Im Jahr 2024 läutete Bitcoin einen Bullenmarkt ein, nachdem der Spot-ETF genehmigt wurde, und der Trend im Laufe des Jahres durchlief drei Hauptphasen: starke Aufwärtsbewegung, kurze Korrektur und historische Höchststände. Vor dem Hintergrund der kontinuierlichen Reife des Bitcoin-Ökosystems hat die langfristige Ausrichtung institutioneller Investoren das Marktvertrauen gestärkt. Die vierte Halbierung von Bitcoin stärkt seine Knappheit weiter und reduziert seine jährliche Inflationsrate auf 0,9%, niedriger als die langfristige Wachstumsrate des Angebots von Gold, was seinen Status als 'digitales Gold' weiter festigt. Basierend auf institutionellen Prognosen wird der Preisspannenbereich für Bitcoin bis 2030 zwischen 300.000 und 1,5 Millionen US-Dollar liegen, wobei der konkrete Anstieg von der Höhe der institutionellen Annahme, den makroökonomischen Maßnahmen und der Marktliquidität abhängt. Bitcoin steht jedoch weiterhin Risiken gegenüber, wie dem makroökonomischen Umfeld, Regulierungspolitiken und strukturellen Schwankungen auf dem Markt. Anleger müssen auf Marktdynamiken achten und eine vernünftige Investitionsstrategie entwickeln.