In der neuen Ära, in der künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie aufeinandertreffen, versucht Chainbase, die Definition von "Daten" neu zu gestalten. Es glaubt, dass Daten nicht nur eine Ressource, sondern auch ein "Vermögenswert" sind, der strukturiert, standardisiert, gehandelt und incentiviert werden kann.
Das Erreichen dieses Ziels ist jedoch nicht einfach – derzeit sind die Daten auf der Blockchain stark fragmentiert, was es schwierig macht, AI-Modelle oder DApps direkt zu versorgen; während Off-Chain-Daten mit Problemen wie Datenschutz, Sicherheit und fehlender standardisierter Struktur konfrontiert sind. Die von Chainbase vorgeschlagene Lösung dreht sich um ein Konzept: „Manuskript.“
Das Manuskript ist die Seele der Chainbase.
Es ist eine programmierbare Skriptsprache, die es Entwicklern ermöglicht, Datenverarbeitungslogik zu definieren: vom Extrahieren von Rohdaten, über Formatkonvertierung, Reinigung und Normalisierung bis hin zur Erzeugung strukturierter Ergebnisse, die direkt von KI oder Smart Contracts verwendet werden können.
Man kann es als ein „ETL-Skript“ für On-Chain-Daten betrachten, jedoch mit den folgenden Eigenschaften:
Dieser Mechanismus ermöglicht es Datenbeitragsleistenden, nicht länger „freie Arbeitskräfte“ zu sein, sondern vielmehr Inhaltsanbieter zu werden, die über geistige Eigentumsrechte und Einkommensrechte verfügen.
Das Designziel von Chainbase ist es, eine Datenplattform zu werden, die direkt von KI gelesen und verifiziert werden kann. Das bedeutet, dass sie gleichzeitig folgende Punkte ansprechen muss:
Durch eine vierlagige Architektur (Zugriffsschicht, Co-Processing-Schicht, Ausführungsschicht, Konsensschicht) kann Chainbase in Echtzeit Daten von über 200 Blockchains sammeln, auf Off-Chain-Quellen wie Speichersysteme, APIs, Modellausgaben zugreifen und die Verarbeitung mit Manuskript abschließen, um schließlich Ergebnisse in der CVM auszuführen und zurückzugeben.
Zum Beispiel:
Hinter diesen Kulissen verbirgt sich ein offenes und zusammensetzbares Datennetzwerk, anstatt einer zentralisierten Plattform.
Chainbase ist nicht nur auf Technikfreaks beschränkt, sondern hat Wege für verschiedene Teilnehmer entworfen:
Jede Art von Rolle kann durch Aktionen, Token-Staking und Datenaufrufe teilnehmen, um gemeinsam diesen "dezentralen Datenflussmarkt" aufzubauen.
$C ist das zentrale wirtschaftliche Medium des Chainbase-Netzwerks und erfüllt folgende Zwecke:
Das aktuelle Gesamtangebot von $C beträgt 1 Milliarde Token, und die erste Runde des Airdrops (3,5 %) wurde abgeschlossen. In Zukunft werden weitere ökologische Rollen schrittweise incentiviert, um am Aufbau des Datennetzwerks teilzunehmen.
Das Entwicklungsziel von Chainbase beschränkt sich nicht auf "On-Chain-Datenservices", sondern zielt darauf ab, eine nachhaltige Datenwirtschaft zu schaffen. In Zukunft wird es weiterhin in folgenden Richtungen expandieren:
Durch diese Mechanismen strebt Chainbase an, die "Standard-Emissionsschicht" für On-Chain-Daten zu werden, wodurch wertvolle Daten erkannt, verifiziert, incentiviert und gehandelt werden können.