MUX Protocol (MCB) ist eine dezentrale Margin-Handelsplattform, die auf EVN-Ketten betrieben wird. Es bietet Benutzern die Möglichkeit, sich am Margin-Handel zu beteiligen, indem es ihnen ermöglicht, Geld zu leihen und mit Hebelwirkung zu handeln, wodurch potenzielle Gewinne oder Verluste verstärkt werden. Das MUX-Protokoll zielt darauf ab, ein nahtloses und effizientes Margin-Handelserlebnis innerhalb der dezentralen Finanzlandschaft (DeFi) zu bieten.
Die MUX-Protokollplattform ermöglicht Benutzern den Zugriff auf eine breite Palette von Vermögenswerten und deren Handel mit Marge. Benutzer können ihr vorhandenes Vermögen nutzen, um zusätzliche Mittel zu leihen, wodurch ihre Handelsmacht und ihr Engagement auf verschiedenen Finanzmärkten gestärkt werden. Dies eröffnet Benutzern die Möglichkeit, von Marktbewegungen zu profitieren und möglicherweise ihre Handelsgewinne zu steigern.
Die Plattform ist darauf ausgelegt, den Benutzern die vollständige Verwahrung und Kontrolle über ihre Vermögenswerte zu ermöglichen. Benutzer behalten während des gesamten Margenhandelsprozesses das Eigentum an ihren Vermögenswerten und sorgen so für eine vertrauenswürdige und sichere Umgebung.
Das MUX-Protokoll legt außerdem Wert auf Transparenz und Fairness. Die Plattform nutzt On-Chain-Preis-Feeds und transparente Liquidationen, um sicherzustellen, dass die Marktpreise genau widergespiegelt werden und Liquidationen fair durchgeführt werden. Diese Transparenz trägt dazu bei, Vertrauen bei den Benutzern zu schaffen und ein faires und effizientes Handelsumfeld zu fördern.
Der MUX-Token (MCB) dient als nativer Utility-Token innerhalb des MUX-Protokoll-Ökosystems. Inhaber von MCB-Tokens können auf verschiedene Vorteile innerhalb der Plattform zugreifen, darunter die Beteiligung an der Governance und potenzielle Belohnungen. MCB-Token-Inhaber haben die Möglichkeit, sich an der Governance des MUX-Protokolls zu beteiligen und so wichtige Protokollentscheidungen, Upgrades und Parameteränderungen vorzuschlagen und darüber abzustimmen.
Das MUX-Protokoll nutzt die Leistungsfähigkeit intelligenter Verträge und automatisiert den Margin-Handelsprozess, sodass keine Zwischenhändler erforderlich sind. Dies reduziert das Kontrahentenrisiko und erhöht die Effizienz des Margin-Handels. Intelligente Vertragsautomatisierung ermöglicht außerdem die Positionsverwaltung in Echtzeit und gewährleistet so eine genaue Verfolgung der Margin-Positionen und Besicherungsniveaus der Benutzer.
Das MUX-Protokoll legt großen Wert auf das Risikomanagement. Die Plattform implementiert Mechanismen zum Schutz sowohl von Kreditgebern als auch von Kreditnehmern. Kreditgeber können sich dafür entscheiden, der Plattform Liquidität zur Verfügung zu stellen, indem sie ihre Vermögenswerte verleihen und Zinsen auf ihre Kreditpositionen verdienen. Kreditnehmer hingegen müssen über ausreichende Besicherungsniveaus verfügen, um das Risiko einer Liquidation zu mindern.
Die Plattform zielt darauf ab, die Liquidität zu fördern, indem sie Nutzer dazu anregt, Liquidität für die Margin-Handelspools bereitzustellen. Liquiditätsanbieter erhalten Belohnungen in Form von MCB-Tokens, die die Teilnahme fördern und ausreichend Liquidität für Margin-Handelsaktivitäten sicherstellen. Dieser Liquiditätsanreizmechanismus verbessert das gesamte Handelserlebnis und reduziert den Slippage für die Benutzer.
Der Universal Liquidity-Mechanismus von MUX befasst sich mit dem Problem fragmentierter Liquiditätspools über verschiedene Handelsprotokolle hinweg. Durch die Verwendung eines Broker-Moduls vereinheitlicht MUX die Liquidität über Netzwerke hinweg und berechnet die verfügbare Liquidität über alle bereitgestellten Netzwerke hinweg, um Aufträge auszuführen. Dieser Mechanismus bietet eine höhere Kapitaleffizienz in allen bereitgestellten Netzwerken, ohne dass gepoolte Vermögenswerte verschoben werden müssen. In seltenen Fällen, in denen die gebündelte Liquidität in einer Kette die Gewinne der Händler nicht vollständig decken kann, erhalten die Händler als Gewinn muxTokens, die in entsprechende Token in anderen Ketten eingelöst werden können.
Der MXLP-Pool, der als Gegenpartei der Händler fungiert, ist vollständig mit einem Portfolio aus Blue-Chip-Assets und Stablecoins besichert. Wenn Händler gehebelte Positionen eröffnen, reserviert der Pool die erforderlichen Vermögenswerte, bis die Position geschlossen wird. Für das Risikomanagement verfügen Long- und Short-Positionen in jedem Markt über offene Zinsobergrenzen, um sicherzustellen, dass der Pool immer in der Lage ist, die Gewinne des Händlers zu bezahlen, wodurch Kontrahentenrisiken ausgeschlossen werden.
MUX verwendet ein Dark Oracle, das Preis-Feeds von mehreren Börsenquellen, einschließlich Binance, aggregiert, um Preisgenauigkeit und -stabilität sicherzustellen. Das Dunkle Orakel ist ein privates Preisorakel, das die Preise der Vermögenswerte im Pool nicht öffentlich anzeigt, wodurch ein Front-Running verhindert und nahezu jeder Raum für toxische Arbitrage beseitigt wird. Dies ermöglicht den Handel ohne Preisauswirkungen. Wenn Händler Aufträge erteilen, erhält das MUX-Brokermodul Preise vom Dunklen Orakel und führt die Aufträge ohne Auswirkungen auf den Preis aus.
Das MUX-Protokoll bietet einen robusten Margin-Lending- und Borrowing-Mechanismus, der Benutzern die Möglichkeit bietet, Gelder zu leihen und auf Marge innerhalb des dezentralen Finanzökosystems (DeFi) zu handeln.
Margin Lending: Mit dem MUX-Protokoll können Benutzer ihre Vermögenswerte an die Plattform verleihen und Zinsen für ihre Kreditpositionen verdienen. Kreditgeber können den Margin-Handelspools Liquidität zur Verfügung stellen, indem sie ihre Vermögenswerte in den Kreditpool einzahlen. Sie erhalten Zinszahlungen für ihre Kreditpositionen basierend auf der Nutzung ihrer Vermögenswerte durch Kreditnehmer. Margin-Darlehen bieten Benutzern die Möglichkeit, passives Einkommen zu erzielen, indem sie ihre ungenutzten Vermögenswerte effektiv nutzen.
Margin-Kreditaufnahme: Benutzer des MUX-Protokolls können sich unter Verwendung ihrer Sicherheiten Mittel für den Margin-Handel leihen. Kreditnehmer können ihre Vermögenswerte als Sicherheit sperren und sich Mittel gegen ihre besicherten Positionen leihen. Dadurch können Benutzer auf zusätzliches Kapital zugreifen und ihre Handelspositionen nutzen, wodurch potenzielle Gewinne oder Verluste verstärkt werden. Die Kreditaufnahme von Margen eröffnet Benutzern die Möglichkeit, größere Positionen zu handeln und an verschiedenen Finanzmärkten teilzunehmen.
Besicherungsquoten: Das MUX-Protokoll implementiert Besicherungsquoten, um die Sicherheit der Kreditgeber zu gewährleisten und das Ausfallrisiko zu mindern. Kreditnehmer müssen ein bestimmtes Maß an Sicherheiten vorhalten, das auf dem geliehenen Betrag und der Volatilität der Vermögenswerte basiert. Besicherungsquoten bieten einen Puffer, um die Gelder der Kreditgeber zu schützen und das Liquidationsrisiko zu minimieren.
Automatisierte Liquidationen: Für den Fall, dass die Besicherung eines Kreditnehmers unter den erforderlichen Schwellenwert fällt, löst das MUX-Protokoll automatisch einen Liquidationsprozess aus. Der Liquidationsmechanismus gewährleistet die ordnungsgemäße und effiziente Abwicklung von Positionen. Sicherheiten werden auf dem Markt verkauft und die geliehenen Mittel werden zurückgezahlt, wodurch die Interessen der Kreditgeber geschützt und die allgemeine Stabilität der Plattform aufrechterhalten werden.
Zinssätze: Das MUX-Protokoll verwendet ein Zinssatzmodell, das sich dynamisch an die Angebots- und Nachfragedynamik anpasst. Die Zinssätze für Kredite werden von Faktoren wie der Verfügbarkeit von Kreditkapital und der Nutzung von Vermögenswerten durch Kreditnehmer beeinflusst. Dieser dynamische Zinssatzmechanismus trägt dazu bei, den Kredit- und Kreditmarkt auszubalancieren und stellt sicher, dass Kreditnehmer Zugang zu wettbewerbsfähigen Zinssätzen haben und den Kreditgebern gleichzeitig attraktive Renditen bieten.
Benutzerkontrolle und Sicherheit: Das MUX-Protokoll priorisiert Benutzerkontrolle und Sicherheit während des gesamten Margin-Lending- und Borrowing-Prozesses. Benutzer behalten die volle Verantwortung und Kontrolle über ihre Vermögenswerte und sorgen so für eine vertrauenswürdige Umgebung. Intelligente Verträge automatisieren die Kreditvergabe- und Kreditaufnahmevorgänge, wodurch Vermittler überflüssig werden und das Kontrahentenrisiko verringert wird. Dieser benutzerzentrierte Ansatz stärkt die Teilnehmer und erhöht die Gesamtsicherheit der Plattform.
Risikomanagement: Das MUX-Protokoll implementiert Risikomanagementmechanismen, um sowohl Kreditgeber als auch Kreditnehmer zu schützen. Besicherungsquoten und automatisierte Liquidationen stellen sicher, dass die Plattform innerhalb akzeptabler Risikoparameter arbeitet. Indem von den Kreditnehmern eine angemessene Besicherung verlangt wird, wird das Risiko eines Zahlungsausfalls und des Verlusts von Mitteln minimiert. Diese Risikomanagementmaßnahmen tragen zur allgemeinen Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Margin-Handels-Ökosystems bei.
Anreize für die Liquiditätsbereitstellung: Das MUX-Protokoll bietet Benutzern Anreize, Liquidität für die Margin-Handelspools bereitzustellen, indem es Belohnungen in Form von MCB-Tokens anbietet. Liquiditätsanbieter erhalten Belohnungen basierend auf der Menge an Liquidität, die sie zur Plattform beitragen. Dieser Anreizmechanismus stellt sicher, dass den Kreditnehmern ausreichend Liquidität zur Verfügung steht, was das gesamte Handelserlebnis verbessert und Slippage reduziert.
Der MCB-Token (MCB) dient als nativer Utility-Token innerhalb des MUX-Protokoll-Ökosystems und spielt eine entscheidende Rolle für die Funktionalität, Governance und Anreize der Plattform.
Governance und Abstimmung: MCB-Token-Inhaber haben die Befugnis, sich an der Governance des MUX-Protokolls zu beteiligen. Der Besitz von MCB-Tokens gewährt Benutzern Stimmrechte und ermöglicht es ihnen, wichtige Entscheidungen im Zusammenhang mit der Entwicklung, Upgrades und wirtschaftlichen Parametern der Plattform vorzuschlagen und darüber abzustimmen. Diese dezentrale Governance-Struktur stellt sicher, dass die MUX-Community eine Stimme bei der Gestaltung der zukünftigen Ausrichtung des Ökosystems hat.
Anreize für die Bereitstellung von Liquidität: MCB-Tokens bieten Benutzern einen Anreiz, Liquidität für die Margin-Handelspools im MUX-Protokoll bereitzustellen. Liquiditätsanbieter tragen zur Liquidität und Stabilität der Plattform bei und ermöglichen nahtlose Handelserlebnisse für alle Teilnehmer. Als Gegenleistung für ihre Liquiditätsbeiträge erhalten MCB-Token-Inhaber Belohnungen, die sie dazu motivieren, sich aktiv zu beteiligen und zum Wachstum des MUX-Ökosystems beizutragen.
Liquidity Mining und Staking: Das Liquidity Mining-Programm ermöglicht Benutzern den Kauf von MXLP-Tokens mit Vermögenswerten, die vom MXLP-Pool zugelassen sind, wie ETH, BTC, BNB, AVAX, FTM, USDC, USDT usw. Diese Token können auf Arbitrum eingesetzt werden, um Multiplex-Protokolleinnahmen und MUX-Belohnungen zu erzielen. Das MCB-Stake-Programm hingegen ermöglicht es Benutzern, MCB für einen Zeitraum von 2 Wochen bis 4 Jahren zu sperren, um veMUX, den Governance-Token der Community, zu erhalten.
Plattformentwicklung und Upgrades: Der MCB-Token spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Entwicklung und Upgrades des MUX-Protokolls. Ein Teil der auf der Plattform generierten Gebühren wird einem Entwicklungsfonds zugewiesen, der für laufende Verbesserungen und Erweiterungen des Ökosystems verwendet wird. MCB-Token-Inhaber tragen zum Wachstum der Plattform bei, indem sie das Protokoll nutzen und seine kontinuierliche Entwicklung unterstützen.
Netzwerkeffekte und Wertsteigerung: Mit dem Wachstum und der zunehmenden Akzeptanz des MUX-Ökosystems kann die Nachfrage nach MCB-Tokens steigen. MCB-Token-Inhaber haben das Potenzial, von der Wertsteigerung des Tokens zu profitieren, wenn die Nutzung und der Nutzen der Plattform zunehmen. Das begrenzte Angebot an MCB-Tokens und ihre steigende Nachfrage tragen zur potenziellen Wertsteigerung bei und bringen die Interessen der Token-Inhaber mit dem Erfolg des MUX-Ökosystems in Einklang.
Teilnahme am Ökosystem: Der Besitz und die Nutzung von MCB-Tokens erleichtert die aktive Teilnahme und das Engagement innerhalb des MUX-Ökosystems. Durch die Nutzung der Vorteile und Nutzen von MCB-Tokens werden Benutzer zu einem integralen Bestandteil der Plattform und tragen zur Liquidität, Governance und allgemeinen Netzwerkvitalität bei. MCB-Tokens ermöglichen es Benutzern, die Zukunft des MUX-Protokolls aktiv mitzugestalten und an seinem Wachstum und Erfolg teilzuhaben.
MUX Protocol (MCB) ist eine dezentrale Margin-Handelsplattform, die auf EVN-Ketten betrieben wird. Es bietet Benutzern die Möglichkeit, sich am Margin-Handel zu beteiligen, indem es ihnen ermöglicht, Geld zu leihen und mit Hebelwirkung zu handeln, wodurch potenzielle Gewinne oder Verluste verstärkt werden. Das MUX-Protokoll zielt darauf ab, ein nahtloses und effizientes Margin-Handelserlebnis innerhalb der dezentralen Finanzlandschaft (DeFi) zu bieten.
Die MUX-Protokollplattform ermöglicht Benutzern den Zugriff auf eine breite Palette von Vermögenswerten und deren Handel mit Marge. Benutzer können ihr vorhandenes Vermögen nutzen, um zusätzliche Mittel zu leihen, wodurch ihre Handelsmacht und ihr Engagement auf verschiedenen Finanzmärkten gestärkt werden. Dies eröffnet Benutzern die Möglichkeit, von Marktbewegungen zu profitieren und möglicherweise ihre Handelsgewinne zu steigern.
Die Plattform ist darauf ausgelegt, den Benutzern die vollständige Verwahrung und Kontrolle über ihre Vermögenswerte zu ermöglichen. Benutzer behalten während des gesamten Margenhandelsprozesses das Eigentum an ihren Vermögenswerten und sorgen so für eine vertrauenswürdige und sichere Umgebung.
Das MUX-Protokoll legt außerdem Wert auf Transparenz und Fairness. Die Plattform nutzt On-Chain-Preis-Feeds und transparente Liquidationen, um sicherzustellen, dass die Marktpreise genau widergespiegelt werden und Liquidationen fair durchgeführt werden. Diese Transparenz trägt dazu bei, Vertrauen bei den Benutzern zu schaffen und ein faires und effizientes Handelsumfeld zu fördern.
Der MUX-Token (MCB) dient als nativer Utility-Token innerhalb des MUX-Protokoll-Ökosystems. Inhaber von MCB-Tokens können auf verschiedene Vorteile innerhalb der Plattform zugreifen, darunter die Beteiligung an der Governance und potenzielle Belohnungen. MCB-Token-Inhaber haben die Möglichkeit, sich an der Governance des MUX-Protokolls zu beteiligen und so wichtige Protokollentscheidungen, Upgrades und Parameteränderungen vorzuschlagen und darüber abzustimmen.
Das MUX-Protokoll nutzt die Leistungsfähigkeit intelligenter Verträge und automatisiert den Margin-Handelsprozess, sodass keine Zwischenhändler erforderlich sind. Dies reduziert das Kontrahentenrisiko und erhöht die Effizienz des Margin-Handels. Intelligente Vertragsautomatisierung ermöglicht außerdem die Positionsverwaltung in Echtzeit und gewährleistet so eine genaue Verfolgung der Margin-Positionen und Besicherungsniveaus der Benutzer.
Das MUX-Protokoll legt großen Wert auf das Risikomanagement. Die Plattform implementiert Mechanismen zum Schutz sowohl von Kreditgebern als auch von Kreditnehmern. Kreditgeber können sich dafür entscheiden, der Plattform Liquidität zur Verfügung zu stellen, indem sie ihre Vermögenswerte verleihen und Zinsen auf ihre Kreditpositionen verdienen. Kreditnehmer hingegen müssen über ausreichende Besicherungsniveaus verfügen, um das Risiko einer Liquidation zu mindern.
Die Plattform zielt darauf ab, die Liquidität zu fördern, indem sie Nutzer dazu anregt, Liquidität für die Margin-Handelspools bereitzustellen. Liquiditätsanbieter erhalten Belohnungen in Form von MCB-Tokens, die die Teilnahme fördern und ausreichend Liquidität für Margin-Handelsaktivitäten sicherstellen. Dieser Liquiditätsanreizmechanismus verbessert das gesamte Handelserlebnis und reduziert den Slippage für die Benutzer.
Der Universal Liquidity-Mechanismus von MUX befasst sich mit dem Problem fragmentierter Liquiditätspools über verschiedene Handelsprotokolle hinweg. Durch die Verwendung eines Broker-Moduls vereinheitlicht MUX die Liquidität über Netzwerke hinweg und berechnet die verfügbare Liquidität über alle bereitgestellten Netzwerke hinweg, um Aufträge auszuführen. Dieser Mechanismus bietet eine höhere Kapitaleffizienz in allen bereitgestellten Netzwerken, ohne dass gepoolte Vermögenswerte verschoben werden müssen. In seltenen Fällen, in denen die gebündelte Liquidität in einer Kette die Gewinne der Händler nicht vollständig decken kann, erhalten die Händler als Gewinn muxTokens, die in entsprechende Token in anderen Ketten eingelöst werden können.
Der MXLP-Pool, der als Gegenpartei der Händler fungiert, ist vollständig mit einem Portfolio aus Blue-Chip-Assets und Stablecoins besichert. Wenn Händler gehebelte Positionen eröffnen, reserviert der Pool die erforderlichen Vermögenswerte, bis die Position geschlossen wird. Für das Risikomanagement verfügen Long- und Short-Positionen in jedem Markt über offene Zinsobergrenzen, um sicherzustellen, dass der Pool immer in der Lage ist, die Gewinne des Händlers zu bezahlen, wodurch Kontrahentenrisiken ausgeschlossen werden.
MUX verwendet ein Dark Oracle, das Preis-Feeds von mehreren Börsenquellen, einschließlich Binance, aggregiert, um Preisgenauigkeit und -stabilität sicherzustellen. Das Dunkle Orakel ist ein privates Preisorakel, das die Preise der Vermögenswerte im Pool nicht öffentlich anzeigt, wodurch ein Front-Running verhindert und nahezu jeder Raum für toxische Arbitrage beseitigt wird. Dies ermöglicht den Handel ohne Preisauswirkungen. Wenn Händler Aufträge erteilen, erhält das MUX-Brokermodul Preise vom Dunklen Orakel und führt die Aufträge ohne Auswirkungen auf den Preis aus.
Das MUX-Protokoll bietet einen robusten Margin-Lending- und Borrowing-Mechanismus, der Benutzern die Möglichkeit bietet, Gelder zu leihen und auf Marge innerhalb des dezentralen Finanzökosystems (DeFi) zu handeln.
Margin Lending: Mit dem MUX-Protokoll können Benutzer ihre Vermögenswerte an die Plattform verleihen und Zinsen für ihre Kreditpositionen verdienen. Kreditgeber können den Margin-Handelspools Liquidität zur Verfügung stellen, indem sie ihre Vermögenswerte in den Kreditpool einzahlen. Sie erhalten Zinszahlungen für ihre Kreditpositionen basierend auf der Nutzung ihrer Vermögenswerte durch Kreditnehmer. Margin-Darlehen bieten Benutzern die Möglichkeit, passives Einkommen zu erzielen, indem sie ihre ungenutzten Vermögenswerte effektiv nutzen.
Margin-Kreditaufnahme: Benutzer des MUX-Protokolls können sich unter Verwendung ihrer Sicherheiten Mittel für den Margin-Handel leihen. Kreditnehmer können ihre Vermögenswerte als Sicherheit sperren und sich Mittel gegen ihre besicherten Positionen leihen. Dadurch können Benutzer auf zusätzliches Kapital zugreifen und ihre Handelspositionen nutzen, wodurch potenzielle Gewinne oder Verluste verstärkt werden. Die Kreditaufnahme von Margen eröffnet Benutzern die Möglichkeit, größere Positionen zu handeln und an verschiedenen Finanzmärkten teilzunehmen.
Besicherungsquoten: Das MUX-Protokoll implementiert Besicherungsquoten, um die Sicherheit der Kreditgeber zu gewährleisten und das Ausfallrisiko zu mindern. Kreditnehmer müssen ein bestimmtes Maß an Sicherheiten vorhalten, das auf dem geliehenen Betrag und der Volatilität der Vermögenswerte basiert. Besicherungsquoten bieten einen Puffer, um die Gelder der Kreditgeber zu schützen und das Liquidationsrisiko zu minimieren.
Automatisierte Liquidationen: Für den Fall, dass die Besicherung eines Kreditnehmers unter den erforderlichen Schwellenwert fällt, löst das MUX-Protokoll automatisch einen Liquidationsprozess aus. Der Liquidationsmechanismus gewährleistet die ordnungsgemäße und effiziente Abwicklung von Positionen. Sicherheiten werden auf dem Markt verkauft und die geliehenen Mittel werden zurückgezahlt, wodurch die Interessen der Kreditgeber geschützt und die allgemeine Stabilität der Plattform aufrechterhalten werden.
Zinssätze: Das MUX-Protokoll verwendet ein Zinssatzmodell, das sich dynamisch an die Angebots- und Nachfragedynamik anpasst. Die Zinssätze für Kredite werden von Faktoren wie der Verfügbarkeit von Kreditkapital und der Nutzung von Vermögenswerten durch Kreditnehmer beeinflusst. Dieser dynamische Zinssatzmechanismus trägt dazu bei, den Kredit- und Kreditmarkt auszubalancieren und stellt sicher, dass Kreditnehmer Zugang zu wettbewerbsfähigen Zinssätzen haben und den Kreditgebern gleichzeitig attraktive Renditen bieten.
Benutzerkontrolle und Sicherheit: Das MUX-Protokoll priorisiert Benutzerkontrolle und Sicherheit während des gesamten Margin-Lending- und Borrowing-Prozesses. Benutzer behalten die volle Verantwortung und Kontrolle über ihre Vermögenswerte und sorgen so für eine vertrauenswürdige Umgebung. Intelligente Verträge automatisieren die Kreditvergabe- und Kreditaufnahmevorgänge, wodurch Vermittler überflüssig werden und das Kontrahentenrisiko verringert wird. Dieser benutzerzentrierte Ansatz stärkt die Teilnehmer und erhöht die Gesamtsicherheit der Plattform.
Risikomanagement: Das MUX-Protokoll implementiert Risikomanagementmechanismen, um sowohl Kreditgeber als auch Kreditnehmer zu schützen. Besicherungsquoten und automatisierte Liquidationen stellen sicher, dass die Plattform innerhalb akzeptabler Risikoparameter arbeitet. Indem von den Kreditnehmern eine angemessene Besicherung verlangt wird, wird das Risiko eines Zahlungsausfalls und des Verlusts von Mitteln minimiert. Diese Risikomanagementmaßnahmen tragen zur allgemeinen Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Margin-Handels-Ökosystems bei.
Anreize für die Liquiditätsbereitstellung: Das MUX-Protokoll bietet Benutzern Anreize, Liquidität für die Margin-Handelspools bereitzustellen, indem es Belohnungen in Form von MCB-Tokens anbietet. Liquiditätsanbieter erhalten Belohnungen basierend auf der Menge an Liquidität, die sie zur Plattform beitragen. Dieser Anreizmechanismus stellt sicher, dass den Kreditnehmern ausreichend Liquidität zur Verfügung steht, was das gesamte Handelserlebnis verbessert und Slippage reduziert.
Der MCB-Token (MCB) dient als nativer Utility-Token innerhalb des MUX-Protokoll-Ökosystems und spielt eine entscheidende Rolle für die Funktionalität, Governance und Anreize der Plattform.
Governance und Abstimmung: MCB-Token-Inhaber haben die Befugnis, sich an der Governance des MUX-Protokolls zu beteiligen. Der Besitz von MCB-Tokens gewährt Benutzern Stimmrechte und ermöglicht es ihnen, wichtige Entscheidungen im Zusammenhang mit der Entwicklung, Upgrades und wirtschaftlichen Parametern der Plattform vorzuschlagen und darüber abzustimmen. Diese dezentrale Governance-Struktur stellt sicher, dass die MUX-Community eine Stimme bei der Gestaltung der zukünftigen Ausrichtung des Ökosystems hat.
Anreize für die Bereitstellung von Liquidität: MCB-Tokens bieten Benutzern einen Anreiz, Liquidität für die Margin-Handelspools im MUX-Protokoll bereitzustellen. Liquiditätsanbieter tragen zur Liquidität und Stabilität der Plattform bei und ermöglichen nahtlose Handelserlebnisse für alle Teilnehmer. Als Gegenleistung für ihre Liquiditätsbeiträge erhalten MCB-Token-Inhaber Belohnungen, die sie dazu motivieren, sich aktiv zu beteiligen und zum Wachstum des MUX-Ökosystems beizutragen.
Liquidity Mining und Staking: Das Liquidity Mining-Programm ermöglicht Benutzern den Kauf von MXLP-Tokens mit Vermögenswerten, die vom MXLP-Pool zugelassen sind, wie ETH, BTC, BNB, AVAX, FTM, USDC, USDT usw. Diese Token können auf Arbitrum eingesetzt werden, um Multiplex-Protokolleinnahmen und MUX-Belohnungen zu erzielen. Das MCB-Stake-Programm hingegen ermöglicht es Benutzern, MCB für einen Zeitraum von 2 Wochen bis 4 Jahren zu sperren, um veMUX, den Governance-Token der Community, zu erhalten.
Plattformentwicklung und Upgrades: Der MCB-Token spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Entwicklung und Upgrades des MUX-Protokolls. Ein Teil der auf der Plattform generierten Gebühren wird einem Entwicklungsfonds zugewiesen, der für laufende Verbesserungen und Erweiterungen des Ökosystems verwendet wird. MCB-Token-Inhaber tragen zum Wachstum der Plattform bei, indem sie das Protokoll nutzen und seine kontinuierliche Entwicklung unterstützen.
Netzwerkeffekte und Wertsteigerung: Mit dem Wachstum und der zunehmenden Akzeptanz des MUX-Ökosystems kann die Nachfrage nach MCB-Tokens steigen. MCB-Token-Inhaber haben das Potenzial, von der Wertsteigerung des Tokens zu profitieren, wenn die Nutzung und der Nutzen der Plattform zunehmen. Das begrenzte Angebot an MCB-Tokens und ihre steigende Nachfrage tragen zur potenziellen Wertsteigerung bei und bringen die Interessen der Token-Inhaber mit dem Erfolg des MUX-Ökosystems in Einklang.
Teilnahme am Ökosystem: Der Besitz und die Nutzung von MCB-Tokens erleichtert die aktive Teilnahme und das Engagement innerhalb des MUX-Ökosystems. Durch die Nutzung der Vorteile und Nutzen von MCB-Tokens werden Benutzer zu einem integralen Bestandteil der Plattform und tragen zur Liquidität, Governance und allgemeinen Netzwerkvitalität bei. MCB-Tokens ermöglichen es Benutzern, die Zukunft des MUX-Protokolls aktiv mitzugestalten und an seinem Wachstum und Erfolg teilzuhaben.