ETF ist eine Art von börsengehandeltem Fonds, der an Börsen wie Aktien gekauft und verkauft werden kann. Zu den größten Vorteilen gehören die diversifizierte Investition, die Transparenz der Informationen, die Handelsflexibilität und die niedrigen Verwaltungsgebühren. Durch den Kauf eines einzigen ETF halten Investoren effektiv einen Korb von Vermögenswerten, wodurch die Risiken, die mit Schwankungen auf einem einzelnen Markt verbunden sind, verringert werden.
ETFs sind unterteilt in Aktien-Typ (Verfolgen von Aktienmarktindizes), Anleihen-Typ (Fokus auf stabile Renditen), Rohstoff-Typ (wie Gold und Rohöl) und Derivate-Typ mit Hebel- oder inversen Designs, die verschiedenen Bedürfnissen von Anlagestrategien gerecht werden.
Die rasante Entwicklung der Blockchain hat die Kombination von ETF und Kryptowährung zur Realität gemacht. Globale Regulierungsbehörden lockern allmählich die Zulassung von Kryptowährungs-Spot-ETFs wie Bitcoin, was bedeutet, dass sowohl Institutionen als auch Privatanleger einfacher am Kryptowährungsmarkt teilnehmen können.
On-chain ETFs nutzen die drei Hauptmerkmale von Blockchain: "Trustlessness", "sofortige Transparenz" und "automatisierte Ausführung", die es globalen Nutzern ermöglichen, rund um die Uhr grenzüberschreitend zu handeln. Ob es sich um Vermögensverwaltung, Dividendenauszahlung oder Umstrukturierung handelt, alles kann automatisiert über Smart Contracts verarbeitet werden, wodurch menschliches Eingreifen und Risiko verringert und die Möglichkeit der Benutzerbeteiligung an der Governance erhöht wird.
Mit dem Aufstieg von DAOs (Dezentralen Autonomen Organisationen) werden mehr ETF-Projekte den Inhabern in Zukunft die Teilnahme an der Produktentwicklung und den operativen Entscheidungen durch Abstimmungen ermöglichen, was den Geist der gemeinschaftlichen Governance von Web3 weiter verkörpert.
Große Finanzinstitute wie BlackRock und Fidelity haben nacheinander Krypto-ETFs auf den Markt gebracht, die nicht nur den Markt für Asset-Tokenisierung erweitern, sondern auch traditionelles Kapital dazu bringen, in den Blockchain-Bereich zu wechseln. In Zukunft werden ETFs mit dem Aufstieg von Cross-Chain-Anwendungen und dem Trend zur Globalisierung von Vermögenswerten mehr Investoren die Teilnahme am globalen Finanzmarkt mit höherer Transparenz, geringeren Kosten und dezentralen Vorteilen ermöglichen und so wahre grenzüberschreitende Investitionsfreiheit erreichen.