Wie verwendet man Klinger Oszillatoren beim Handel mit Kryptowährungen?

2022-10-13, 03:37

(TL;DR)

🔹 Der Klinger-Oszillator (KO) misst die langfristigen Zu- und Abflüsse von Geld in einem Vermögenswert.

🔹 Händler können den Klinger-Oszillator zur Vorhersage von Kursveränderungen nutzen.

🔹 Der Klinger-Oszillator verwendet zwei Faktoren: das Volumen und den gleitenden Durchschnitt.

🔹 Händler verwenden in der Regel Überkreuzungen und Divergenzen, um die Preisbewegungen des Vermögenswerts vorherzusagen.

Einführung

Der erfolgreiche Handel mit Kryptowährungen hängt von den verwendeten Tools ab. Deshalb ist die Wahl einer Handelsplattform wichtig. Gate.io ist ein Beispiel für eine Top-Krypto-Börse, die über verschiedene Indikatoren für die technische Analyse verfügt. Beispiele für solche beliebten Indikatoren sind Relative Strength Index (RSI), Bollinger Bands (BB), Stochastik-Indikator, Preis-Volumen-Trend-Indikator (PVT) und der Klinger-Oszillator. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Klinger-Oszillator.

Was ist der Klinger-Oszillator?

Der Klinger-Oszillator, der 1997 von Stephen Klinger entwickelt wurde, ist ein Indikator, der den langfristigen Zu- und Abfluss von Geld in einen Anlagewert wie Bitcoin misst. Er vergleicht das Handelsvolumen mit dem Preis des Vermögenswerts über einen bestimmten Zeitraum.


Quelle: Forexstation

Händler nutzen dieses Messinstrument, um Veränderungen in den Kursbewegungen eines Wertpapiers vorherzusagen. So hilft es den Anlegern, potenzielle Trendumkehrpunkte zu erkennen, was ihnen hilft, hochwertige Anlageentscheidungen zu treffen.

Der Klinger-Oszillator verwendet zwei Faktoren: das Handelsvolumen und den gleitenden Durchschnitt. Grundsätzlich ist der gleitende Durchschnitt der gewichtete Durchschnitt, der sich aus den Schlusskursen eines Vermögenswerts innerhalb eines Zeitraums von beispielsweise 14 Tagen ergibt. Der gleitende Durchschnitt ist ein gewichteter Wert, da er den jüngsten Daten einen höheren Wert beimisst.

Das Volumen bezieht sich auf den Gesamtwert eines Vermögenswerts, der innerhalb eines Zeitraums gekauft und verkauft wird. Der Klinger-Oszillator besteht aus zwei Linien, einer blauen und einer grünen. Einige Plattformen können jedoch auch andere Farben verwenden. Sie können den Klinger-Oszillator im folgenden Diagramm beobachten, das auf Gate.io existiert.

Im Diagramm können Sie die untere blaue und grüne Linie erkennen. Diese bilden den Klinger-Oszillator.

Die Klinger-Linie (35-Perioden-EMA und 55-Perioden-EMA) und die Signallinie (13-Perioden-EMA) oszillieren im positiven und negativen Bereich und zeigen jederzeit einen Aufwärts- oder Abwärtstrend an. Laut Klinger misst der Indikator sowohl die Signalhochs und -tiefs als auch den Geldfluss eines Vermögenswerts.


Wie wird der Klinger-Oszillator berechnet?

Die Methode zur Berechnung des Klinger-Oszillators ist kompliziert. In den meisten Fällen ist es jedoch nicht notwendig, ihn zu berechnen, da die Handelsplattformen ihn den Nutzern zur Verfügung stellen. Wichtig ist, dass man versteht, wie man ihn benutzt. Lassen Sie uns dennoch kurz erläutern, wie man ihn berechnet.
Bei der Berechnung des Klinger-Oszillators verwenden wir das Konzept des Kraftvolumens. Dabei geht es um drei wichtige Aspekte, nämlich Preistrends, Volumen und Zeit. Die Formel lautet:

Bevor Sie diese Formel anwenden, müssen Sie die Volumenkraft (VF) berechnen. Dazu verwenden wir die Formel:

VF = V x [2 x ((dm/cm) - 1)] x T x 100
V steht für das Volumen, T für den Trend und VF für die Volumenkraft. Außerdem berechnet man den Trend (T) mit der folgenden Formel:
Trend = +1 wenn (H + L+C) > (H-1 + L-1 + Cv-1)
Dabei steht H für das Hoch, L für das Tief und C für den Schlusskurs.


Wie man den Klinger-Oszillator verwendet

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Händler den Klinger-Oszillator nutzen können. Wie bei den meisten Oszillatoren kann ein Händler Kauf- und Verkaufssignale durch Überkreuzungen und Divergenzen erhalten.

Wie bereits erwähnt, verwendet der Klinger-Oszillator zwei Linien, die Klinger-Linie und die Signallinie. Die blaue Linie ist die Klinger-Linie, während die grüne Linie die Signallinie ist. Wenn sich diese Linien kreuzen, entstehen Handelssignale.

Überkreuzungen während eines Aufwärtstrends

Wenn die Signallinie während eines Aufwärtstrends über die Klinger-Linie kreuzt, ist dies ein Kaufsignal. Ein weiteres Kaufsignal entsteht, wenn der Kreuzungspunkt unterhalb der Mittellinie liegt. Umgekehrt ist es ein Verkaufssignal, wenn der Kreuzungspunkt oberhalb der Mittellinie liegt.

Überkreuzungen während eines Abwärtstrends

Wenn sich der Indikator während eines Abwärtstrends oberhalb der Signallinie bewegt, ist dies ein Kaufsignal. Bewegt er sich hingegen unterhalb der Signallinie, ist dies ein Verkaufssignal.

Divergenz
Eine Divergenz tritt auf, wenn sich die Kurslinie in die entgegengesetzte Richtung wie der Indikator bewegt. Es gibt bärische und bullische Divergenzen, die uns unterschiedliche Signale geben.

Baisse-Divergenz
Eine bärische Divergenz liegt vor, wenn der Indikator steigt, während der Kurs fällt. Diese Situation wird durch die beiden gelblichen Linien im Diagramm dargestellt. Ein solches Szenario zeigt an, dass der Händler die bestehende Handelsposition schließen sollte.


Quelle: Trendsaax

Bullische Divergenz
Eine bullische Divergenz liegt vor, wenn der Indikator fällt, während der Kurs steigt. Diese Situation erzeugt ein Kaufsignal.


Quelle: Trendsaax

Wie man den Klinger-Oszillator auf Gate.io benutzt

Während wir besprochen haben, wie man den Klinger-Oszillator berechnet und interpretiert, müssen wir herausfinden, wie man ihn bei Gate.io verwendet. Beachten Sie zunächst, dass Sie die Indikatoren unterhalb des Preisdiagramms finden. Um ihn in Ihren Chart einzubinden, klicken Sie auf KO, wie im Chart gezeigt.

Sobald Sie das getan haben, sehen Sie den Klinger-Oszillator im unteren Teil des Charts. Überprüfen Sie das im nächsten Diagramm.

Wie Sie auf dem Chart sehen, ist der Klinger-Oszillator jetzt da. Sie sind also bereit, ihn zu verwenden.


Wie wirksam ist der Klinger-Oszillator?

Der Klinger-Oszillator ist ein zuverlässiger Indikator. In der Vergangenheit hat er zum Beispiel einige Kursbewegungen genau vorhergesagt. Zum Beispiel sagte er im September 2021 den Aufwärtstrend von BTC voraus. Auch im Mai sagte er den Krypto-Crash genau voraus, der dann auch eintrat. Die Kombination aus EMA und Volumen macht ihn zu einem vertrauenswürdigen Indikator.



Einschränkungen des Klinger-Oszillators

Dieser Indikator hat ein paar Einschränkungen.

Erstens gibt es häufige Überkreuzungen, die es schwierig machen, den richtigen Zeitpunkt für den Ein- oder Ausstieg zu bestimmen. Wenn ein Händler bei jeder sich bietenden Gelegenheit ein- oder aussteigt, wird er zu viel handeln.

Zweitens zeigen sich die Divergenzen oft zu früh, was die Händler in die Irre führen kann.


Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Klinger-Oszillator sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Trader ein zuverlässiger Indikator ist. Da die meisten Handelsplattformen die Berechnungen durchführen, kann ihn jeder Händler verwenden. Die Überkreuzungen und Divergenzen sind die Schlüsselaspekte des Klinger-Oszillators, da sie Händlern helfen, Entscheidungen über den Einstieg und Ausstieg in den Handel zu treffen.

Autor: Mashell C., Gate.io Researcher, übersetzt von Cedric.P
Dieser Artikel gibt nur die Meinung des Forschers wieder und stellt keine Investitionsempfehlungen dar. Gate.io behält sich alle Rechte an diesem Artikel vor. Die Wiederveröffentlichung des Artikels ist erlaubt, sofern Gate.io genannt wird. In allen anderen Fällen werden rechtliche Schritte aufgrund von Urheberrechtsverletzungen eingeleitet.

Teilen
gate logo
Gate
Jetzt handeln
Treten Sie Gate bei, um Prämien zu gewinnen