In letzter Zeit hat der Markt eine steigende Welle des Interesses an DeSci erlebt.
Bereits 2021 trat DeSci ins öffentliche Auge, indem es VitaDAO gründete, konnte jedoch keine weitreichende Aufmerksamkeit erlangen.
Erst kürzlich, mit dem konzentrierten Ausbruch einer Reihe von Trendereignissen, erlangte dieses einst spezialisierte Feld wieder eine bedeutende Marktausrichtung.
Die ursprüngliche Absicht von DeSci besteht darin, ein gemeinsames akademisches Forschungsumfeld für Wissenschaftler und Gelehrte zu schaffen. Ihr Ziel ist es, die Finanzierungshürden in der traditionellen wissenschaftlichen Forschung zu überwinden, die globale Zusammenarbeit von Wissenschaftlern zu fördern und die Offenheit und Transparenz von Forschungsdaten zu gewährleisten. Deshalb galt DeSci lange Zeit als hochgesteckt und unerreichbar, als ein „Elfenbeinturm“-Experiment, das vom Mainstream-Markt vernachlässigt wurde. In letzter Zeit haben jedoch eine Reihe von Trendereignissen Interesse geweckt, und DeSci ist schnell zu einem Schwerpunkt in aufstrebenden Märkten geworden.
DeSci, oder Dezentralisierte Wissenschaft, bezieht sich auf ein dezentralisiertes Modell der wissenschaftlichen Forschung.
Warum sollte das wissenschaftliche Forschungsumfeld Dezentralisierung verfolgen? Der Grund dafür ist, dass unter dem traditionellen wissenschaftlichen Forschungs zentralisierte Entitäten oft kritische Elemente, die für die wissenschaftliche Entwicklung notwendig sind, wie Ressourcen und Finanzierung, dominieren und einen bedeutenden Einfluss auf Forschungsergebnisse und -fortschritte ausüben. Aus einer breiteren Perspektive hat diese Eigenschaft in gewisser Hinsicht praktische Hindernisse für den Fortschritt der Wissenschaft geschaffen.
Unter dem traditionellen Forschungsmodell bleibt die Balance zwischen Sicherheit, Transparenz, Anreizmechanismen und Zugänglichkeit im Bereich des Wissensaustauschs eine branchenweite Herausforderung. Traditionelle Modelle verlassen sich in der Regel auf zentralisierte Verifikationse, was die Inklusivität und breite Beteiligung einschränken kann. Darüber hinaus gelingt es dem bestehenden Modell oft nicht, Wissensbeiträge angemessen zu honorieren, was die Entwicklung wissenschaftlicher Unternehmungen behindert.
Vor diesem Hintergrund ist DeSci (Decentralized Science) entstanden. Durch die Nutzung von Blockchain-Technologien wie Token, NFTs und dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) bietet DeSci einen dezentralen Ansatz zur Transformation verschiedener Aspekte traditioneller wissenschaftlicher Bereiche, einschließlich Fundraising, Datenaustausch, Veröffentlichung und Zusammenarbeit. Dies bietet eine gerechtere, transparentere und dezentralisierte Plattform für wissenschaftliche Forschung.
Zum Beispiel sollen sich im Bereich der Mittelbeschaffung Theoretiker, Wissenschaftler und Verleger theoretisch gemeinsam für die Förderung, Verbreitung und Anwendung wissenschaftlicher Forschung einsetzen. In dem traditionellen Forschungsmodell sind jedoch diese drei Schlüsselkomponenten - Mittelzuweisung durch Geldgeber, Forschung durch Wissenschaftler und Verbreitung von Ergebnissen durch Verleger - aufgrund von Problemen bei der Verteilung der Interessen oft fragmentiert. Als unabhängige wirtschaftliche Einheiten agieren sie eher nach individuellen Interessen als nach den gemeinsamen Zielen der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Diese Situation führt zu einer ineffizienten Ressourcenallokation und behindert den Austausch von Forschungsergebnissen, was letztendlich die gesunde Entwicklung wissenschaftlicher Forschung beeinträchtigt.
DeSci kann andererseits transparente und effiziente Finanzierung für Forschungsprojekte durch DAOs und tokenisierte Wirtschaftsmodelle bereitstellen, um Ressourcenverschwendung zu vermeiden. In Kombination mit Blockchain-Technologie kann es den akademischen Publikationsprozess dezentralisieren, die Transparenz und Überprüfbarkeit von Forschungsergebnissen sicherstellen, die Veröffentlichungskosten senken und den monopolistischen Einfluss traditioneller Verlage mindern. Darüber hinaus können Geldgeber die Übersetzung von Forschungsergebnissen in praktische Anwendungen beschleunigen, indem sie gemeinschaftlich gesteuerte wissenschaftliche Kollaborationsmodelle einführen und damit den gesellschaftlichen Einfluss der wissenschaftlichen Forschung verstärken.
Es ist offensichtlich, dass unter dem DeSci-Modell die Blockchain-Technologie die Sicherheit der Datenspeicherung in wissenschaftlicher Forschung verbessert; DAOs gewährleisten Transparenz bei der Mittelzuweisung und Projektsteuerung; und Tokens incentivieren Forscher, fördern Beteiligung und Eigentumsrechte an Forschungsergebnissen. In diesem Sinne nutzt DeSci Web3 Technologien, um eine gerechtere und inklusivere Infrastruktur für wissenschaftliche Forschung aufzubauen. Darüber hinaus wurde die spekulative Natur der Kryptowährungsmärkte konstruktiv in den nicht-spekulativen Bereich der wissenschaftlichen Forschung integriert.
Die ursprüngliche Absicht von DeSci war es, ein gemeinsames akademisches Forschungs für Wissenschaftler zu schaffen. Aus diesem Grund hat DeSci lange Zeit damit gekämpft, den wahren Wert, den Web3 mit sich bringt - nämlich Gemeinschaftseffekte und ein effizientes Wirtschafts - vollständig aufzunehmen, wenn man den Verlauf und die Erzählung betrachtet.
Die Grundlage von DeSci liegt zum Beispiel in einem aktiven Öko, das von einem effizienten Token- und Gemeinschaftseffekten unterstützt wird. Der Schlüssel zu einem solchen Wirtschafts ist eine breite Beteiligung der Benutzer. Wenn Benutzer nicht wirklich einbezogen werden können oder nicht genügend Motivation haben, Tokens zu halten und zu handeln, wird der Preis der Tokens, die Liquidität und das gesamte Wirtschafts schwer aufrechtzuerhalten sein. Daher kann ein nachhaltiger Mechanismus nicht allein auf Wissenschaftlern in der akademischen Gemeinschaft als Kernteilnehmer beruhen. Dies ist einer der Hauptgründe, warum DeSci trotz des Eintritts in die öffentliche Aufmerksamkeit im Jahr 2021 mit der Gründung von VitaDAO keine weitreichende Aufmerksamkeit erlangt hat.
Erst kürzlich, mit dem Aufkommen einer Reihe von hochkarätigen Veranstaltungen, hat der DeSci-Sektor endlich erhebliche Aufmerksamkeit am Markt erlangt und ist zu einem aufstrebenden Star im Web3-Bereich geworden.
Eine führende Projekt-Community-Fundraising-Kampagne erreichte ihr Limit und sammelte beeindruckende 33 Millionen US-Dollar. Berichte folgten bald, dass Vitalik an einer Offline-DeSci-Themenveranstaltung in Bangkok teilnahm. In einem Podcast teilte Vitalik seine Hoffnung mit, mehr Innovationen im DeSci-Bereich zu sehen. Am 3. Januar dieses Jahres wurde der BIO-Token eingeführt und erreichte schnell einen Höchstpreis von 1,477 US-Dollar, wobei die Teilnehmer des öffentlichen Verkaufs theoretisch eine Rendite von bis zu 58x erzielten. Eine Reihe von hochkarätigen Veranstaltungen haben den rasanten Anstieg der Beliebtheit von DeSci angeheizt.
Selbst auf Marktebene haben Diskussionen darüber begonnen, ob DeSci den nächsten Bullenmarkt anführen könnte. Laut Kaito-Daten hat sich die Erzählung rund um das DeSci-Konzept von Anfang 2024 bis Ende 2024 um 2.640% erhöht.
Man kann sagen, dass die Hype um die DeSci-Erzählung voll entfacht wurde. Es ist jedoch erwähnenswert, dass DeSci-Projekte sich noch in ihren frühen Leistungsstadien auf dem Kapitalmarkt befinden.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf Gate.io zeigt die Daten von CoinGecko, dass die Gesamtmarktkapitalisierung der mit AI Agent verbundenen Tokens etwa 2,1 Milliarden US-Dollar beträgt. Obwohl die Gesamtmarktkapitalisierung noch keine großflächige Wirkung erzielt hat, wächst der Einfluss dieses Bereichs weiter. In Zukunft wird erwartet, dass sich die Leistung von DeSci auf dem Kapitalmarkt stetig verbessert und den Weg für eine tiefere Integration zwischen Wissenschaft und Web3 mit breiteren Entwicklungsperspektiven ebnet, wenn mehr Projekte umgesetzt und Forschungsergebnisse angewendet werden.
BioDAO-Protokoll ($BIO)
BIO Protocol ist ein Kuratierungs- und Liquiditätsprotokoll im Bereich der dezentralen Wissenschaft (DeSci), das ursprünglich von Binance Labs finanziert wurde. Es zielt darauf ab, Ressourcenunterstützung für wissenschaftliche Forschungsprojekte bereitzustellen und Innovationen in der wissenschaftlichen Forschung voranzutreiben.
Die Kernkomponenten des Protokolls umfassen BioDAO, ein Kuratierungs, die Tokenisierung des geistigen Eigentums und Liquiditätsmechanismen sowie ein Anreiz. Durch mehrere Runden von Auktionen und Airdrop-Programmen hat das BIO-Protokoll eine vielfältige und hochengagierte Community aufgebaut und damit die Grundlage für ein dezentralisiertes biomedizinisches Forschungsnetzwerk geschaffen.
Das Protokoll beschafft hauptsächlich Gelder durch Token-Verkäufe, um die Entwicklung von Biotechnologieprojekten zu unterstützen und teilt das geistige Eigentum unter seinen Mitgliedern. Laut offiziellen Informationen hat BioDAO: Launch erfolgreich sieben Sub-DAOs initiiert, wobei drei weitere Sub-DAOs derzeit in Entwicklung sind.
SCI-HUB ($SCIHUB)
SCI-HUB ist eine Plattform, die kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln ermöglicht und unter wissenschaftlicher Spende fällt. Sie ist derzeit Gegenstand von Kontroversen. Befürworter argumentieren, dass sie Wissenschaftlern und Studenten weltweit kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln ermöglicht, das Monopol wissenschaftlicher Verlage bricht und dezentralisierte Wissenschaft repräsentiert. Kritiker (FUD) hingegen behaupten, dass SCI-HUB eine Piraterieseite für wissenschaftliche Artikel ist. Sie umgeht die Bezahlwände der Verlage auf verschiedene Weise und bietet Millionen von wissenschaftlichen Artikeln und Werken ohne Beachtung von Urheberrechtsfragen an, was Bedenken hinsichtlich der Piraterie-Konformität aufwirft.
ResearchHub ($RSC)
ResearchHub ist eine innovative Online-Plattform, die wissenschaftliche Entdeckungen beschleunigt, indem sie Zusammenarbeit und offene Forschung fördert. Es ermöglicht Forschern, Gelehrten und Enthusiasten, wissenschaftliche Inhalte in einer dezentralen Gemeinschaft über Fachbereiche hinweg zu teilen, zu diskutieren und zu bewerten.
Durch die Anreizierung zur Teilnahme mit RSC verbessert ResearchHub die Transparenz und belohnt Beiträge wie das Teilen von Preprints, das Überprüfen von Papieren und die Teilnahme an akademischen Diskussionen. Ihre Mission besteht darin, traditionelle Barrieren in der Akademie abzubauen, die schnelle Verbreitung von Wissen zu erleichtern und die globale Zusammenarbeit zu fördern. Die Plattform wurde von Brian Armstrong, dem Gründer von Coinbase, gegründet und wird hauptsächlich genutzt, um Benutzer zur Veröffentlichung hochwertiger Inhalte auf der Plattform zu motivieren.