Die Genehmigung von Spot Bitcoin ETFs bedeuten die Akzeptanz und Anerkennung von Bitcoin durch die traditionelle Mainstream-Welt, was zur breiteren Annahme von Bitcoin in der Realität beitragen wird und somit Marktaufmerksamkeit auf sich zieht.
Stand 8. November 2023 gibt es weltweit etwa 20 aktive Spot-Bitcoin-ETF-Produkte mit einem Gesamtvermögen von 4,16 Milliarden US-Dollar.
Der Eintritt von Spot-Bitcoin-ETFs steht unmittelbar bevor. Angesichts des potenziellen Zustroms massiver Geldmittel muss die Kryptogemeinschaft abwägen, wie sie das Wachstum der tatsächlichen Annahmeraten und die ursprüngliche Absicht der Dezentralisierung in Einklang bringt.
Ende Oktober sorgte eine Reihe von Fortschrittsmeldungen über den US-Spot-Bitcoin-ETF-Antrag für einen deutlichen Anstieg der Bitcoin-Preise und trieb den insgesamt positiven Trend des Marktes bis heute weiter voran.
Warum haben Spot-ETFs einen so signifikanten Einfluss auf das Marktvertrauen, wie ist das aktuelle Marktverhalten von Spot-ETFs und wie kann man Vor- und Nachteile dieses Produkts bewerten? Der Artikel wird alle Fragen erklären.
Die Genehmigung von Spot-Bitcoin-ETFs bedeutet die Akzeptanz und Anerkennung von Bitcoin durch die traditionelle Mainstream-Welt, was zur größeren Annahme von Bitcoin in der Realität beiträgt und schon immer im Fokus der Marktbeobachtung stand.
Die früheste Bitcoin-ETF-Anwendung kann bis Juli 2013 zurückverfolgt werden, als die Gemini-Mitbegründer Cameron und Tyler Winklevoss ihre erste ETF-Anwendung bei der US-SEC einreichten. Doch zu dieser Zeit waren Regulierungsbehörden und sogar potenzielle Investoren nicht sehr vertraut mit Kryptowährungen, und die SEC lehnte die Anwendung direkt ab und begann somit eine 10-jährige Spielreise.
Im April 2019 verbreitete sich die Nachricht von der Genehmigung eines Bitcoin-ETF schnell und verstärkte den bärischen Markt erheblich. Obwohl die Nachricht später als falsch erwiesen wurde, blieb die Marktsentiment hoch und Bitcoin löste eine Welle von Bullenmarkttrends in diesem Jahr aus, was auf die erhebliche Auswirkung von Bitcoin-ETF-Produkten auf den Markt hinweist.
Tatsächlich wurde der weithin bekannte Grayscale Bitcoin Trust (GBTC), der ursprünglich ein Fonds im Prozess der Beantragung eines ETF war, aufgrund des Scheiterns, die Zustimmung der US-SEC zu erhalten, in einen Trust umgewandelt. Obwohl GBTC kein ETF war, war es zu dieser Zeit das erste und einzige Anlageprodukt, das an der US-amerikanischen Börse gehandelt werden konnte und den Preis von Bitcoin verfolgen konnte, was zu einem hohen Aufschlag auf den tatsächlichen Preis von Bitcoin nach der Ausgabe führte.
Im Bitcoin-Bullenmarkt 2020 war Grayscale in einem übergewichteten Zustand und wurde zu einem wichtigen Indikator für die Marktstimmung zu dieser Zeit.
Der weltweit erste Spot-ETF wurde ebenfalls in diesem Zeitraum emittiert und gelistet. Als erster wurde der deutsche ETC Group Physical Bitcoin im Juni öffentlich gehandelt. Ihm folgten der 3iQ Bitcoin Fund und der VanEck Bitcoin ETN, die im vierten Quartal gestartet wurden.
Nachdem die Grayscale-Anwendung zur Umwandlung von Bitcoin Trust GBTC in Spot-ETF im Jahr 2021 abgelehnt wurde, wurde im selben Jahr der Bitcoin-Futures-ETF von der SEC zur Ausgabe zugelassen.
Zu einer Zeit, als die US-amerikanische SEC besorgt über mangelnde Transparenz und Liquidität bei Transaktionen sowie Marktmanipulation war, was zu langsamen Fortschritten führte, gingen Kanada, Brasilien und andere Länder an der Spitze und genehmigten die Ausgabe von Spot-Bitcoin-ETFs in der Aufregung des Bullenmarktes 2021, was dazu beitrug, die Bitcoin-Preise deutlich zu steigern.
Im Jahr 2023 haben Länder wie Großbritannien und Deutschland auch Spot-Bitcoin-ETFs ausgegeben, und Hongkong, China, hat ebenfalls zwei Futures-ETFs genehmigt. Ihre Handelsskala ist jedoch zu klein und ihre Auswirkungen sind begrenzt. Das Hauptaugenmerk der Marktaufmerksamkeit liegt nach wie vor auf dem Fortschritt vieler Institutionen in den Vereinigten Staaten, die auf Genehmigung warten.
Übersicht über CSOP Bitcoin Futures ETF-Produkte Abbildung 1 Quelle: csopasset.com
Tatsächlich hat die US-amerikanische SEC seit 2017 auf der Grundlage von Standards zum Schutz von Anlegern und öffentlichem Interesse mehr als zehn Anträge auf solche ETFs abgelehnt, aber die Dinge befinden sich in positiven Veränderungen.
Nach wiederholten Konfrontationen begann die Einstellung der US-amerikanischen SEC gegenüber der Überprüfung zu erweichen. Einerseits gewann Grayscale den Prozess gegen die SEC und die SEC musste die Anwendung für die Grayscale GBTC-Konvertierung neu überdenken. Andererseits begannen Institutionen wie BlackRock, die sich für Spot-ETFs bewerben, Produktinformationen bei der US Securities Depository and Clearing Corporation (DTCC) einzureichen. Obwohl dies nicht bedeutet, dass die SEC die Anwendung offiziell genehmigt hat, deuten positive Anzeichen für Fortschritte zweifellos darauf hin, dass das Ereignis kurz vor dem Abschluss steht.
Stand 8. November 2023 gibt es weltweit etwa 20 aktive Spot-Bitcoin-ETF-Produkte mit einem Gesamtvermögen von 4,16 Milliarden US-Dollar; Es gibt auch 7 Futures-ETF-Produkte, hauptsächlich in den Vereinigten Staaten (5) und Hongkong, China (2).
Laut den CoinGecko-Daten gibt es weltweit 20 Spot-Bitcoin-ETF-Produkte, von denen Kanada 7 hat und damit fast 50% der Vermögensgröße ausmacht. Davon verwaltet der größte öffentliche Bitcoin-ETF (BTCC) fast 820 Millionen US-Dollar an Vermögenswerten, wie in der folgenden Tabelle detailliert beschrieben.
Tabelle 2 Quelle: CoinGecko
Derzeit sind Kanada und Europa die Hauptmärkte für Spot-Bitcoin-ETFs.
Kanada hat die größte Anzahl an Produkten dieser Art, die zuvor ausgegeben wurden. Kanadas 3iQ Bitcoin Fund (QBTC) wurde bereits im Jahr 2021 an der Dubai Nasdaq gestartet, was zu einer breiteren Palette von Finanzierungsquellen führte.
Seit dem Bärenmarkt des letzten Jahres gab es keinen signifikanten Anstieg der kanadischen Bestände an BTC in dieser Kategorie von Produkten.
Deutschland war das erste Land, das Spot-Bitcoin-ETFs ausgegeben hat, mit einem Gesamtvermögen von 800 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus sind in Steueroasen auch andere europäische Produkte dieser Art registriert, sie haben jedoch nur geringen Einfluss auf den Kryptomarkt wie Brasilien und Australien und haben wenig Auswirkungen auf den Kryptomarkt.
Wenn alles glatt läuft, wird die US-amerikanische SEC bis Anfang nächsten Jahres alle aktuellen Anträge genehmigen und die USA 12 Spot-Bitcoin-ETFs starten. Mehr Produktmengen sowie potenziell riesige Fonds werden die Vereinigten Staaten auf Trab halten.
Aus Sicht vieler Analysten wird die Genehmigung des US-Spot-Bitcoin-ETFs die Beteiligung und das Interesse vieler Investoren und Handelsinstitutionen anziehen, die Annahmerate von Bitcoin beschleunigen, den Wert von Bitcoin und sogar des gesamten Kryptomarktes steigern und einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Kryptomarktes darstellen.
Zum Beispiel erklärte NYDIG in den Vereinigten Staaten, dass der Umfang der Vermögensverwaltung dieser Produkte nach der Ausgabe und Notierung 28,8 Milliarden US-Dollar erreichen würde, von denen 27,6 Milliarden US-Dollar in Spot-Produkte investiert würden.
Bitwise, das weltweit größte Unternehmen für das Management von Indexfonds für virtuelle Währungen, ist optimistischer. Sein CEO, Matt Hougan, erklärte, dass, wenn das Produkt genehmigt werden kann, die Gesamtgröße von Spot-Bitcoin-ETFs schnell mehrere Milliarden Dollar erreichen kann.
Er schätzte, dass es innerhalb von fünf Jahren etwa 50 Milliarden US-Dollar an Geldern anziehen könnte, und der Preisanstieg nach dem Börsengang könnte das Volumen weiter ausbauen.
Poly-Preis
Abbildung 3 Quelle: @ Matt_ Hougan
Aber nicht jeder hat eine positive Einstellung. Arthur Hayes glaubt, dass der Zustrom von Wall-Street-Institutionen negative Auswirkungen haben könnte, und der Eintritt von Finanzinstituten, die den nationalen Willen repräsentieren, könnte den Online-Konsens manipulieren und die Innovation der Gemeinschaft ersticken.
Er sagte in einer Kolumne, dass es eine fragwürdige Frage ist, ob sie (in Bezug auf Institutionen wie BlackRock) diese Upgrades unterstützen werden. Offensichtlich, wenn passive Inhaber von Anteilen im großen Maßstab im Öko auftauchen, wird es mehr Unsicherheit in dieser Angelegenheit geben.
Alles hat zwei Seiten. Einerseits erwartet die Kryptogemeinschaft gespannt den ETF-Zulassungsprozess, in der Hoffnung auf den Wertzuwachs durch die Vorteile. Andererseits muss die Gemeinschaft langfristig sorgfältig nachdenken und effektive Reaktionspläne suchen.
Der Eintritt von Spot-Bitcoin-ETFs steht unmittelbar bevor. Angesichts des potenziellen Zustroms massiver Gelder dürfte die Frage, wie die Kryptogemeinschaft die Ausweitung der tatsächlichen Annahmeraten und die Aufrechterhaltung der Dezentralisierungsabsichten in Einklang bringen wird, ein langfristiges Problem sein, dem die Menschen unter dem aktuellen Trend Aufmerksamkeit schenken müssen.