darauf ab, die Monopolisierung der Knoten zu verhindern, die Dezentralisierung zu fördern, die Sicherheit weiter zu verbessern und die Knoten vor bestimmten Angriffen zu schützen. Durch die Anonymisierung der Knotenbetreiber und die regelmäßige Rotation stärkt Maya die Vertrauenswürdigkeit ihrer dezentralen Börse.

Ein Sicherheitsknoten muss eine bestimmte Anzahl von $CACAO-Token als Sicherheit binden, um die Knotenbetreiber dazu zu motivieren, im besten Interesse des Protokolls zu handeln. Bei Fehlverhalten des Knotens kann er seine Sicherheit verlieren, um die Interessen der Knotenbetreiber mit den Sicherheitszielen des Netzwerks in Einklang zu bringen.

Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.
Katalog
Lektion 3

Technische Grundlagen

In diesem Abschnitt werden die technischen Aspekte des Maya-Protokolls behandelt, einschließlich des Cosmos SDK, des Tendermint-Konsensmechanismus und des Threshold Signature Scheme (TSS), die eine sichere und effiziente Cross-Chain-Transaktion gewährleisten. Es umfasst auch die Knotenarchitektur von Maya zur Verbesserung der Sicherheit.

Die unterliegende Technologie von Maya Protocol nutzt mehrere fortschrittliche Frameworks, um sichere und effiziente Cross-Chain-Transaktionen zu ermöglichen, ohne auf traditionelle Asset-Packing- oder Tethering-Methoden angewiesen zu sein. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Kerntechnologien, die Maya unterstützen.

Cosmos SDK und Tendermint-Konsens

Maya Protocol, das auf dem Cosmos SDK aufbaut, ist ein modulares Framework, das die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken im Kosmos-Ökosystem fördert. Dieses SDK bietet Maya Skalierbarkeit und Flexibilität, um die Integration mit verschiedenen Cosmos-basierten Ketten zu ermöglichen und vereinfacht den Zugang von Entwicklern zum Protokoll.

Bei der Transaktionsvalidierung verwendet Maya den Tendermint-Konsensmechanismus. Tendermint ist bekannt für seine hohe Geschwindigkeit und Sicherheit und verwendet das byzantinische Fehlertoleranz (BFT)-Modell, um sicherzustellen, dass Transaktionen schnell und zuverlässig verarbeitet werden können. Dieser Mechanismus ist entscheidend, um Doppelausgaben zu verhindern und die Integrität des Cross-Chain-Asset-Austauschs zu gewährleisten.

Schwellenwert-Signaturschema (TSS)

Einer der Sicherheitsvorteile von Maya liegt in seinem Einsatz des Schwellwertsignatur-Schemas (TSS), das eine dezentrale Schlüsselverwaltung ermöglicht. TSS erlaubt mehreren Knotenpunkten die gemeinsame Überprüfung von Transaktionen und eliminiert so das Risiko eines Einzelpunktsausfalls. Durch die Verteilung der Signaturberechtigungen auf mehrere Knotenpunkte verringert TSS das Risiko, das mit zentralisierter Kontrolle einhergeht, erhöht die Widerstandsfähigkeit des Protokolls gegen Sicherheitsbedrohungen und minimiert die Wahrscheinlichkeit von Hackerangriffen und unbefugtem Zugriff.

MAYAChain und AZTECChain

Als Hauptautomatisierungsmarktteilnehmer (AMM) von Maya Protocol fungiert MAYAChain ähnlich wie THORChain und unterstützt den direkten On-Chain-Austausch zwischen verschiedenen Blockchains. Durch die direkte Verwaltung der Vermögenswerte im On-Chain-Versicherungsfonds anstelle der Verwendung von verpackten Token verbessert MAYAChain die Sicherheit von Transaktionen, da Vermögenswerte im nativen Zustand bleiben und umfassenden Schutz auf der Chain erhalten.

AZTECChain befindet sich noch in der Entwicklung und plant, die Funktion der intelligenten Verträge in das Maya-Ökosystem einzuführen, um komplexe Finanzprodukte wie synthetische Vermögenswerte, algorithmische stabilisierte Münzen und dezentralisierte Derivate zu unterstützen. Als Abspaltung des Cosmos Hub wird AZTECChain den Entwicklern eine reife Infrastruktur bereitstellen, um intelligente Verträge zu erstellen und bereitzustellen, was die Anwendungsszenarien im Maya-Ökosystem erheblich erweitern wird.

Dynamisches Anreizsystem

Um das Gleichgewicht des Systems zu gewährleisten, verwendet das Maya-Protokoll ein Modell namens "Anreizpendel", das die Belohnungen für Knotenbetreiber und Liquiditätsanbieter dynamisch anpasst. Wenn die Liquidität im Pool hoch ist und die Knotenbindung niedrig ist, neigen die Belohnungen dazu, den Knotenbetreibern zuzufließen, um die Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Umgekehrt, wenn die Knotenbindung hoch ist und die Liquidität niedrig ist, werden die Anreize auf die Liquiditätsanbieter umgeleitet. Dieses Modell unterstützt ein sich selbst erhaltendes Ökosystem und bringt Sicherheit und Liquidität in Einklang.

Streaming Media Exchange and Integration Toolkit

Maya Protocol bietet eine Funktion zum Austausch von Streaming, die es Benutzern ermöglicht, Großaufträge in mehrere kleinere Teile aufzuteilen und zeitlich zu staffeln, um den bestmöglichen Preis zu erzielen. Auf diese Weise wird der Markt nicht übermäßig belastet, was sicherstellt, dass Benutzer bei Großaufträgen bessere Preise erzielen können.

Darüber hinaus bietet das Protokoll das SwapKit SDK an, das Entwicklern hilft, die Cross-Chain-Funktionen von Maya in andere Plattformen zu integrieren und damit die Reichweite und Verfügbarkeit des Protokolls in dezentralisierten Finanzen (DeFi) und Blockchain-Anwendungen zu erweitern.

Cross-Chain AMM Funktion

Die Cross-Chain-Automated-Market-Maker (AMM)-Funktion von Maya Protocol erleichtert den Austausch von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Blockchains, ohne auf traditionelle, risikoreiche Vermögenspools oder Verknüpfungsmethoden angewiesen zu sein. Dies wird durch direkten lokalen Austausch erreicht, bei dem die Vermögenswerte während des Handels in ihrem ursprünglichen Zustand bleiben.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Brückentechnologien (die in der Regel das Verpacken von Vermögenswerten erfordern und möglicherweise Sicherheitslücken verursachen) verwaltet Maya Vermögenswerte in einer On-Chain-Versicherungskammer, was die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Cross-Chain-Transaktionen erhöht.

Versicherungsfonds und Sicherheit auf der Blockchain

Maya Protokolls On-Chain-Versicherungstresor speichert und verwaltet Vermögenswerte sicher während des Austauschprozesses und reduziert die mit Brückenlösungen verbundenen Risiken. Durch die Verwendung des Versicherungstresors vermeidet das Protokoll den Einsatz von Vermittlungs-Token, was die Sicherheit der Transaktionen verbessert und das Risiko einer Kompromittierung der Benutzer-Vermögenswerte verringert. Diese Gestaltung gewährleistet die Sicherheit von Cross-Chain-Transaktionen mit hohem Wert, die traditionell das Hauptziel von Brückenangriffen im dezentralen Finanzsektor (DeFi) sind.

Medienaustausch zur Erzielung optimaler Preise

>>>>> gd2md-html Alarm: Inline-Bildlink hier (zu images/image6.png). Speichern Sie das Bild auf Ihrem Bildserver und passen Sie bei Bedarf Pfad/Dateiname/Erweiterung an.
(Nach oben)(Nächster Alarm)
>>>>>

alt_text

Mayas automatisierter Market Maker (AMM) unterstützt die Funktion des Streaming-Austauschs, die es ermöglicht, Großhandelstransaktionen in mehrere kleinere Transaktionen aufzuteilen und zeitlich zu staffeln. Auf diese Weise wird der Einfluss auf den Liquiditätspool erheblich reduziert, um sicherzustellen, dass Benutzer zum Zeitpunkt der Transaktion den besten Preis erhalten, ohne die Liquiditätsstruktur des Ökosystems zu stören. Der Streaming-Austausch ist nicht nur für Händler vorteilhaft, da sie von günstigeren Preisen profitieren können, sondern senkt auch die Poolbalance-Volatilität der Liquiditätsanbieter.

Dynamische Anreize zur Ausgewogenheit von Liquidität und Sicherheit

Maya Protocol verwendet ein "Anreizpendel"-Modell, bei dem die Belohnungen dynamisch angepasst werden, um Liquidität und Sicherheit auszugleichen. Wenn die Bindung der Knotenpunkte (also die Sicherung des Netzwerks) gering ist, werden die Belohnungen für die Knotenpunkte erhöht, um die Sicherheit zu erhöhen. Umgekehrt, wenn die Nachfrage nach Liquidität steigt, werden die Anreize an die Liquiditätsanbieter weitergegeben, um die Stabilität des Ökosystems zu fördern. Dieser Mechanismus gewährleistet, dass Maya in der Lage ist, Liquidität und Sicherheit in Echtzeit aufrechtzuerhalten und sich an die Bedürfnisse der Benutzer und die Marktdynamik anzupassen.

Interoperabilität mit Cosmos SDK

Maya basiert auf dem Cosmos SDK und nutzt die Interoperabilität der auf dem Cosmos-Netzwerk basierenden Cross-Chain-AMM, um ein dezentrales Netzwerk zu fördern, das eine nahtlose Interaktion von Vermögenswerten aus verschiedenen Blockchains ermöglicht. Darüber hinaus plant Maya, mit anderen DeFi-Ökosystemen wie Radix und Arbitrum zu integrieren, was die Interoperabilität weiter verbessert und den Zugang zu Vermögenswerten aus verschiedenen Blockchains-Netzwerken über eine Plattform ermöglicht.

Maya-Knoten

Die Knotenstruktur des Maya-Protokolls ist der Kern seiner dezentralen und sicheren Cross-Chain-Operationen. Die Knoten von Maya sind verantwortlich für die Validierung, den Schutz und die Aufrechterhaltung der Liquidität von Cross-Chain-Transaktionen. Das Protokoll hat hauptsächlich zwei Arten von Knoten: Liquiditätsknoten und Sicherheitsknoten.

Liquiditäts-Knoten

Liquiditätsknoten stellen Vermögenswerte für Liquiditätspools bereit und unterstützen die Cross-Chain-Automatisierungsfunktionen des Protokolls für automatisierte Market Maker (AMM). Durch die Bindung von Vermögenswerten gewährleisten diese Knoten die Liquidität des Maya-Ökosystems, um einen reibungslosen Austausch von Vermögenswerten zu ermöglichen, ohne auf Vermögenswertverpackungen oder Brücken angewiesen zu sein.

Maya verwendet das Modell des Anreizpendels, um ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Liquidität im Ökosystem zu gewährleisten. Wenn das System mehr Liquidität benötigt, erhöht sich die Belohnung für die Liquiditätsknoten, um mehr Vermögenswerte in den Liquiditätspool zu locken. Umgekehrt erfolgt die Anreizierung zur Sicherheitsbindung, wenn eine erhöhte Sicherheit erforderlich ist. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Maya Protocol schnell auf die veränderten Anforderungen des Ökosystems reagieren kann.

Sicherheitsknoten

Sicherheitsknoten sind dafür verantwortlich, Transaktionen zwischen Maya und anderen Blockchains zu validieren und zu übertragen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das Protokoll vor böswilligen Aktivitäten zu schützen und durch eine Rotation der Knoten alle drei Tage die Dezentralisierung sicherzustellen und das Risiko von Angriffen auf die Knoten zu reduzieren.

Um die Sicherheit zu erhöhen, verwendet der Sicherheitsknoten das TSS (Threshold Signature Scheme). Dies bedeutet, dass kein einzelner Knoten das Recht hat, Transaktionen zu signieren, sondern dass die Transaktionen von der Mehrheit der Knoten gemeinsam überprüft werden, um potenzielle Sicherheitslücken zu verringern und hohe Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten.

Maya Protocol wahrt die Anonymität der Knoten und führt regelmäßige Rotationen durch. Dieses Design zielt darauf ab, die Monopolisierung der Knoten zu verhindern, die Dezentralisierung zu fördern, die Sicherheit weiter zu verbessern und die Knoten vor bestimmten Angriffen zu schützen. Durch die Anonymisierung der Knotenbetreiber und die regelmäßige Rotation stärkt Maya die Vertrauenswürdigkeit ihrer dezentralen Börse.

Ein Sicherheitsknoten muss eine bestimmte Anzahl von $CACAO-Token als Sicherheit binden, um die Knotenbetreiber dazu zu motivieren, im besten Interesse des Protokolls zu handeln. Bei Fehlverhalten des Knotens kann er seine Sicherheit verlieren, um die Interessen der Knotenbetreiber mit den Sicherheitszielen des Netzwerks in Einklang zu bringen.

Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.