Im Bless-Netzwerk kann jeder über seine Geräte wie Smartphones, Computer oder Tablets an AI-Argumentation, Datenverarbeitung und dem Betrieb von Web3-Anwendungen teilnehmen. Die von diesen Nutzern bereitgestellten Rechenressourcen bilden eine dezentrale, effiziente und niederschwellige globale Shared Computing-Plattform.
Im Gegensatz zu traditionellen Airdrops ermutigt das Bless Network nicht zu "Schafschur"-Verhalten, sondern gestaltet Tokenbelohnungen als Anreiz für echte und nachhaltige Teilnahme:
Bless verwendet ein geniales „Dual-Token-System“:
Das Einkommensmodell von Bless basiert auf der tatsächlichen Nutzung. Entwickler zahlen Fiat-Gebühren, wenn sie Anwendungen bereitstellen, und diese Gebühr wird hauptsächlich verwendet, um BLESS zurückzukaufen, das dann zerstört wird. Dieser Rückkaufmechanismus verbindet die Nutzung des Netzwerks direkt mit der Knappheit des Tokens und bildet den folgenden geschlossenen Kreis:
Anwendungsbereitstellung → Einnahmen → Rückkauf und Verbrennung → BLESS Knappheit → Wert
Darüber hinaus können Benutzer BLESS staken, um die Fähigkeit der Knoten zu verbessern, Aufgaben zu übernehmen und mehr Belohnungen zu verdienen. Dieser Mechanismus sorgt für eine starke Bindung zwischen wirtschaftlichen Anreizen und der Netzstabilität.
Bless Network Airdrop wird derzeit in Zyklen von Epoch TIME verteilt:
Die zentrale Vision des Bless Network ist: die KI-Infrastruktur in die Hände der Nutzer zu legen. Durch den wirtschaftlichen geschlossenen Kreislauf von TIME und BLESS löst Bless nicht nur das Anreizproblem dezentraler Computernetzwerke, sondern inspiriert die Nutzer auch, sich von "Nutzern" zu "Beitragsleistenden" und "Verwaltern" zu verwandeln.
Der Bless Airdrop ist nicht nur eine Belohnungsveranstaltung, sondern auch eine Umverteilung der Macht über die Zukunft des Internets.
Teilen