Tokyo Games Token (TGT): Die Fusion von Web3 und AAA-Spielen

2025-05-22, 10:20

Im Zuge der tiefen Integration von Blockchain-Technologie und der Gaming-Branche konzentriert sich der Tokyo Games Token (TGT) als Erster auf Japans 3A-Level-Spiele. Web3 Ökologische Token haben mit ihrem innovativen Wirtschaftsmodell, starken Partnern und einzigartigen Spielerlebnis schnell die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich gezogen. Dieser Artikel wird den Kernwert, Anwendungsszenarien und zukünftiges Potenzial von GT eingehend behandeln und den Lesern eine umfassende Perspektive bieten.

Hintergrund und Kernpositionierung des Projekts

TGT wird vom bekannten japanischen Gaming-Unternehmen Play3 Ltd. geleitet und zielt darauf ab, den Schmerzpunkt des Mangels an Spaß in Blockchain-Spielen durch Integration zu lösen. Web3 Technologie mit qualitativ hochwertigen Spieletiteln. Das Aushängeschild des Ökosystems, das Spiel ‘TOKYO BEAST’, spielt im zukünftigen Tokyo im Jahr 2124, in dem die Spieler durch das Sammeln und Trainieren von KI-gesteuerten ‘BEAST’-Robotern an Kämpfen und Wetten teilnehmen und so eine immersive Unterhaltungserfahrung schaffen, die NFT-Besitz und die On-Chain-Ökonomie kombiniert.

Das Projekt wird von Branchenriesen wie SBI Holdings, Immutable, Polygon unterstützt und arbeitet mit führenden japanischen Spieleentwicklern gumi Inc. und Cygames zusammen. Ziel ist es, in den japanischen Gaming-Markt einzudringen und in den globalen Web3-Gaming-Sektor einzusteigen.

Token-Wirtschaftsmodell und Kernfunktionen

Token-Verteilung und -Versorgung

Die Gesamtversorgung von GT beträgt 1 Milliarde, mit Zuweisungen für die Entwicklung des Ökosystems (40%), das Team (13,5%), die Liquidität (10%) und Luftabwürfe (11,5%) usw. Der Umlauf wird durch einen langfristigen Zuteilungsplan zur Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität kontrolliert.

Multi-Szenen-Anwendung

  • In-Game-Zahlungen und Belohnungen: TGT ist die Kernwährung von “TOKYO BEAST”, die zum Kauf von Gegenständen, zur Teilnahme an Wetten und zum Austausch von In-Game-Ressourcen (wie JEWELS und GEMS) verwendet wird.
  • NFT und Staking: Benutzer können TGT setzen, um ‘BEAST RAWDISK NFT’ zu erhalten, exklusive BEAST-Charaktere prägen und den Wert des NFT durch Pflege und Kämpfe erhöhen.
  • Governance und Ökosystemerweiterung: Inhaber nehmen an Community-Abstimmungen teil, beeinflussen Spielaktualisierungen und Token-Richtlinien, während TGT die plattformübergreifende Interoperabilität unterstützt und in Zukunft mehr AAA-Level-Werke verbindet.

Marktperformance

Ab dem 21. Mai 2025 wurde GT synchron auf vielen Top-Börsen einschließlich Gate gelistet, was die Liquidität erheblich erhöht hat. Laut den Marktdaten von Gate stieg GT am ersten Tag nach der Listung um mehr als 170% im Vergleich zum Eröffnungspreis.

Innovatives Mechanismus und ökologischer Vorteil

NFT-Agentenmodell

“TOKYO BEAST” hat zuerst den Mechanismus “PROXY BEAST” geschaffen, der es Nicht-NFT-Besitzern ermöglicht, durch Kopien am Spiel teilzunehmen und so die Einstiegshürde von Web3 zu senken, während gleichzeitig der Wert von NFT mit der Leistung im Spiel verknüpft wird, um einen dynamischen Wertzyklus zu bilden.

Dualsystemdesign (BASE und TRIALS)

  • BASE (Web3-Seite): Schwerpunkt auf NFT-Minting, Staking und Asset-Management, wodurch Benutzer durch On-Chain-Interaktionen TGT-Belohnungen ansammeln können.
  • TRIALS (Web2 side): Bietet eine traditionelle Spielerfahrung, bei der Spieler durch Wettbewerbsplatzierungen Token verdienen, wobei ein Teil der Einnahmen zum Rückkauf von TGT verwendet wird, um den Wert des Tokens zu unterstützen.

Diversifikationserweiterungsplan

In Zukunft werden CLASH (Prognosespiele), FUSION (Cross-IP-Kollaborations-NFT), Animationen und physische Warenmodule eingeführt, um das “Cryptographic Entertainment IP Empire” aufzubauen.

Zukunftsaussicht

Der langfristige Wert von GT hängt von der Erweiterung des Ökosystems und praktischen Anwendungen ab. Mit dem offiziellen Start von ‘TOKYO BEAST’ am 8. Juni und der anschließenden IP-Integration wird erwartet, dass sich die Benutzerbasis (mit über 1 Million Voranmeldungen) in eine anhaltende Nachfrage umsetzen wird. Allerdings müssen Marktschwankungen, die Geschwindigkeit der Spielaktualisierungen und Wettbewerbsdruck noch überwacht werden.

Das Tokyo Games Token (TGT) bringt neue Vitalität in den Bereich der blockchainbasierten Spiele, indem es Japans führende Spieleentwicklungskompetenz mit dem Web3-Wirtschaftsmodell integriert. Sein innovatives Token-Design, der Börsen-Support und der ökologische Expansionsplan könnten zu einer entscheidenden treibenden Kraft für die Weiterentwicklung des ‘Play-to-Earn’-Modells werden. Ob sich TGT in der Zukunft auf der 3A-Spiel-Spur behaupten kann, verdient kontinuierliche Aufmerksamkeit der Branche.


Autor: Blog Team
Der Inhalt hierin stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung dar. Sie sollten immer unabhängigen professionellen Rat einholen, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.
Bitte beachten Sie, dass Gate möglicherweise die Nutzung aller oder eines Teils der Dienste aus eingeschränkten Standorten einschränkt oder verbietet. Weitere Informationen finden Sie in der Nutzervereinbarung über https://www.gate.io/legal/nutzungsbedingungen.


Teilen
gate logo
Gate
Jetzt handeln
Treten Sie Gate bei, um Prämien zu gewinnen