Understanding MAI-Protokoll (MAI) in einem Artikel

Einsteiger2/5/2025, 8:57:18 AM
Das MAI-Protokoll bietet Benutzern eine dezentralisierte Vorhersagemarktplattform auf Basis von KI-Technologie, die es Menschen ermöglicht, verschiedene Ereignisse bequemer und genauer vorherzusagen und zu kommunizieren. Gleichzeitig bietet es neue Möglichkeiten für die Wertgewinnung und -nutzung von Daten, fördert die Anwendung und Entwicklung von KI-Technologie in Finanzen, Unterhaltung, Gesellschaft und anderen Bereichen.

Entwicklungshintergrund

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Blockchain-Technologie führt weiterhin zur Entstehung neuer Anwendungsparadigmen. In den Anfangsstadien hat das Kern-Team des MAI-Protokolls vorgesehen, KI mit dezentralisierten Vorhersagemärkten zu kombinieren und Vorbereitungsarbeiten wie die Gestaltung technischer Rahmenbedingungen und theoretische Forschung durchzuführen. Dabei wurde erkundet, wie fortgeschrittene Machine-Learning-Technologien mit der Dezentralisierung und den Smart-Contract-Funktionen von Blockchain integriert werden können, um eine innovative Vorhersagemarktplattform aufzubauen.

Nach Festlegung des technischen Fahrplans begann das Team ab 2019 mit der Investition in die tatsächliche Entwicklung der Plattform bis 2022. Dabei konzentrierte es sich darauf, eine Plattform aufzubauen, die Echtzeitdaten, sichere Smart Contracts und KI-gesteuerte Vorhersagewerkzeuge integriert, um die Infrastruktur bereitzustellen, mit der Benutzer ereignisgesteuerte Vorhersagemärkte in verschiedenen Bereichen wie Sport, Politik und Finanzen erstellen und verwalten können.

Als innovatives Produkt, das KI mit dezentralisierten Vorhersagemärkten kombiniert, entsteht das MAI-Protokoll allmählich vom Ende des Jahres 2024 bis 2025. Derzeit befindet sich die Plattform noch in der Entwicklung und verbessert kontinuierlich Funktionen wie die flexible Konfiguration von Märkten, automatisierte Strategien usw. Sie führt mehrere interne Tests und klein angelegte externe Tests durch, um die Stabilität, Sicherheit und Benutzererfahrung der Plattform zu gewährleisten und sich allmählich auf den offiziellen Betrieb zuzubewegen.


Bildquelle:https://maiprotocol.com/

Das MAI-Protokoll wird 2025 schrittweise eingeführt, zuerst auf einigen Testnetzwerken oder spezifischen Blockchains bereitgestellt und dann größeren Benutzertests und Marktförderung unterzogen. Gate.io hat seinen eigenen Token MAI am 27. Januar 2025 eingeführt.

Betriebsmechanismus

Basierend auf der Blockchain-Technologie konstruiert das MAI-Protokoll einen dezentralen Vorhersagemarkt. Teilnehmer können in diesem Markt verschiedene Ereignisergebnisse vorhersagen und Wetten platzieren, wie z.B. Sportspielergebnisse, Wahlergebnisse, Trends von wirtschaftlichen Indikatoren usw. Der Markt funktioniert dezentral durch Smart Contracts, und der spezifische Betriebsprozess ist wie folgt:

(1) Ereigniserstellung und -veröffentlichung

Jeder Benutzer kann ein Ereignisinitiator werden und das zu prognostizierende Ereignis basierend auf seinen eigenen Bedürfnissen oder den Markt-Hotspots von Interesse bestimmen. Zum Beispiel die Vorhersage, ob der Umsatz eines Unternehmens im aktuellen Quartal einen bestimmten Betrag überschreiten wird, oder ob der Preis einer beliebten Kryptowährung im nächsten Monat steigen wird.

Der Initiator muss klare Ereignisdetails festlegen, einschließlich des spezifischen Inhalts des Ereignisses, der Optionen zur Vorhersage des Ergebnisses und der Frist für das Ereignis. Zum Beispiel ist es für ein Ereignis, das den Preis einer Kryptowährung vorhersagt, notwendig, einen spezifischen Preisschwellenwert festzulegen, um zu beurteilen, ob er steigen oder fallen wird, sowie den spezifischen Zeitpunkt zur Bestimmung des Ergebnisses.

Der Initiator sendet die vorab festgelegten Vorhersageereignisinformationen über das MA-Protokoll in Form einer Transaktion an das Blockchain-Netzwerk. Smart Contracts zeichnen diese Informationen auf und verifizieren sie, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der Ereignisinformationen sicherzustellen. Anschließend wird das Ereignis im dezentralen Vorhersagemarkt öffentlich gemacht, damit es von anderen Teilnehmern eingesehen und beigetreten werden kann.

(2) Teilnehmer wetten

Marktteilnehmer können detaillierte Informationen zu allen veröffentlichten Vorhersageereignissen auf der Blockchain einsehen. Sie können die potenziellen Ergebnisse der Ereignisse anhand der von dem MAI-Protokoll bereitgestellten KI-Analysedaten bewerten und beurteilen.

Die Teilnehmer treffen basierend auf ihrem eigenen Urteilsvermögen die Auswahl, welches Ereignis ihrer Meinung nach am wahrscheinlichsten eintritt, und legen den Betrag der Wette fest. Zum Beispiel, bei dem oben genannten Ereignis zur Vorhersage des Kryptowährungspreises, würde ein Teilnehmer, der glaubt, dass der Preis steigt, die Option 'Anstieg' wählen und eine bestimmte Menge an Kryptowährung als Wetteinsatz investieren.

Die Teilnehmer senden Transaktionen mit Wettinformationen (Wettveranstaltungen, Wettmöglichkeiten, Wetteinsätze usw.) über den vom MAI-Protokoll bereitgestellten Client an das Blockchain-Netzwerk. Nach Erhalt der Transaktion überprüft der Smart Contract, ob das Kontoguthaben des Teilnehmers ausreicht, um den Wetteinsatz und andere Informationen zu bezahlen. Nach erfolgreicher Überprüfung werden die Wettinformationen auf der Blockchain aufgezeichnet und die entsprechenden Wettgelder werden eingefroren.

(3) Ereignisergebnisbestimmung

Wenn das vorhergesagte Ereignis den Stichtag erreicht, ist es notwendig, die tatsächlichen Ergebnisdaten des Ereignisses zu erhalten, um den Gewinner und Verlierer zu bestimmen. Die Datenquelle kann externe Daten sein, die vom Orakel bereitgestellt werden, oder Informationen, die direkt in der Blockchain bestätigt werden können. Zum Beispiel kann es für ein Ereignis zur Vorhersage der Unternehmensumsätze notwendig sein, die tatsächlichen Umsatzdaten des Unternehmens von einer autoritativen Finanzdatenplattform über das Orakel zu erhalten. Für Ereignisse zur Vorhersage von Kryptowährungspreisen können Preisinformationen am Stichtag direkt aus relevanten Transaktionsdaten auf der Blockchain erhalten werden. Der Smart Contract wird die erhaltenen Daten überprüfen, um deren Echtheit und Genauigkeit sicherzustellen.

Smart Contracts werden die tatsächlichen Ergebnisse mit den von den Teilnehmern abgegebenen Optionen vergleichen, um festzustellen, welche Vorhersagen der Teilnehmer korrekt und welche inkorrekt sind.

(4) Bonus Distribution und Abrechnung

Nachdem alle Teilnehmer ihre Einsätze platziert haben, bildet der Wetteinsatz einen Bonuspool. Im Allgemeinen teilen die Teilnehmer, die richtig vorhersagen, diesen Bonuspool. Die Größe des Bonuspools wird anhand der Gesamtsumme der platzierten Wetten und Faktoren wie den von der Plattform festgelegten Gebühren bestimmt.

Smart Contracts verteilen Gelder im Preispool an Teilnehmer, die korrekte Vorhersagen basierend auf vordefinierten Zuordnungsregeln treffen. Typischerweise wird der Preis basierend auf dem Anteil des richtigen Wetteinsatzes jedes Teilnehmers am Gesamtbetrag der richtigen Wetten verteilt. Zum Beispiel, wenn drei Teilnehmer mit Wetteinsätzen von jeweils 10, 20 und 30 korrekte Vorhersagen treffen und der Gesamtbetrag der korrekten Wetten 60 beträgt, dann erhalten sie jeweils 1/6, 1/3 und 1/2 des Preisgeldes. Teilnehmer, die falsche Vorhersagen treffen, verlieren in der Regel ihre Wetteinsätze, die in den Preispool einfließen, um an korrekte Vorhersager verteilt zu werden oder für die Zahlung von Plattformgebühren und anderen Zwecken verwendet werden.

Smart Contracts übertragen den Bonus aus dem Bonus-Pool auf das Konto des Teilnehmers, der richtig vorhergesagt hat, und geben die gefrorenen Wettgelder des Teilnehmers frei, der falsch vorhergesagt hat (abzüglich möglicher Gebühren). Der gesamte Prozess der Bonusverteilung und der Fondsabwicklung wird auf der Blockchain durchgeführt, um Fairness, Transparenz und Unveränderlichkeit zu gewährleisten.

Fairness und Transparenz

Konsensmechanismusgarantie: Das Blockchain-Netzwerk gewährleistet die Konsistenz und Integrität von Marktdaten, indem Konsensmechanismen wie Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS) verwendet werden, um sicherzustellen, dass alle Knoten einen Konsens über den Zustand des Vorhersagemarktes und der Transaktionsaufzeichnungen erreichen.

Community Governance Beteiligung: Der dezentralisierte Vorhersagemarkt des MAI-Protokolls verwendet in der Regel ein Community-Governance-Modell, bei dem Teilnehmer durch den Besitz von Plattform-Token Governance-Rechte erlangen und bei wichtigen Angelegenheiten wie der Anpassung von Marktregeln, der Optimierung von Parametern und der Entwicklung neuer Funktionen Abstimmungsentscheidungen treffen können, um die Entwicklung und Verbesserung des Vorhersagemarktes gemeinsam zu fördern.

Sicherheits- und Risikomanagement: Durch die Verschlüsselungstechnologie der Blockchain und die Sicherheitsprüfung von Smart Contracts wird der sichere Betrieb des Vorhersagemarktes sichergestellt und Sicherheitsvorfälle wie Hackerangriffe und Datenlecks verhindert. Gleichzeitig wird der Markt auch entsprechende Risikokontrollmechanismen wie die Festlegung von Wetteinsätzen und Risikoreserven schaffen, um potenzielle Marktrisiken zu bewältigen.

Tokenwirtschaft

MAI-Protokoll wird durch den Austausch von Mojito (MOJITO) erhalten, mit einer Gesamtversorgung von 1 Milliarde MAI-Native-Token, Vertragsadressehttps://etherscan.io/token/0x71d898c440aF10566CEa48e12C01F435eC788c7A.


Bildquelle:https://etherscan.io/token/0x71d898c440aF10566CEa48e12C01F435eC788c7A#balances

Laut der Anzeige der Token-Verteilungsadresse befinden sich die meisten MAI-Token immer noch im Besitz des Teams. Gate.io hält etwa 15% der MAI-Token. Gate.io wird den Handel mit MAI (MAI) am 27. Januar 2025 um 14:00 (UTC+8) starten.


Bildquelle:https://etherscan.io/token/tokenholderchart/0x71d898c440aF10566CEa48e12C01F435eC788c7A

Zusammenfassung

Als innovatives Produkt, das KI mit dezentralisierten Vorhersagemärkten kombiniert, hat das MAI-Protokoll sein Produkt noch nicht offiziell gestartet. Es bietet genauere und effizientere Lösungen für Vorhersagen auf Finanzmärkten, Sportveranstaltungen, politischen Wahlen und anderen Bereichen. Es wird schrittweise bis 2025 eingeführt. Bei der Entwicklung des MAI-Protokolls als Vorhersagemarkt stehen jedoch auch viele Herausforderungen wie Datenschutz und -sicherheit, regulatorische Unsicherheit, technische Stabilität und Zuverlässigkeit sowie Benutzerbewusstsein und -akzeptanz im Fokus.

Author: Minnie
Reviewer(s): Edward
* The information is not intended to be and does not constitute financial advice or any other recommendation of any sort offered or endorsed by Gate.
* This article may not be reproduced, transmitted or copied without referencing Gate. Contravention is an infringement of Copyright Act and may be subject to legal action.

Understanding MAI-Protokoll (MAI) in einem Artikel

Einsteiger2/5/2025, 8:57:18 AM
Das MAI-Protokoll bietet Benutzern eine dezentralisierte Vorhersagemarktplattform auf Basis von KI-Technologie, die es Menschen ermöglicht, verschiedene Ereignisse bequemer und genauer vorherzusagen und zu kommunizieren. Gleichzeitig bietet es neue Möglichkeiten für die Wertgewinnung und -nutzung von Daten, fördert die Anwendung und Entwicklung von KI-Technologie in Finanzen, Unterhaltung, Gesellschaft und anderen Bereichen.

Entwicklungshintergrund

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Blockchain-Technologie führt weiterhin zur Entstehung neuer Anwendungsparadigmen. In den Anfangsstadien hat das Kern-Team des MAI-Protokolls vorgesehen, KI mit dezentralisierten Vorhersagemärkten zu kombinieren und Vorbereitungsarbeiten wie die Gestaltung technischer Rahmenbedingungen und theoretische Forschung durchzuführen. Dabei wurde erkundet, wie fortgeschrittene Machine-Learning-Technologien mit der Dezentralisierung und den Smart-Contract-Funktionen von Blockchain integriert werden können, um eine innovative Vorhersagemarktplattform aufzubauen.

Nach Festlegung des technischen Fahrplans begann das Team ab 2019 mit der Investition in die tatsächliche Entwicklung der Plattform bis 2022. Dabei konzentrierte es sich darauf, eine Plattform aufzubauen, die Echtzeitdaten, sichere Smart Contracts und KI-gesteuerte Vorhersagewerkzeuge integriert, um die Infrastruktur bereitzustellen, mit der Benutzer ereignisgesteuerte Vorhersagemärkte in verschiedenen Bereichen wie Sport, Politik und Finanzen erstellen und verwalten können.

Als innovatives Produkt, das KI mit dezentralisierten Vorhersagemärkten kombiniert, entsteht das MAI-Protokoll allmählich vom Ende des Jahres 2024 bis 2025. Derzeit befindet sich die Plattform noch in der Entwicklung und verbessert kontinuierlich Funktionen wie die flexible Konfiguration von Märkten, automatisierte Strategien usw. Sie führt mehrere interne Tests und klein angelegte externe Tests durch, um die Stabilität, Sicherheit und Benutzererfahrung der Plattform zu gewährleisten und sich allmählich auf den offiziellen Betrieb zuzubewegen.


Bildquelle:https://maiprotocol.com/

Das MAI-Protokoll wird 2025 schrittweise eingeführt, zuerst auf einigen Testnetzwerken oder spezifischen Blockchains bereitgestellt und dann größeren Benutzertests und Marktförderung unterzogen. Gate.io hat seinen eigenen Token MAI am 27. Januar 2025 eingeführt.

Betriebsmechanismus

Basierend auf der Blockchain-Technologie konstruiert das MAI-Protokoll einen dezentralen Vorhersagemarkt. Teilnehmer können in diesem Markt verschiedene Ereignisergebnisse vorhersagen und Wetten platzieren, wie z.B. Sportspielergebnisse, Wahlergebnisse, Trends von wirtschaftlichen Indikatoren usw. Der Markt funktioniert dezentral durch Smart Contracts, und der spezifische Betriebsprozess ist wie folgt:

(1) Ereigniserstellung und -veröffentlichung

Jeder Benutzer kann ein Ereignisinitiator werden und das zu prognostizierende Ereignis basierend auf seinen eigenen Bedürfnissen oder den Markt-Hotspots von Interesse bestimmen. Zum Beispiel die Vorhersage, ob der Umsatz eines Unternehmens im aktuellen Quartal einen bestimmten Betrag überschreiten wird, oder ob der Preis einer beliebten Kryptowährung im nächsten Monat steigen wird.

Der Initiator muss klare Ereignisdetails festlegen, einschließlich des spezifischen Inhalts des Ereignisses, der Optionen zur Vorhersage des Ergebnisses und der Frist für das Ereignis. Zum Beispiel ist es für ein Ereignis, das den Preis einer Kryptowährung vorhersagt, notwendig, einen spezifischen Preisschwellenwert festzulegen, um zu beurteilen, ob er steigen oder fallen wird, sowie den spezifischen Zeitpunkt zur Bestimmung des Ergebnisses.

Der Initiator sendet die vorab festgelegten Vorhersageereignisinformationen über das MA-Protokoll in Form einer Transaktion an das Blockchain-Netzwerk. Smart Contracts zeichnen diese Informationen auf und verifizieren sie, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der Ereignisinformationen sicherzustellen. Anschließend wird das Ereignis im dezentralen Vorhersagemarkt öffentlich gemacht, damit es von anderen Teilnehmern eingesehen und beigetreten werden kann.

(2) Teilnehmer wetten

Marktteilnehmer können detaillierte Informationen zu allen veröffentlichten Vorhersageereignissen auf der Blockchain einsehen. Sie können die potenziellen Ergebnisse der Ereignisse anhand der von dem MAI-Protokoll bereitgestellten KI-Analysedaten bewerten und beurteilen.

Die Teilnehmer treffen basierend auf ihrem eigenen Urteilsvermögen die Auswahl, welches Ereignis ihrer Meinung nach am wahrscheinlichsten eintritt, und legen den Betrag der Wette fest. Zum Beispiel, bei dem oben genannten Ereignis zur Vorhersage des Kryptowährungspreises, würde ein Teilnehmer, der glaubt, dass der Preis steigt, die Option 'Anstieg' wählen und eine bestimmte Menge an Kryptowährung als Wetteinsatz investieren.

Die Teilnehmer senden Transaktionen mit Wettinformationen (Wettveranstaltungen, Wettmöglichkeiten, Wetteinsätze usw.) über den vom MAI-Protokoll bereitgestellten Client an das Blockchain-Netzwerk. Nach Erhalt der Transaktion überprüft der Smart Contract, ob das Kontoguthaben des Teilnehmers ausreicht, um den Wetteinsatz und andere Informationen zu bezahlen. Nach erfolgreicher Überprüfung werden die Wettinformationen auf der Blockchain aufgezeichnet und die entsprechenden Wettgelder werden eingefroren.

(3) Ereignisergebnisbestimmung

Wenn das vorhergesagte Ereignis den Stichtag erreicht, ist es notwendig, die tatsächlichen Ergebnisdaten des Ereignisses zu erhalten, um den Gewinner und Verlierer zu bestimmen. Die Datenquelle kann externe Daten sein, die vom Orakel bereitgestellt werden, oder Informationen, die direkt in der Blockchain bestätigt werden können. Zum Beispiel kann es für ein Ereignis zur Vorhersage der Unternehmensumsätze notwendig sein, die tatsächlichen Umsatzdaten des Unternehmens von einer autoritativen Finanzdatenplattform über das Orakel zu erhalten. Für Ereignisse zur Vorhersage von Kryptowährungspreisen können Preisinformationen am Stichtag direkt aus relevanten Transaktionsdaten auf der Blockchain erhalten werden. Der Smart Contract wird die erhaltenen Daten überprüfen, um deren Echtheit und Genauigkeit sicherzustellen.

Smart Contracts werden die tatsächlichen Ergebnisse mit den von den Teilnehmern abgegebenen Optionen vergleichen, um festzustellen, welche Vorhersagen der Teilnehmer korrekt und welche inkorrekt sind.

(4) Bonus Distribution und Abrechnung

Nachdem alle Teilnehmer ihre Einsätze platziert haben, bildet der Wetteinsatz einen Bonuspool. Im Allgemeinen teilen die Teilnehmer, die richtig vorhersagen, diesen Bonuspool. Die Größe des Bonuspools wird anhand der Gesamtsumme der platzierten Wetten und Faktoren wie den von der Plattform festgelegten Gebühren bestimmt.

Smart Contracts verteilen Gelder im Preispool an Teilnehmer, die korrekte Vorhersagen basierend auf vordefinierten Zuordnungsregeln treffen. Typischerweise wird der Preis basierend auf dem Anteil des richtigen Wetteinsatzes jedes Teilnehmers am Gesamtbetrag der richtigen Wetten verteilt. Zum Beispiel, wenn drei Teilnehmer mit Wetteinsätzen von jeweils 10, 20 und 30 korrekte Vorhersagen treffen und der Gesamtbetrag der korrekten Wetten 60 beträgt, dann erhalten sie jeweils 1/6, 1/3 und 1/2 des Preisgeldes. Teilnehmer, die falsche Vorhersagen treffen, verlieren in der Regel ihre Wetteinsätze, die in den Preispool einfließen, um an korrekte Vorhersager verteilt zu werden oder für die Zahlung von Plattformgebühren und anderen Zwecken verwendet werden.

Smart Contracts übertragen den Bonus aus dem Bonus-Pool auf das Konto des Teilnehmers, der richtig vorhergesagt hat, und geben die gefrorenen Wettgelder des Teilnehmers frei, der falsch vorhergesagt hat (abzüglich möglicher Gebühren). Der gesamte Prozess der Bonusverteilung und der Fondsabwicklung wird auf der Blockchain durchgeführt, um Fairness, Transparenz und Unveränderlichkeit zu gewährleisten.

Fairness und Transparenz

Konsensmechanismusgarantie: Das Blockchain-Netzwerk gewährleistet die Konsistenz und Integrität von Marktdaten, indem Konsensmechanismen wie Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS) verwendet werden, um sicherzustellen, dass alle Knoten einen Konsens über den Zustand des Vorhersagemarktes und der Transaktionsaufzeichnungen erreichen.

Community Governance Beteiligung: Der dezentralisierte Vorhersagemarkt des MAI-Protokolls verwendet in der Regel ein Community-Governance-Modell, bei dem Teilnehmer durch den Besitz von Plattform-Token Governance-Rechte erlangen und bei wichtigen Angelegenheiten wie der Anpassung von Marktregeln, der Optimierung von Parametern und der Entwicklung neuer Funktionen Abstimmungsentscheidungen treffen können, um die Entwicklung und Verbesserung des Vorhersagemarktes gemeinsam zu fördern.

Sicherheits- und Risikomanagement: Durch die Verschlüsselungstechnologie der Blockchain und die Sicherheitsprüfung von Smart Contracts wird der sichere Betrieb des Vorhersagemarktes sichergestellt und Sicherheitsvorfälle wie Hackerangriffe und Datenlecks verhindert. Gleichzeitig wird der Markt auch entsprechende Risikokontrollmechanismen wie die Festlegung von Wetteinsätzen und Risikoreserven schaffen, um potenzielle Marktrisiken zu bewältigen.

Tokenwirtschaft

MAI-Protokoll wird durch den Austausch von Mojito (MOJITO) erhalten, mit einer Gesamtversorgung von 1 Milliarde MAI-Native-Token, Vertragsadressehttps://etherscan.io/token/0x71d898c440aF10566CEa48e12C01F435eC788c7A.


Bildquelle:https://etherscan.io/token/0x71d898c440aF10566CEa48e12C01F435eC788c7A#balances

Laut der Anzeige der Token-Verteilungsadresse befinden sich die meisten MAI-Token immer noch im Besitz des Teams. Gate.io hält etwa 15% der MAI-Token. Gate.io wird den Handel mit MAI (MAI) am 27. Januar 2025 um 14:00 (UTC+8) starten.


Bildquelle:https://etherscan.io/token/tokenholderchart/0x71d898c440aF10566CEa48e12C01F435eC788c7A

Zusammenfassung

Als innovatives Produkt, das KI mit dezentralisierten Vorhersagemärkten kombiniert, hat das MAI-Protokoll sein Produkt noch nicht offiziell gestartet. Es bietet genauere und effizientere Lösungen für Vorhersagen auf Finanzmärkten, Sportveranstaltungen, politischen Wahlen und anderen Bereichen. Es wird schrittweise bis 2025 eingeführt. Bei der Entwicklung des MAI-Protokolls als Vorhersagemarkt stehen jedoch auch viele Herausforderungen wie Datenschutz und -sicherheit, regulatorische Unsicherheit, technische Stabilität und Zuverlässigkeit sowie Benutzerbewusstsein und -akzeptanz im Fokus.

Author: Minnie
Reviewer(s): Edward
* The information is not intended to be and does not constitute financial advice or any other recommendation of any sort offered or endorsed by Gate.
* This article may not be reproduced, transmitted or copied without referencing Gate. Contravention is an infringement of Copyright Act and may be subject to legal action.
Start Now
Sign up and get a
$100
Voucher!